Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Stevo_L »

hast du deine bremsen richtig montiert? ist der entlüftungsnippel oben?
kommt mir komisch vor.
EDITH sagt: sind falsch, schau mal in den vorigen bildern, der RBZ muss nach oben.

die verstärkung wird einfach am hinteren bolzen mitgeschraubt.
http://www.mybeetlerestoration.com/imag ... t-bolt.jpg
Quelle: http://www.mybeetlerestoration.com/tag/bumper/
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

Hallo,
gut erkannt, auf dem Foto war die Bremsankerplatte noch verdreht... ist aber schon korrigiert !

Danke für das Foto!

Moin gehts hoffentlich wieder weiter am Käfer
mfg
Tommy
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

Sooo nach relativ langer Pause gehts hier endlich nochmal ein Stückchen weiter....

das größte Problem ist erstmal beseitigt worden...der Käfer hat ein neues Zuhause bekommen :music-rockout:
Endlich Platz!!!!!!!!!!!!!!!
IMAG0337.jpg
IMAG0337.jpg (56.28 KiB) 7417 mal betrachtet
IMAG0346.jpg
IMAG0346.jpg (76.05 KiB) 7417 mal betrachtet
IMAG0461.jpg
IMAG0461.jpg (53.3 KiB) 7417 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von B. Scheuert »

Und ruckzuck ist der Platz schon wieder kleiner geworden :lol:
Na dann, kann es ja weitergehen :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

Es ist zwar noch nicht alles drüber, aber so langsam kommt Ordnung & Struktur in die Bude :D

Ich hab auch mal mit einer der zahlreichen Problemstellen weitergemacht !
Flickenteppich entfernt und mal wieder Rost gefunden :-(

Was würdet ihr als erstes machen?
als erstes die Kante vom Kofferraumboden wiederherstellen?
dann habe ich überlegt ob ich das schlecht passende Repblech in die 2 Teile trenne und dann einzeln anschweiße?
Hat einer Tipps oder sonstiges was ich beachten muss?
vielen Dank
mfG
Tommy
IMG_2812.jpg
IMG_2812.jpg (118.12 KiB) 7415 mal betrachtet
IMAG0447.jpg
IMAG0447.jpg (64.91 KiB) 7415 mal betrachtet
IMAG0449.jpg
IMAG0449.jpg (69.26 KiB) 7415 mal betrachtet
IMAG0451.jpg
IMAG0451.jpg (94.12 KiB) 7415 mal betrachtet
IMAG0457.jpg
IMAG0457.jpg (58.24 KiB) 7415 mal betrachtet
IMAG0466.jpg
IMAG0466.jpg (68.63 KiB) 7415 mal betrachtet
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von müller-daum »

Sebastian hat geschrieben:Was hast du denn für ein Baujahr? Ich dachte du hast jetzt die falschen drin?

Edit: Wenn ich dein Profilbild richtig erkenne ist es kein Dickholmer aber große Blinker, flackes Abschlussblech, also kein 67er, ergo 65 oder 66? Dann sollten die Endspitzen von hookys die richtigen sein...oder?
Hallo Leute,
die Endspitzen der Modelle 65 bis 67 haben gegenüber derer bis 65 eine zusätzliche Verstärkungssicke.Bis jetzt habe ich noch keinen richtigen Ersatz hierfür gesichtet.
Wenn man noch die originalen alten hat kann man evtl. diese Sicke auf das Reproteil bis 65 übertragen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von VeeDee »

Nur 66/67 hat die Sicke, 65 noch nicht.

Mit Sicke sieht so aus, handgefertigt:
Dateianhänge
DSC02566.JPG
DSC02566.JPG (39.78 KiB) 7396 mal betrachtet
DSC02529.JPG
DSC02529.JPG (47.7 KiB) 7396 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

@ VeeDee, geile Arbeit ! Sieht ja aus wie ab Werk, so würd ich auch gern mit Blech umgehen können..... wenn ich da mein Gebrutzel sehe.... :D


Moin Moin,
also ich habe welche ohne Sicke drin aber die Schmäleren,
vorher waren welche von einem neueren Model reingebraten worden
Zusammen mit den Endspitzen sind die Halter von Bugwelder (Passsgenauigkeit war gut!) gewesen.


Und hoffe, dass jetzt wieder die Richtigen drin sind :handgestures-fingerscrossed:

Vorher:
IMG_2825.jpg
IMG_2825.jpg (97.21 KiB) 7390 mal betrachtet
Nachher:
IMAG0217.jpg
IMAG0217.jpg (68.63 KiB) 7390 mal betrachtet

Kann mir trotzdem noch einer was zum Austausch des Verstärkungsbleches sagen??
Mache die Blecharbeiten halt zum ersten Mal
mfg
Thomas
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Sebastian »

Oha, wenn ich das sehe, schon wieder déjà vu. ;-)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Nur ein Weg. Kann man besser machen, aber auch deutlich schlechter...
Für den teil des Kofferraumbodens würde ich das stück von Auto Craft nehmen.
Bild
--> http://www.autocrafteng.co.uk
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Low 61er »

@ Tosmter
darf ich mal fragen wo Du nun das Abschlussblech her bekommen hast ??? und wie teuer es war ???
Schaut gut und brauchbar aus. Benötige auch eins aber erst zum Winter.
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

@ Sebastian,
scheint wirklich ein deja vu zu sein :D
Vielen Dank für deine Bilder, genauso wollte ich es auch machen!
Danke für den Tipp mit dem Repblech aber 66€/Seite ist schon heftig, ich brauche auch "nur" den Winkel.
Da fummel ich erstmal bisschen ob ich das nicht zureckt gebogen bekomme, bevor ich in die Bleche investiere!

