Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
- sfera-haiza
 - Beiträge: 385
 - Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
 - Käfer: Samtrot Bj 1984
 - Wohnort: Göttingen
 - Kontaktdaten:
 
Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Grüßt euch,
ich muss demnächst meine Dämpfer mal tauschen und die Schrauben sehen ja oft nicht so schön aus.
Wollte fragen, ob man die Schraube / Mutter oben / unten (bei der Hinterradachse sind es 2) am Dämpfer ggf. aus Edelstahl machen kann.
Ist original eine M12x1,5x82 .
Kann man die tauschen? Denn in niedrig legierten Stahl soll man die ja nicht schrauben wie Karosse, da der niedriger legierte dann deutlich schneller rostet.
Wie steht es dann um das Auge im Dämpfer wo man die Schraube durch steckt.
Kann es da Probleme mit gammeln kommen?
			
			
									
									
						ich muss demnächst meine Dämpfer mal tauschen und die Schrauben sehen ja oft nicht so schön aus.
Wollte fragen, ob man die Schraube / Mutter oben / unten (bei der Hinterradachse sind es 2) am Dämpfer ggf. aus Edelstahl machen kann.
Ist original eine M12x1,5x82 .
Kann man die tauschen? Denn in niedrig legierten Stahl soll man die ja nicht schrauben wie Karosse, da der niedriger legierte dann deutlich schneller rostet.
Wie steht es dann um das Auge im Dämpfer wo man die Schraube durch steckt.
Kann es da Probleme mit gammeln kommen?
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Moin,
ich würde bei den normalen Sthlaschrauben mit der richtigen Festigkeit bleiben!
Zitat Wikipedia:
Beim Ersetzen von Schrauben mit konventionellem Werkstoff durch Niro-Schrauben ist zu beachten, dass die Werkstoffkennwerte (Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Dehngrenze etc.) dieser Niro-Schrauben meist unter denen konventioneller Schrauben mit Festigkeitsklasse größer gleich 5,6 liegt. Ein einfaches Ersetzen nach dem 1:1-Prinzip ist gerade bei sicherheitsrelevanten Verbindungen genau zu prüfen. Außerdem kann bei Kontakt zwischen Niro- und normalen Stählen aus elektrochemischen Gründen zusätzliche Korrosion auftreten
Ich benutze Edelstahlschrauben nur für leichte Anbauteile aus optischen Grunden.
Grundsätzlich setzte ich diese Schrauben mit Kupferpaste ein, hatte damit nie ein Problem mit Kontaktkorrosion!!
			
			
									
									ich würde bei den normalen Sthlaschrauben mit der richtigen Festigkeit bleiben!
Zitat Wikipedia:
Beim Ersetzen von Schrauben mit konventionellem Werkstoff durch Niro-Schrauben ist zu beachten, dass die Werkstoffkennwerte (Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Dehngrenze etc.) dieser Niro-Schrauben meist unter denen konventioneller Schrauben mit Festigkeitsklasse größer gleich 5,6 liegt. Ein einfaches Ersetzen nach dem 1:1-Prinzip ist gerade bei sicherheitsrelevanten Verbindungen genau zu prüfen. Außerdem kann bei Kontakt zwischen Niro- und normalen Stählen aus elektrochemischen Gründen zusätzliche Korrosion auftreten
Ich benutze Edelstahlschrauben nur für leichte Anbauteile aus optischen Grunden.
Grundsätzlich setzte ich diese Schrauben mit Kupferpaste ein, hatte damit nie ein Problem mit Kontaktkorrosion!!
Gruß Stephan
						Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Ich bin ein Fan von V2A Schrauben... aber an Achsteilen haben sie nichts zu suchen. Sie sind grenzwertig für die Festigkeit.
Setze diese Schrauben in ganz normaler Version ein, es gibt auch höherfeste Schrauben in verzinkter Version. Ich habe die auch in 12.9 in gelb chromatiert bekommen, selten, teuer, aber lieferbar. Keine Ahnung, ob die jetzt beim Stoßdämpfer so gut sein müssen, aber ich habe ja Federbeine im Pendelachser.
Das Thema Kupferpaste funktioniert aber auch mit verzinkten Schrauben
			
			
									
