Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

zwergnase

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Brennraum absetzen mag ich jetzt nicht mehr, dann muß ich die Brennräume nochmal bearbeiten,
ich denk, ich leg nur am Zylinder unter.

Ventile flutschen nun auch, Weiß jemand, welche Ventile von CB verbaut werden, sind irgendwelche 8mm Edelstahl mit Swirl und einer Nut!?
Auslaßventile hab ich den Swirl wegpoliert, da ich hier keinen Sinn drin sehe.
k-P1160622.JPG
k-P1160622.JPG (44.8 KiB) 7868 mal betrachtet
Morgen werden die Köpfe fertig gemacht, sprich Sitzringe nachgeschnitten und Ventile eingeschliffen.

Ansaugrohre werden auf Einlaßkanäle angepaßt und der Gußgrat verschliffen.
k-P1160628.JPG
k-P1160628.JPG (51.9 KiB) 7868 mal betrachtet
k-P1160631.JPG
k-P1160631.JPG (68.47 KiB) 7868 mal betrachtet
Wegen der Nocke hab ich heute mit dem Jürgen telefoniert, er hat mir zur 292er mit 10,8mm Hub geraten,
da diese ein sehr gutes Drehmoment von unten raus hat.
Ich hab mich zwar schon etwas auf die 312er eingeschossen, aber nach reiflicher Überlegung denk ich, er hat recht.

Ist wahrscheinlich die bessere Wahl für den T1 mit Eriba hinten dran.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Poloeins »

Aus leidiger Erfahrung empfehle ich die Auslassventile gegen brauchbare Markenware zu wechseln!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben:Brenn.......................................
Ventile flutschen nun auch, Weiß jemand, welche Ventile von CB verbaut werden, sind irgendwelche 8mm Edelstahl mit Swirl und einer Nut!?
Auslaßventile hab ich den Swirl wegpoliert, da ich hier keinen Sinn drin sehe.
Morgen werden die Köpfe fertig gemacht, sprich Sitzringe nachgeschnitten und Ventile eingeschliffen.
Wegen der Nocke hab ich heute mit dem Jürgen telefoniert, er hat mir zur 292er mit 10,8mm Hub geraten,
da diese ein sehr gutes Drehmoment von unten raus hat.
Ich hab mich zwar schon etwas auf die 312er eingeschossen, aber nach reiflicher Überlegung denk ich, er hat recht...............
Gruß
Martin

Gute Wahl, die "kleinere" Nocke! Die CB-Ventile und die Alternativen haben wir im "Bscheuert" seinem Thema abgearbeitet, hier:
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/was- ... t9632.html

MfG yoko

PS: In meinen o44er Köpfen sind nun auch Manleys drin, hat zwar weh getan, aber beruhigt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Poloeins »

Also nen abgerissenes Ventil tut mehr weh;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von B. Scheuert »

Ventile die keinen Hersteller eingraviert haben, erwecken bei mir immer Misstrauen. Für deine Auslegung sollte es passen. Aber wie Lars schon sagte, ein abgerissenes tut mehr weh. :roll:
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von triker66 »

Poloeins hat geschrieben:Also nen abgerissenes Ventil tut mehr weh;-)

Bitte bitte tauschen! Für 200,-Euro würde ich das nicht riskieren!!!

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Poloeins »

Auslasswürde wohl reichen...ich habe hier nen CB-Komplettmotor gerade "fertig" gemacht.
Dort waren auch die Ventile verbaut mit der einen dicken Nut mit CB Doppelfedern...das hat ca. 6000km funktioniert.
Auch die Form der Ventile ist nicht schlecht.Aber da ich solch ein Ventil auf der Auslasseite mal abgerissen hatte,rate ich dringend zu gescheiten Auslassventilen...Manley oder TRW..oder sonst was...ca.100Eu für fahren mit gutem Gefühl :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Also ihr meint die Auslaßventile unbedingt tauschen und die Einlaß drin lassen!?

Zefix, jetzt hab ich die Auslaßventile so schön poliert und die Köpfe sind heute zum Sitzring nachschneiden und Ventile einschleifen gegangen.
Hätt ich das vorher gewußt, hätt ich mir die Arbeit sparen können. Aber mir wurde an anderer Stelle auch schon mal von den Ventilen abgeraten,
da die kantige Nut angeblich verhindert, daß sich das Ventil drehen kann, was bei den runden Nuten gegeben sein soll.
Dies soll Verschleiß verhindern, der durch die "Reibbewegung" der Kipphebelschrauben auf den Kopf des Ventilschaftes wirkt.