Low 61er hat geschrieben:@ Tosmter
darf ich mal fragen wo Du nun das Abschlussblech her bekommen hast ??? und wie teuer es war ???
Schaut gut und brauchbar aus. Benötige auch eins aber erst zum Winter.
Ich hatte als erstes die billigen Reprobleche (in schwarz) von igp? das habe ich aber wieder zurückgeschickt, war einfach nur schrott und ich hätte mich glaub ich geärgert wenn ich das verbaut hätte....

Das was dann gekommen ist, ist auch von bugwelder...

http://shop.bugwelder.com/fahrzeugauswa ... itaet.html
nicht ganz billig aber der qualitative Unterschied war schon echt enorm!
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Low 61er »

Vielen Dank. Das schaut gut aus werde ich mir zu Weihnachten schenken :D
Ist das auch ein L391 Pastellblauer ??
Sieht gut aus viel Erfolg damit.
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

Vielleicht sind die bis dahin ja auch wieder was billiger :D

Ich kann leider gar nicht genau sagen, welche Farbe es ist,
Laut VW- Urkunde war er mal "mausgrau" aber ist leidern icht mehr original Lack.

Hab mir ein paar Farbbeispiele im Internet angeguckt und denke es ist "bahama blue"
Bildschirmfoto 2014-06-05 um 20.52.19.png
Bildschirmfoto 2014-06-05 um 20.52.19.png (156.36 KiB) 7282 mal betrachtet
Werds wohl erst rausfinden, wenn der Lackierer den Farbton ermittelt oder man es auf nem Treffen rausfindet (wenn ichs denn mal zu einem schaffe)
bis dann
Thomas
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von VeeDee »

Moin Moin,
also ich habe welche ohne Sicke drin aber die Schmäleren,
vorher waren welche von einem neueren Model reingebraten worden
Zusammen mit den Endspitzen sind die Halter von Bugwelder (Passsgenauigkeit war gut!) gewesen.

Und hoffe, dass jetzt wieder die Richtigen drin sind :handgestures-fingerscrossed:

Kann mir trotzdem noch einer was zum Austausch des Verstärkungsbleches sagen??
Mache die Blecharbeiten halt zum ersten Mal
mfg
Thomas[/quote]

Hallo Thomas, sieht doch für's erste Mal richtig gut aus, mach weiter so! :up:

Diese Endspitzen sind fast die richtigen. 64/65 waren die eigentlichen Stoßstangenhalter an der unten umlappenden Kante noch etwas länger, fast bis zum Abschlußblech. Dort entspach die Länge dann den Teilen von 66/67, wie bei meinem Auto.

Zum Seitenteil- Verstärkungsblech und der Stütze:
Die Standart-Repbleche sind allesamt Murks, zu dünn, Wölbung passt nicht, Stütze butterweich...
Ich fertige diese Dinge - klar - auch selber.
Radhausblech 0,9mm, Verstärkung 1,2mm, Stütze 2x2mm. Die Stütze lasse ich anschließend feuerverzinken.
Wenn der stark gewölbte Abschnitt um den Stoßdämpfer noch brauchbar ist, übernehme ich ihn, da sowas aufwändig zu fertigen ist.
Bei meinem 67er sind die kurzen Stützen drin, da ich auf Schräglenker umbaue, Bilder trotzdem.
Alternativen für lange Stützen:
http://restorationpanels.com/Type1-Oval ... beetle.php
http://hookyspanelshop.com/our-panels/r ... ounts.html


Always Aircooled

VeeDee
Dateianhänge
DSC02578.JPG
DSC02578.JPG (48.35 KiB) 7256 mal betrachtet
DSC02528.JPG
DSC02528.JPG (42.94 KiB) 7256 mal betrachtet
01441 Stütze hinten Eigenfertigung.JPG
01441 Stütze hinten Eigenfertigung.JPG (69.24 KiB) 7256 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export

Beitrag von Tomster »

Moin Moin,

@ VeeDee, die Stoßstangenhalter gehen bei mir komplett um die untere Kante der Endspitze drum rum, meintest du das?
Naja auch wenn es in doch die Falschen wären.... die bleiben drin :D

Und vielen Dank für die Fotos, weenn du die Rundungen selbst herstellst, arbeitest du bestimmt mit einem "English Wheel" oder?
oder wie bekommst du die Rundungen so hin?
Ich werde mal gucken was ich noch verwenden kann..... und was ich hinbekomme nachzufertigen !
Antworten