Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Fragen und Erfahrungen rund um TÜV und Abnahmen
Antworten
Ärmel
Beiträge: 9
Registriert: Di 17. Feb 2015, 11:42

Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von Ärmel »

Hallo,
was ist bei einem Ovali mit Erstzulassung 1954 alles an Tuning möglich. Wohlgemerkt mit H-Kennzeichen. Ich denke speziell an VVA, Bereifung, Bremsen und Motor. Was muß man beachten? Bremse entsprechend Motorleistung ist soweit klar. Aber bekommt man soetwas überhaupt eingetragen? Wieviel ccm bzw Leistung in Verbindung mit welcher Vergasergröße ist noch zeitgenössisch? Gibt es sonst noch Sachen, die zu beachten sind?
Würde mich freuen, wenn ihr etwas Licht ins Dunkel bringen könntet. In der Forumssuche bin ich nicht richtig schlau geworden...
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

schau einfach mal was es damals beim 356er gab, das dürfte dann auch ziemlich die Grenze sein, alleine schon wegen der Bremsanlage
VVA wohl nicht, aber ein verdrehen der inneren Befestigung und wieder anschweißen schon eher

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von müller-daum »

Hallo?,
Bremsentechnisch muß TÜV und Co auch neuere Anlagen abnehmen,da es der Verbesserung der Sicherheit dient.Hier bietet sich die CSP Scheibenbremse an.Originale Scheibenbremsen aus der Zeit sind von unerschwinglich wie Porsche Carrera bis nicht zu haben wie Maico.Für eine neue Carrera Trommelbremse braucht man auch einen Kleinkredit und ist noch nicht mal zu empfehlen.Die hintere 356 Trommelbremse wäre zu empfehlen wenn man sie denn zu einem angemessenen Preis kriegen könnte.Hier besteht aber die Möglichkeit auf eine 40mm Trommel im 205er LK aufzurüsten wie sie u.a. auch von CSP vertrieben wird.
Motorentechnisch kann man ein 30PS Gehäuse mit einer 356 Kurbelwelle bestücken und 83er Zylindern kombiniert mit Okrasaköpfen.Ein 356 Motor macht sich aber auch gut.Da kann ich dir auch Tipps geben.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bei neueren Bremsen sieht es "hier" in Verbindung mit H sehr schlecht aus. Ich hatte es mit einer Kerscher 4-Scheiben Bremsanlage versucht die an sich ja schon ein H hätte, dafür hatte man aber kein Verständnis.
Dagegen sind Repro-Felgen kein H Hinderungsgrund wenn es eben ein optischer Nachbau einer alten Felge ist.
Mehr H-Konforme Leistung setzt halt auch passende Bremsen voraus. Dann ist wirklich Müller-Daum dein Mann :handgestures-thumbupright:

ich selbst mach es jetzt über moderne Technik, das haben sie jetzt davon....
Euro2 und Sch*** auf das H :music-rockout:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von müller-daum »

Hallo Jürgen,
vielleicht gefiel den TÜV tlern ja nicht die 4 Lochfelgen auf den schönen Kerscherbremsen.
Das finde ich persönlich auch nicht passend zu einem 54er.Geschmacksache halt.
Selber habe ich auf meinem 65er mit H-kennzeichen die CSP Bremse mit 356 er Carrerafelgen,also 51/2".
Ein 356 Motor steckte auch mal ein Jahr drin.Seufz.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

müller-daum hat geschrieben:Hallo Jürgen,
vielleicht gefiel den TÜV tlern ja nicht die 4 Lochfelgen auf den schönen Kerscherbremsen.
Gruß
Hans Müller-Daum
mein Karmann hat auch 4-Loch ;)
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Lowmex78H
Beiträge: 50
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:16
Wohnort: Jüchen

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von Lowmex78H »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben: Dagegen sind Repro-Felgen kein H Hinderungsgrund wenn es eben ein optischer Nachbau einer alten Felge ist.

Gruss Jürgen
Da hätte ich gern mehr Info zu... :)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von VeeDee »

Mein 67er hat auch 4-Loch - serienmäßig, da 1500er. Wo ist das Problem?
Die vordere Kerscher-Bremse geht mit "H", da alt genug, das Gutachten der hinteren ist den meisten Prüfern zu jung.

Wir haben vor 15 Jahren die CSP-Bremse bei den verschiedensten Autos von Brezel bis zum Samba ohne jedes Gutachten auf "H" eingetragen bekommen, jetzt regen sich einige Prüfer über das Datum der Gutachten-Erstellung auf. Was soll der Quatsch?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von müller-daum »

Meine "CSP" Bremse ist noch von Willibald. Ich habe ein 68er Schräglenkerfahrgestell mit originalem Rahmenkopf bis 65 bestückt,Tieferlegungsachse und Willibaldscheibenbremse dran.
Das Stahlschiebedach habe ich nach Durchrostung noch auf Faltschiebedach umgerüstet.
H Kennzeichen mit falschem Motor...Kein Problem.Aber nichts war übertrieben und alles sah gut aus.
Ein Kumpel hatte einen absolut originalen 66er mit leicht patiniertem Lack..kein H.
Lang ist es her.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Was ist möglich bei Ovali EZ 1954

Beitrag von JR58 »

Am Ende sieht es so aus das dein Prüfer bestimmt wo es langgeht, ich würde mir 2 Varianten überlegen, eine etwas wilder und eine mit deinen Mindestansprüchen... je besser du alles dokumentieren und argumentieren kannst desto besser hast du es. Wenn du aber merkst das der Prüfer keine Lust auf soetwas hat, dann kannst du dir die den Mund fusselig reden und es wird nix. Da ist oftmals Fingerspitzengefühl gefragt!
Antworten