									
						Setze diese Schrauben in ganz normaler Version ein, es gibt auch höherfeste Schrauben in verzinkter Version. Ich habe die auch in 12.9 in gelb chromatiert bekommen, selten, teuer, aber lieferbar. Keine Ahnung, ob die jetzt beim Stoßdämpfer so gut sein müssen, aber ich habe ja Federbeine im Pendelachser.
Das Thema Kupferpaste funktioniert aber auch mit verzinkten Schrauben
- Fuss-im-Ohr
 - Beiträge: 6650
 - Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
 - Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
 - Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
 - Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
 - Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
so schauts aus  
 
es gibt aber durchaus Schrauben die besser verzinkt sind und nicht gleich durch die Luftfeuchte rosten
Gruss Jürgen
			
			
									
									es gibt aber durchaus Schrauben die besser verzinkt sind und nicht gleich durch die Luftfeuchte rosten
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
						Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Jep, hieß früher mal DACROMET oder mittlerweile Nickeleisen Schwarz. In 10.8 und 12.9 lieferbar, natürlich in sämtlichen Längen/Gewinden. Ist recht resistent gegen aggressive Geschichten.
			
			
									
									
						- 
				74er_1303
 - Beiträge: 937
 - Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
 - Käfer: VW 1303
 - Fahrzeug: VW 1600 TL
 - Wohnort: NRW Rheinland
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
http://www.wegertseder.com/pages/techda ... -stahl.asp
Die in unseren VWs verwendeten Standardschrauben haben eine Zugfestigkeit von 8.8. An den Achsteilen sind meist 10.9 und 12.9.
V2A und V4A Schrauben haben meist 4.4 - also Baumarktschraubenniveau. Die haben an der Achse nix zu suchen.
Die zugfesteren 10.9 und 12.9 sind höher legiert und rosten auch deutlich weniger als die Standard 8.8. Ohne Winterbetrieb gabs bei mir in 15 Jahren keinerlei Probleme und nix war festgerostet.
An Quellen für hochfeste verzinkte Schrauben wäre ich aber auch interessiert. Die dürften zwar teuer sein: Der durch die Säurebehandlung vor dem Verzinken eingelagerte Wasserstoff muss nach dem Verzinken durch Wärmebehandlung wieder rausdiffundiert werden, da es sonst Wasserstoffversprödung gibt.
Grüße
Stefan
			
			
									
									
						Die in unseren VWs verwendeten Standardschrauben haben eine Zugfestigkeit von 8.8. An den Achsteilen sind meist 10.9 und 12.9.
V2A und V4A Schrauben haben meist 4.4 - also Baumarktschraubenniveau. Die haben an der Achse nix zu suchen.
Die zugfesteren 10.9 und 12.9 sind höher legiert und rosten auch deutlich weniger als die Standard 8.8. Ohne Winterbetrieb gabs bei mir in 15 Jahren keinerlei Probleme und nix war festgerostet.
An Quellen für hochfeste verzinkte Schrauben wäre ich aber auch interessiert. Die dürften zwar teuer sein: Der durch die Säurebehandlung vor dem Verzinken eingelagerte Wasserstoff muss nach dem Verzinken durch Wärmebehandlung wieder rausdiffundiert werden, da es sonst Wasserstoffversprödung gibt.
Grüße
Stefan
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Diese hochfesten Schrauben werden nicht sauer verzinkt, somit auch keine Versprödung und auch keine Wärmebehandlung.
Dacromet ist fast ein Lack. Sieht auch so aus wie lackiert. Schönes, mattes Silber.
Sauer verzinken macht kaum mehr einer, ausser für billige Blechteile ohne Risiko. Die Wärmebehandlung würde unschöne Färbungen verursachen und den Rostschutz schon wieder gefährden.
			
			
									
									
						Dacromet ist fast ein Lack. Sieht auch so aus wie lackiert. Schönes, mattes Silber.
Sauer verzinken macht kaum mehr einer, ausser für billige Blechteile ohne Risiko. Die Wärmebehandlung würde unschöne Färbungen verursachen und den Rostschutz schon wieder gefährden.
- sfera-haiza
 - Beiträge: 385
 - Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
 - Käfer: Samtrot Bj 1984
 - Wohnort: Göttingen
 - Kontaktdaten:
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Mein Käfer steht draußen und sieht ab an Wasser. Gibt es eine Empfehlung für Schrauben?
			
