Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
przemek
Beiträge: 26
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 09:13

Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von przemek »

Guten Morgen!

Nach vielen Schrauberjahren auf kaltem Betonboden möchten wir uns nun den Luxus einer Hebebühne gönnen :D

Jetzt haben wir eine Bühne und ich habe mir die Montageanleitung vom Hersteller besorgt. Es ist eine Stenhoj DS2 Master (2-Säulen, 2,5T Hubkraft). Hat bezüglich dieser Hebebühne jemand Erfahrung? Sollen ja auf dem gleichen Niveau sein wie Zippo, Nußbaum, etc,

Zum eigentlichen Problem:

Mir wurde gesagt der Beton 20 - 25 cm dick sein muss, damit die Bühne sicher steht. nach einer Probebohrung kam ich auf 20 cm Betonstärke, ist also Mindestdicke.

Nun habe ich aber in der Montageanleitung folgenden Hinweis zum Boden gelesen: "BN200= ßw = 20 N / mm², Dicke: 120 mm" ...bedeutet das, das der Betonboden nur 120 mm dick sein muss (oder halt dicker)? Dann hätten wir ja mit unseren 20 cm je noch ordentlich Futter.

Wir möchten uns lieber nochmal vergewissern, bevor uns die Bühne auf den Kopf fällt :angry-cussingblack:

Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von B. Scheuert »

Da würde ich direkt beim Hersteller anfragen. Wir haben für unsere extra Fundamente gesetzt. Der Boden alleine, reicht da meistens nicht aus, es sei denn er ist mit Eisen versehen. Die fällt euch auch nicht auf den Kopf, die kippt einfach um - mit Auto :mrgreen:
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von Varus »

BN 200 ist der minimale Beton =200kg/ qcm Druckfestigkeit = 20N/qmm für Geschossdecken. Darunter gibt es Beton nur als Estrich und für Zaunpfähle setzen, was man als Fertigmischung so in Säcken kaufen kann.
Das hängt mit der Körnung ( die Kieselsteine da drin) und dem Zementgehalt zusammen.
Also, hast du einen Garagenboden der aussieht wie Estrich (feinste Körnung), wie fester grauer Sand, ist das keine Grundlage für eine Hebebühne. Sei er noch so dick. Der gibt nach.
Der Beton sollte auch armiert sein, also da müssen Eisengeflechtmatten drin sein, sonst reißt der auch ein.
Quo vadis
Benutzeravatar
przemek
Beiträge: 26
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 09:13

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von przemek »

Hi,
vielen Dank für die fixen Antworten. Estrich haben wir definitiv nicht, man sieht schon an der Oberfläche das grober Kies eingearbeitet ist. Sinnvoller ist ein Stück raus zu stemmen und zu gucken? Oder gleich großflächig raus trennen und neu gießen?

Die Bühne steht übrigens nicht direkt auf den Säulen, sondern hat "Füße", H-förmig
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von roller25 »

wenn du unischer bist aber keine Angst vor Arbeit hast, dann

raus und neu
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von Varus »

Es gibt 2 Möglichkeiten.
a) du testest die 200kg/qcm aus, indem du es schaffst auf min. 2qcm min. 400kg für mehrere Stunden den Beton zu belasten.
b) du nimmst 150kg/qcm als Uruntergrund an und verbreiterst die Auflagefläche der Bühne umgerechent auf 200kg/qcm mit dicken, 10mm dicken Stahlplatten oder indem du das neu mit armierten BN25 12cm hoch aufpufferst mit einer größeren Grundfläche, ähnlich den Stahlplatten.
Quo vadis
Benutzeravatar
przemek
Beiträge: 26
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 09:13

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von przemek »

Jo, Danke für die Info bzw. den "Halbarkeitstest" :D

Heute war ein benachbarter Baumeister bei uns und hat den Boden begutachtet und getestet. Er meinte der Boden hält das locker aus und übersteigt die geforderten Anforderungen.
Um doch eventuelle Rissbildung durch Belastung der Bohrlöcher am Boden zu unterbinden, hat er uns empfohlen die Löcher größer zu Bohren und mit einer speziellen Rissfesten Füllmasse auszufüllen und spezielle Dübelschrauben defür zu verwenden. Was das genau für eine Masse und Dübel sind, erfahre ich noch genauer und poste es, falls jemand mal vor dem gleichen Problem stehen sollte.

Nochmal vielen Dank für eure Hilde :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von B. Scheuert »

Es gibt da spezielle Klebedübel, anstatt der Spreizanker. Die üben keinen Druck auf den Beton aus und der Bolzen wird direkt in dem Bohrloch verklebt. Die haben wir auch genommen, weil die Bohrung nach einem Bühnenwechsel sehr nah am Rand des Fundamentes war. Nicht ganz billig, aber saubere und sichere Sache.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von Varus »

Ja es gibt die mit Glaskörper, wo nach Einsatz des Dübels ein Schlag auf die Schraube die Epoxidmasse ausläuft und reagiert.
Nach 12h voll belastbar.
Quo vadis
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von *Wolfgang* »

Mit diesen Klebedübeln wurde meine Bühne (Stertil Koni) auch befestigt. Hält seit 12 Jahren und da heb ich auch schon mal meinen T4 mit hoch. Beim Unterbau hatte ich mich nach den Vorgaben des Bühnenherstellers gerichtet, Datenblätter kann man ja relativ leicht bekommen.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Biberbyte
Beiträge: 33
Registriert: Mo 9. Jul 2012, 08:21

Re: Betonboden für Hebebühne - wer kennt sich aus?

Beitrag von Biberbyte »

Unsere Bühne hält auch mit UPat Klebeankern und das seit 2-3 Jahren Bombenfest und wir hatten schon alles was an Maßen auf die Bühne passt drauf und hebt ohne Probleme.

http://www.upat.de/desktopdefault.aspx/ ... 000825898/
Antworten