Armaturenbrett

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
Florian9987
Beiträge: 12
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 11:02
Käfer: 1200 L Mexiko

Armaturenbrett

Beitrag von Florian9987 »

Ich benötige eure Hilfe.

Ich restauriere zurzeit einen 1200 L Mexiko Käfer, der von meinem Vorbesitzer im Bereich des Armaturenbretts leider umgebaut wurde (eigene Bleche verbaut, Lüftungskanäle zuggepunktet etc.). Vermutlich wurde ohne jeglichen Verstand gewütet.

Wie dem auch sei... Fahrt Ihr vielleicht auch einen 1200 L Käfer und mögt mir ein Bild von einem Originalen Armaturenbrett zeigen, damit ich alles wieder schön herrichten kann. :)
Bin mir nämlich nicht ganz sicher wie das alles ausgesehen haben soll und ob es eine Armaturenabdeckung gab oder das Armaturenbrett aus Blech war. :?:

Grüße

Florian

Ein Bild kann ich gerne noch anhängen...
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1083
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Mexiko käfer hat gepolstertes Armaturenbrett.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Florian9987
Beiträge: 12
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 11:02
Käfer: 1200 L Mexiko

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Florian9987 »

Also eins mit Armaturenbrettabdeckung?
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1083
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Ja, die Abdeckung war ein Zugeständnis im laufe der modernen zeiten fur einen etwas höheren insassenschutz bei einem Unfall.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Florian9987
Beiträge: 12
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 11:02
Käfer: 1200 L Mexiko

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Florian9987 »

Ah ok, danke schonmal :)

Werde mir dann wahrscheinlich die Abdeckung besorgen und die Schlitze alle wieder nach Maß frei schneiden. Aber jetzt weiß ich wenigstens wie es muss.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Armaturenbrett

Beitrag von bugweiser »

hab nur dieses Bild gefunden
Dateianhänge
PICT4659.JPG
PICT4659.JPG (97.47 KiB) 11361 mal betrachtet
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Volki »

schau doch mal hier, vielleicht kannste die Teile dann brauchen

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Armaturenbrett

Beitrag von rme »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Ja, die Abdeckung war ein Zugeständnis im laufe der modernen zeiten fur einen etwas höheren insassenschutz bei einem Unfall.
Zugeständnis hört sich ja fast so an, als wäre es ein notwendiges Übel. Ganz im Gegenteil! Die Armaturenbrettpolster gab es seit den 70ern als kostenpflichtige Sonderausstattung um den Innenraum moderner zu gestalten. Gute Polster sind heute schon recht selten weil sie im Laufe der Jahre häufig für Schalter, Radios etc. zerschnitten wurden oder einfach der Alterung unterliegen und Risse bekommen haben. Einige Zeitgenossen wissen sie aber auch heute noch nicht zu schätzen und bauen sie aus um ihren Käfer älter aussehen zu lassen. das gelingt dann auch meist.... nur nicht im gewünschten Sinne wie man am Käfer des TEs ja wieder sieht.

Wenn man ein gutes Polster findet, lassen sich damit aber auch recht einfach die Untaten diverser Bastler wieder unsichtbar machen.
101_0161.jpg
101_0161.jpg (146.08 KiB) 11289 mal betrachtet
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Armaturenbrett

Beitrag von VeeDee »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Ja, die Abdeckung war ein Zugeständnis im laufe der modernen zeiten fur einen etwas höheren insassenschutz bei einem Unfall.
Nee, hier muß ich korrigieren.

Der Einsatz des geschäumten Aufsatzes auf die Schalttafel hatte rein optische Gründe, "Aufwertung und Modernisierung des Innenraums".

Anfang der 90er haben wir Crashversuche mit und ohne der Schalttafelauflage gemacht. Die Belastung des Kopfes beim Aufschlag auf die Schalttafel, der sogenannte "HIC-Wert", war mit Schaum sogar höher als beim Aufschlag auf das nackte Blech.

Letztendlich stand aber fest, daß die kommenden europäischen Normen ohne Airbags nicht erfüllbar gewesen wären.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1083
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Oh, ich hatte es mal anders gelesen. Da war es so beschrieben. Aber dir glaube ich das eher wie einer anderen Quelle ;)
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Florian9987
Beiträge: 12
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 11:02
Käfer: 1200 L Mexiko

Re: Armaturenbrett

Beitrag von Florian9987 »

Wunderbar Jungs, ihr habt mir mit euren Bildern schon sehr viel weiter geholfen!! :)

Wenn der Unterboden soweit fertig ist, geht es oben weiter und dann bekommt das Armaturenbrett auch wieder den guten alten Look zurück.
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Armaturenbrett

Beitrag von hauke32 »

https://www.flickr.com/photos/41995563@ ... 7683185379

hier mal mein Mexico-Armaturenbrett...

Schaum original, Handschuhfachdeckel und Blenden Tacho sind inzwischen aus Edelstahl und ebenfalls in RAL9010 lackiert.

Gruß, hauke
cal look Coco
Benutzeravatar
markhue
Beiträge: 129
Registriert: Do 13. Jun 2013, 21:11
Wohnort: 45711

Re: Armaturenbrett

Beitrag von markhue »

Hallo zusammen,

das mit der kostenpflichtigen Mehrausstattung kann ich nur bestätigen :D

Ich habe mir vor ein paar Wochen noch eine weitere Winter- / Sommerbeschäftigung zugelegt ;) und
in der Bedienungsanleitung von 1968/69 steht; Polsterauflage für Armaturentafel (Mehrausstattung auf Wunsch).

In diesem Zusammenhang wüsste ich gerne wie man denn die Drehknöpfe für die Heizdüsen und die Beleuchtung
ausbaut. Für den Scheibenwischer und die Warnblinkanlage brauchte man die nur nach links heraus drehen,
bei den anderen geht das aber irgendwie nicht.
Ich muss nämlich die Polsterauflage abbauen weil einer der Vorbesitzer den Radioausschnitt bearbeitet hat :cry:, und
das will ich wieder rückgängig machen.

Danke und Gruß,
Markus
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Armaturenbrett

Beitrag von LostTupper »

Hi,

die Knöpfe für die Lüftung werden "einfach" abgezogen, der Knopf für den Lichtschalter wird auch abgeschraubt, genau wie beim Warnblinklichtschalter oder Scheibenwischerschalter.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
markhue
Beiträge: 129
Registriert: Do 13. Jun 2013, 21:11
Wohnort: 45711

Re: Armaturenbrett

Beitrag von markhue »

LostTupper hat geschrieben:Hi,

die Knöpfe für die Lüftung werden "einfach" abgezogen, der Knopf für den Lichtschalter wird auch abgeschraubt, genau wie beim Warnblinklichtschalter oder Scheibenwischerschalter.

Gruß
Stefan
Hallo Stefan,

bin heute endlich dazu gekommen es nochmal zu probieren, und siehe da, dank deines Tipps und mit etwas Kraft ging es dann tatsächlich :D
Das Polster habe ich dann allerdings nicht mehr abgebaut, da muss man ja fast alles andere noch für demontieren.

Danke nochmal und Grüße,

Markus
Antworten