			
									
									
						- VeeDee
 - Beiträge: 3471
 - Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
 - Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
 - Fahrzeug: 1600Vari/3
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Edelstahl und Edelstahl ist ein Äpfel-/Birnen-Vergleich.
Wie schon beschrieben haben Standart-Edelstahlschrauben am Auto eigentlich nix zu suchen, und im Fahrwerksbereich schon gar nicht. Die Themen wie mangelnde Festigkeit und Kontaktkorrosion wurden schon von anderen behandelt.
Es gibt allerdings Schrauben aus speziellen Legierungen, die festigkeitsmäßig und / oder korrosionsmäßig den Serienschrauben weit überlegen sind.
Im Fahrwerks- und Bremsenbereich verwende ich Schrauben der Firma ARP mit einer Mindestzugfestigkeit von 1300N/mm², also noch über 12.9. Diese sind gegenüber Normalstählen dank einer Passivierung der Oberflächen nicht korrosiv.
Normale 8.8er ersetze ich gerne durch Schrauben der Klasse A4-80 mit gerolltem Gewinde, die durch Beizen ebenfalls passiviert sind.
Karosserieseits reichen Schrauben der Klasse A4-70 allemal, die Gewinde lassen sich durch Mike Sanders hervorragend gegen Kontaktkorrosion schützen. Nur, wie lange?
SpezialThema Stoßdämpfer:
Ich habe die Stahlhülsen in den Buchsen meiner hinteren Dämpfer durch austenitischen Stahl ersetzt und verwende dort ebenfalls Schrauben von ARP bzw. die Güte A4-80.
Anekdote am Rande:
Vor etwa 20 Jahren habe ich ein 1303 Cabrio komplettsaniert. Als vor 2 Jahren ein neues Wertgutachten anstand bekam das Auto nur noch die Note 1-, Grund: Korrosion an den damals neuen verzinkten Original-VW-Schrauben
 
Always Aircooled
VeeDee
			
			
									
									Wie schon beschrieben haben Standart-Edelstahlschrauben am Auto eigentlich nix zu suchen, und im Fahrwerksbereich schon gar nicht. Die Themen wie mangelnde Festigkeit und Kontaktkorrosion wurden schon von anderen behandelt.
Es gibt allerdings Schrauben aus speziellen Legierungen, die festigkeitsmäßig und / oder korrosionsmäßig den Serienschrauben weit überlegen sind.
Im Fahrwerks- und Bremsenbereich verwende ich Schrauben der Firma ARP mit einer Mindestzugfestigkeit von 1300N/mm², also noch über 12.9. Diese sind gegenüber Normalstählen dank einer Passivierung der Oberflächen nicht korrosiv.
Normale 8.8er ersetze ich gerne durch Schrauben der Klasse A4-80 mit gerolltem Gewinde, die durch Beizen ebenfalls passiviert sind.
Karosserieseits reichen Schrauben der Klasse A4-70 allemal, die Gewinde lassen sich durch Mike Sanders hervorragend gegen Kontaktkorrosion schützen. Nur, wie lange?
SpezialThema Stoßdämpfer:
Ich habe die Stahlhülsen in den Buchsen meiner hinteren Dämpfer durch austenitischen Stahl ersetzt und verwende dort ebenfalls Schrauben von ARP bzw. die Güte A4-80.
Anekdote am Rande:
Vor etwa 20 Jahren habe ich ein 1303 Cabrio komplettsaniert. Als vor 2 Jahren ein neues Wertgutachten anstand bekam das Auto nur noch die Note 1-, Grund: Korrosion an den damals neuen verzinkten Original-VW-Schrauben
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
						Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Im Grunde stimme ich VeeDee bei den A4-80 Edelstahlschrauben zu; die sind sogar TÜV-fähig, wie es mal in einer Motorradzeitschrift im Frage/Antwortspiel mit dem TÜV stand. Bei Motorrädern ist der "Bedarf" an Edelstahlschrauben naturgemäß höher, wegen der Sichtbarkeit.
Aber die ARP-schrauben...hmmm.... nee, eher nicht. Denn in D gab es auch mal die Festigkeit 14.9 als Schraube, die aber zurückgezogen wurde, weil die Schrauben (auch schon ab 12.9) sprödbruchgefährdet sind.
Schrauben ab 10.9 sind schon allein von ihrer Legierung her, nicht so stark rostend wie z.B. 8.8. Sind die dann noch gut verzinkt, entspricht das schon fast einer Edelstahlschraube vom Korrosionsverhalten.
			