Naja, man lernt eben immer dazu, besonders beim Motorenschrauben... :mrgreen:
Also, dann mal doch besser die Manleys bestellen..

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von VeeDee »

Teller und Keilchen nicht vergessen. Die cb-teile haben einen anderen Winkel...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:Teller und Keilchen nicht vergessen. Die cb-teile haben einen anderen Winkel...

.....und die Teller sind richtig schwer, dagegen sind die Originalen Leichtgewichte...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von B. Scheuert »

Bei den CB Ventilen sind Klemmstücke montiert, daher auch die sehr breite Nut. Die Serienventile haben immer die dreirilligen Enden. Bei dieser Variante liegen die Klemmstücke aneinander und das Ventil hat geringfügig Spiel, damit es sich bewegen kann. Das kann man jetzt gut finden oder nicht, aber ich behalte gerne die Dinge so bei, wie sie sich bewährt haben.
Die bereits polierten Ventile machen sich gut in einer Vitrine :mrgreen:
zwergnase

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Na super, muß ich mir jetzt eine Vitrine auch noch kaufen :angry-cussingblack: :mrgreen:

Zu welchen Tellern würdet ihr mir raten, ich hätte jetzt zu den originalen tendiert, oder sind die nichts für die stärkeren Federn.

Federn hätt ich jetzt nur die äusseren von CB genommen, sofern die ca.12mm Ventilweg + ca. 4mm Sicherheit zulassen,
muß ich noch nachmessen, Stößelstangen und Kipphebel hätt ich original gelassen.

Ventile mit Lashcaps und original Einstellschrauben, oder doch eher die Kugelkopf-Dinger?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von B. Scheuert »

Die Vitrine hat Zeit :mrgreen:
Die Orginalen sind nicht verkehrt, aber Manley, TRW sind auch in Ordnung. Die Federkraft halten die alle aus. Ich habe die äußeren CB Federn genommen und die reichen bei meinem Ventiltrieb bis 6500. Mehr kommt bei mir ja nicht raus ( weil kein Drehmoment, kommt jetzt bestimmt gleich aus der Schweiz :mrgreen: ) Ventilkappen halte ich für vernünftig, weil meine Volvoturboventile sich doch oben eingearbeitet haben. Die Kugelfußschrauben hatte ich mir auch gekauft, dann brauchst Du keine Kappen. Mir waren sie dann aber doch ein wenig zu übergewichtig. So etwas wollte ich am Hebelende nicht haben. Wichtig wäre auf jeden Fall noch die Federn alle auf gleiche Vorspannung zu bringen, mit Hilfe von Unterlegscheiben. Dazu habe ich die innere Feder mit Teller und Keilen montiert und dann den zu Verfügung stehenden Raum ausgemessen. Ich behaupte mal, dass da nichts gleich ist :roll:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben:Na super, muß ich mir jetzt eine Vitrine auch noch kaufen :angry-cussingblack: :mrgreen:
Zu welchen Tellern würdet ihr mir raten, ich hätte jetzt zu den originalen tendiert, oder sind die nichts für die stärkeren Federn.
Federn hätt ich jetzt nur die äusseren von CB genommen, sofern die ca.12mm Ventilweg + ca. 4mm Sicherheit zulassen,
muß ich noch nachmessen, Stößelstangen und Kipphebel hätt ich original gelassen.
Ventile mit Lashcaps und original Einstellschrauben, oder doch eher die Kugelkopf-Dinger?
Gruß
Martin


Ich habe die originalen Teller (alte, ausgesucht und aufgearbeitet), Elefantenfüße von CB (gibts auch mit Aufschlag von Mercedes), Stößelstangen Serie, gekürzt und die CB-Federn, haben schon ca. 5t km hinter sich, alles (noch) gut :D
Und alle Ventile Manleys.
Kipphebel: Kommt halt auf die Nocke an, am besten mit Jürgen N. abklären..

:handgestures-thumbdown: Für die Originaleinstellschrauben, gibts bei mir nicht mehr.

MfG yoko

@ B. Scheuert: "Wichtig wäre auf jeden Fall noch die Federn alle auf gleiche Vorspannung zu bringen, mit Hilfe von Unterlegscheiben. Dazu habe ich die innere Feder mit Teller und Keilen montiert und dann den zu Verfügung stehenden Raum ausgemessen. Ich behaupte mal, dass da nichts gleich ist"

:shock: Auf das habe ich nicht geachtet!!

Hättest du das nicht früher posten können?

Gruß yoko :obscene-drinkingcheers:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten