Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hei Edi,
habe gerade satte überflüssige 4kg aus einem AutoLinea-Gehäuse geholt...
Sicher, leicht ist nicht alles, kann aber Spass machen....
VeeDee
habe gerade satte überflüssige 4kg aus einem AutoLinea-Gehäuse geholt...
Sicher, leicht ist nicht alles, kann aber Spass machen....
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
215mm T1 Schwung mal überlegen. Könnte man eventuelll im Frühjahr fertigen wenn Nachfrage vorrhanden ist.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo,
sehr schöne Arbeit.
Zu den 215mm Typ1 Rädern:
So leichte und hochwertige Schwungräder sind eigentlich nur bei sportlichen und starken Motoren sinnig. (oder eben kleinen Rennern
)
Bei den 215mm Typ1 Systemen ist man sehr eingeschrängt im Bezug auf Druckplatten und Kupplungen.
Eine 215er Typ1 Serienkupplung oder Bus-Kupplung ist bei ca. 140PS und 200Nm fast am Ende.
In meinen Augen macht das 215mm Typ1 mit Serienteilen und sehr leichtem Schwung wenig sinn.
Wenn der Motor dann doch etwas stärker sein sollte, dann steht man vor einem Problem.
Ich glaube nicht, daß es sich rentiert diese Schwungräder in die Ferigung auf zu nehmen.
Gruß,
orra
sehr schöne Arbeit.
Zu den 215mm Typ1 Rädern:
So leichte und hochwertige Schwungräder sind eigentlich nur bei sportlichen und starken Motoren sinnig. (oder eben kleinen Rennern

Bei den 215mm Typ1 Systemen ist man sehr eingeschrängt im Bezug auf Druckplatten und Kupplungen.
Eine 215er Typ1 Serienkupplung oder Bus-Kupplung ist bei ca. 140PS und 200Nm fast am Ende.
In meinen Augen macht das 215mm Typ1 mit Serienteilen und sehr leichtem Schwung wenig sinn.
Wenn der Motor dann doch etwas stärker sein sollte, dann steht man vor einem Problem.
Ich glaube nicht, daß es sich rentiert diese Schwungräder in die Ferigung auf zu nehmen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo Rainer,
ich dachte ja an all die 1776, 1915 und 2007 ccm Typ 1 die häufig eben bis 140 PS / 200 Nm liefern. Die können dann auf diese ganzen unkomfortablen Kennedy etc. Kupplungen verzichten und auf die Buskupplung gehen. Hält und lässt sich angenehm bedienen.
Alles darüber braucht dann halt die Mörderkupplungen im 200mm Format....
(Ich kann mich noch an eine Comic-Zeichnung erinnern, wo der Fahrer einer Kennedy ein linkes Bein wie ein Bodybuilder hatte.)
ich dachte ja an all die 1776, 1915 und 2007 ccm Typ 1 die häufig eben bis 140 PS / 200 Nm liefern. Die können dann auf diese ganzen unkomfortablen Kennedy etc. Kupplungen verzichten und auf die Buskupplung gehen. Hält und lässt sich angenehm bedienen.
Alles darüber braucht dann halt die Mörderkupplungen im 200mm Format....
(Ich kann mich noch an eine Comic-Zeichnung erinnern, wo der Fahrer einer Kennedy ein linkes Bein wie ein Bodybuilder hatte.)
Grüße Markus
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo,
das hatte ich schon verstanden.
In der Realität sieht es jedoch meist so aus, daß dieser Kundenkreis die 215er Systeme aus kostengründen fahren und kaum bereit sind schon alleineine für eine Schungscheibe fast 400,- aus zu geben.
Häufig ist es eben so, daß diese Leute mit seriennahen Kupplungen ohne hohen finanziellen Aufwand eine stärkere Kupplung als die
Serien-200er haben wollen.
Na ja, wie dem auch sei.
Die Kennedy gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dicke Beine machen nur die wirklich starken Platten.
Bei zivilen 1,7-1,9L Motoren und Drehmoment unter 180Nm reichen meist gute 200er System für den Alltag völlig aus.
Gruß,
orra
das hatte ich schon verstanden.

In der Realität sieht es jedoch meist so aus, daß dieser Kundenkreis die 215er Systeme aus kostengründen fahren und kaum bereit sind schon alleineine für eine Schungscheibe fast 400,- aus zu geben.
Häufig ist es eben so, daß diese Leute mit seriennahen Kupplungen ohne hohen finanziellen Aufwand eine stärkere Kupplung als die
Serien-200er haben wollen.
Na ja, wie dem auch sei.

Die Kennedy gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dicke Beine machen nur die wirklich starken Platten.
Bei zivilen 1,7-1,9L Motoren und Drehmoment unter 180Nm reichen meist gute 200er System für den Alltag völlig aus.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo Audi.
Warum macht Du keine 228er?
Warum macht Du keine 228er?
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo Markus,
sicherlich, weil noch keine 228er Chromo gefertigt werden.
Gruß,
orra
sicherlich, weil noch keine 228er Chromo gefertigt werden.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Sachs Sport bietet für alle Durchmesser verstärkte Druckplatten und Reibscheiben mit anderem Belag ( höherer Reibwert und verklebt anstatt genietet ) an.orra hat geschrieben:Hallo,
sehr schöne Arbeit.
Zu den 215mm Typ1 Rädern:
So leichte und hochwertige Schwungräder sind eigentlich nur bei sportlichen und starken Motoren sinnig. (oder eben kleinen Rennern)
Bei den 215mm Typ1 Systemen ist man sehr eingeschrängt im Bezug auf Druckplatten und Kupplungen.
Eine 215er Typ1 Serienkupplung oder Bus-Kupplung ist bei ca. 140PS und 200Nm fast am Ende.
In meinen Augen macht das 215mm Typ1 mit Serienteilen und sehr leichtem Schwung wenig sinn.
Wenn der Motor dann doch etwas stärker sein sollte, dann steht man vor einem Problem.
Ich glaube nicht, daß es sich rentiert diese Schwungräder in die Ferigung auf zu nehmen.
Gruß,
orra
Da funktioniert eine 215er im 2,6l Typ4 mit 260 Nm - und das bei gutem Fahrkomfort.
Eine 200mm Kombi geben sie von Sachs mit 200 Nm an.
Auf Nachfrage sind 5% Reserven drin.
Im Praxistest bei einem Typ1 mit 222 Nm hält die Kupplung problemlos - bei agressivem Ampelstart kommt sie aber an die Grenze.
Vorteil ist der Komfort. Pedalkraft erträglich, kein Rupfen etc.
Gruss Jürgen
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo zusammen,
soweit ist das alles richtig.
Bei Sachs-Sport kann man "fast" alles bestellen.
@ Jürgen
Du hast ja auch einen Typ4 mit 215mm Kupplung. Die wird es ja auch geben, weil es sinn macht.
Der typische Typ1-Kunde mit der 215mm Kupplung ist aber selten bereit, fast 400,- für die leichte Schwungscheibe, und schon garnicht die Preise für eine Sachs-Sport in 215mm zu zahlen, wenn er doch eine günstigere 200er bekommen kann.
Die konkrete Nachfrage nach den sehr leichten 215mm Typ1-Schwungrädern ist gleich null, was meine These bestätigt und eine Fertigung somit unwirtschaftlich macht.
...man muss ja nicht alles machen, nur weil man es könnte...
Je nach Ausführung, lassen sich auch 200er Kennedy-Kupplungen sehr leicht betätigen. Man muss ja nicht immer gleich zu den großen Brocken greifen.
Im Käfer mit Typ4 (2,4L Langhuber 98x80 mit 240Nm) hat sich ein 200er Schwungrad mit einer Kennedy Stage2 bestens bewährt.
Die Pedalkraft ist im Vergleich zu der zuvor verwendeten 215er Bus-Kupplung gleich geblieben.
Sicherlich wäre auch ein 215er System mit einer Sachs-Sport möglich gewesen
Gruß,
orra
soweit ist das alles richtig.
Bei Sachs-Sport kann man "fast" alles bestellen.
@ Jürgen
Du hast ja auch einen Typ4 mit 215mm Kupplung. Die wird es ja auch geben, weil es sinn macht.
Der typische Typ1-Kunde mit der 215mm Kupplung ist aber selten bereit, fast 400,- für die leichte Schwungscheibe, und schon garnicht die Preise für eine Sachs-Sport in 215mm zu zahlen, wenn er doch eine günstigere 200er bekommen kann.
Die konkrete Nachfrage nach den sehr leichten 215mm Typ1-Schwungrädern ist gleich null, was meine These bestätigt und eine Fertigung somit unwirtschaftlich macht.
...man muss ja nicht alles machen, nur weil man es könnte...

Je nach Ausführung, lassen sich auch 200er Kennedy-Kupplungen sehr leicht betätigen. Man muss ja nicht immer gleich zu den großen Brocken greifen.

Im Käfer mit Typ4 (2,4L Langhuber 98x80 mit 240Nm) hat sich ein 200er Schwungrad mit einer Kennedy Stage2 bestens bewährt.
Die Pedalkraft ist im Vergleich zu der zuvor verwendeten 215er Bus-Kupplung gleich geblieben.
Sicherlich wäre auch ein 215er System mit einer Sachs-Sport möglich gewesen

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Der Meinung bin ich auch. Außerdem, finde ich eine 200er Schwungscheibe die beste Wahl. Es gibt viele Druckplatten und Reibscheiben zur Auswahl für jeden Einsatzzweck. Wer zu geizig ist das Geld für eine vernünftige Kupplung auszugeben,wird sicherlich kein Motor haben wo eine Chromoly Schwungscheibe mit Sachs Kupplung nötig wäre. Für die Motoren bis 140ps reicht der serien Schwungrad mit verstärkter Druckplatte völlig aus.
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Ich hatte früher eine 200mm Kennedy Stage 1 und bin froh irgendwann den Wechsel auf 215 mm gemacht zu haben. Hält bis jetzt am 2l Typ 1 genauso gut und ist wesentlich komfortabler. Mein Auto wird weder auf der 1/4 Meile noch auf dem Rundkurs gefahren, sondern ist auf der Straße daheim und darf da auch mal zügiger fahren.
Ich bin aber froh wenn ihr alle beim Althergebrachten bleibt, denn dann bleiben noch ein paar restliche 215er übrig.
Lassen wir es jetzt gut sein, denn es geht hier schließlich um Edis Schwungräder für Typ4.
Ich bin aber froh wenn ihr alle beim Althergebrachten bleibt, denn dann bleiben noch ein paar restliche 215er übrig.
Lassen wir es jetzt gut sein, denn es geht hier schließlich um Edis Schwungräder für Typ4.
Grüße Markus
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 18. Okt 2014, 21:31
- Käfer: VW 1303 GelbschwarzerRenner
- Fahrzeug: Porsche 993/4 Cabrio
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erleichterte Schwungscheiben Typ 4
Hallo Edi,
danke Dir nochmals für die "Pionierarbeit" zur Fertigung dieses Schwungrads für meinen Einbau Deines 2.9er an ein 915er Getriebe (Umbau neues Typ4 Schwungrad 215 mm auf 225mm mit geänderter Stehbolzen Anordnung und Erleichterung von 8.5 kg auf 4.8 kg). War viel Grübel- und Programmierarbeit für Deine CNC-Maschine, ich hoffe und wünsche daß auch viele andere davon nutzniessen können! Der Einbau findet gerade statt, werde bei Auffälligkeiten berichten.
Gruß
GSR-chris
danke Dir nochmals für die "Pionierarbeit" zur Fertigung dieses Schwungrads für meinen Einbau Deines 2.9er an ein 915er Getriebe (Umbau neues Typ4 Schwungrad 215 mm auf 225mm mit geänderter Stehbolzen Anordnung und Erleichterung von 8.5 kg auf 4.8 kg). War viel Grübel- und Programmierarbeit für Deine CNC-Maschine, ich hoffe und wünsche daß auch viele andere davon nutzniessen können! Der Einbau findet gerade statt, werde bei Auffälligkeiten berichten.

Gruß
GSR-chris