			
													Aber die ARP-schrauben...hmmm.... nee, eher nicht. Denn in D gab es auch mal die Festigkeit 14.9 als Schraube, die aber zurückgezogen wurde, weil die Schrauben (auch schon ab 12.9) sprödbruchgefährdet sind.
Schrauben ab 10.9 sind schon allein von ihrer Legierung her, nicht so stark rostend wie z.B. 8.8. Sind die dann noch gut verzinkt, entspricht das schon fast einer Edelstahlschraube vom Korrosionsverhalten.
					Zuletzt geändert von Varus am Do 2. Apr 2015, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Quo vadis
						- Fuss-im-Ohr
 - Beiträge: 6650
 - Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
 - Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
 - Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
 - Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
 - Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
interessantes Thema, man lernt einfach nie aus   
 
Gruss Jürgen
			
			
									
									Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
						- sfera-haiza
 - Beiträge: 385
 - Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
 - Käfer: Samtrot Bj 1984
 - Wohnort: Göttingen
 - Kontaktdaten:
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Danke für den Hinweis.
			
			
									
									
						- VeeDee
 - Beiträge: 3471
 - Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
 - Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
 - Fahrzeug: 1600Vari/3
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Die Sprödbruchgefahr der ARP-Schrauben liegt unter der normaler 12.9er Schrauben. Die ARP-interne Schraubenklasse ist besser als die martensitische C1-110, da zusätzlich kaltverformt. C1-110 werden unter anderem für Turbinenschaufel-Verschraubungen und Rotorblattbefestigungen verwendet, mit entsprechender Luftfahrt-Zulassung. Diese ARP-Schrauben werden weltweit von namhaften Tunern in den verschiedensten Motorsport-Klassen verwendet, auch im WRC-Polo.Varus hat geschrieben:Im Grunde stimme ich VeeDee bei den A4-80 Edelstahlschrauben zu; die sind sogar TÜV-fähig, wie es mal in einer Motorradzeitschrift im Frage/Antwortspiel mit dem TÜV stand. Bei Motorrädern ist der "Bedarf" an Edelstahlschrauben naturgemäß höher, wegen der Sichtbarkeit.
Aber die ARP-schrauben...hmmm.... nee, eher nicht. Denn in D gab es auch mal die Festigkeit 14.9 als Schraube, die aber zurückgezogen wurde, weil die Schrauben (auch schon ab 12.9) sprödbruchgefährdet sind.
Schrauben ab 10.9 sind schon allein von ihrer Legierung her, nicht so stark rostend wie z.B. 8.8. Sind die dann noch gut verzinkt, entspricht das schon fast einer Edelstahlschraube vom Korrosionsverhalten.
Für die Klassifizierung und zum Nachlesen:
http://www.bossard.com/en/application-e ... eners.aspx
Als fast unbezahlbare Steigerung gelten Schrauben aus bestimmten Titan-Legierungen, da lasse sogar ich die Finger von.
Letztendlich muß aber jeder selber wissen, worin er sein Geld versenkt. Ich gebe lediglich Hilfestellung.
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
						Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- 
				74er_1303
 - Beiträge: 937
 - Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
 - Käfer: VW 1303
 - Fahrzeug: VW 1600 TL
 - Wohnort: NRW Rheinland
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Sehr interessant - ich lerne hier gerne dazu. Hättest Du evtl. Lieferquellen für solche Schrauben (A4-80 und ARP)?
Viele Grüße
Stefan
			
			
									
									
						Viele Grüße
Stefan
- VeeDee
 - Beiträge: 3471
 - Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
 - Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
 - Fahrzeug: 1600Vari/3
 
Re: Edelstahlschrauben an Dämpfern verwenden?
Klar, Stefan.74er_1303 hat geschrieben:Sehr interessant - ich lerne hier gerne dazu. Hättest Du evtl. Lieferquellen für solche Schrauben (A4-80 und ARP)?
Viele Grüße
Stefan
A4-80 sollte es bei den meisten besser sortierten Schraubenläden geben, im Netz z.B. bei Karsten Schiener und Wegertseder:
http://schiener-edelstahl.de/
http://wegertseder.com/
Bestimmte Größen müssen machmal telefonisch angefragt werden und haben etwas Lieferzeit. Vorteil bei Schiener: Er liefert auch Einzelstücke und fertigt mal was an.
ARP-Schrauben haben viele Motorsportläden im Programm. Auch hier gilt: Bestimmte Größen separat anfragen und etwas Zeit bis zur Lieferung einplanen.
Sortiment und Lieferantenliste:
http://arp-bolts.com/
Anwendungsbeispiele gibt's unter: Fahrzeugvorstellung/67er "Das!Auto".
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
						Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!