Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Antworten
1995zj
Beiträge: 4
Registriert: So 16. Feb 2014, 19:24

Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von 1995zj »

Hallo bin neu hier im Forum :)

Habe eine frage bezüglich der verschiedenen Motoren im Käfer bzw. deren Haltbarkeit.

Meine frage welchen Motor als Basis für einen umbau auf 2109ccm nehmen?

Habe schon im WWW gesucht doch nichts klaubwürdiges gefunden.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von Red1600i »

Wo ist da ein Problem? Bis 94mm Kolben klappt das noch so einigermaßen...

Wenn du Bedenken wegen der Festigkeit hast: das Magnesium Gehäuse geht bis zu den 90.5/92er Kolben recht problemlos. Bei den 94ern wird's dann halt recht dünn an den Stehbolzen.

Was hast du denn überhaupt für ein Gehäuse? Da gibt's noch wesentlich mehr Geschichten. 1 oder 2 Regelkolben? Mex? 8 oder 10mm Stehbolzen?

Falls du auf die sichere Seite gehen willst: Alu Gehäuse wählen. Ist zwar auch nicht alles Gold was glänzt, aber die kann man von der Stange für seine Motorgröße bestellen und ist deutlich stabiler...

Such mal nach Autolinea...
1995zj
Beiträge: 4
Registriert: So 16. Feb 2014, 19:24

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von 1995zj »

Danke für die Antwort
Original habe ich einen Motor mit D mkb wäre der auch geeignet?

oder wäre ein F,AB,AR,AD,AS Haltbarer/Besser?? :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von Red1600i »

Wenn's der mexikanische "D" mit 34PS ist, ist er die bestmögliche Basis überhaupt.... ausser ein perfektes neues Motorgehäuse.

Der Mex ist an der Stelle das haltbarste und modernste Gehäuse überhaupt.

Du musst es jetzt nur noch vermessen und aufbohren.

Der Kritikpunkt des alten Gehäuses ist der Verschleißgrad der Lagerbohrung und des Axiallagers. Da kommt's jetzt drauf an, wie das beinander ist.
1995zj
Beiträge: 4
Registriert: So 16. Feb 2014, 19:24

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von 1995zj »

OK
Also ist das D Motorgehäuse geeignet insofern es nicht verschlissen ist.....

Mexikanische D Motoren ab bj 78?

Meiner ist bj.73
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von yoko »

1995zj hat geschrieben:OK
Also ist das D Motorgehäuse geeignet insofern es nicht verschlissen ist.....

Mexikanische D Motoren ab bj 78?

Meiner ist bj.73
"Meiner ist bj.73"
So einen mit Bj.73/74 habe ich auch hier, Gehäuse ist aus "AS41"-Legierung, würde dahingehend passen, hat aber 10mm Stehbolzen.

BESSER wären 8mm Stehbolzen, wie bei den neueren "MEX", deren Gehäuse auch "AS41" ist. Die sind ja leicht zu erkennen, haben unterm Verteiler das "Mexiko" eingegossen und ein Blick darunter, dann siehst obs 10mm oder 8mm Stehbolzen (mit Gewindeeinsätzen) sind (so einen "Mex" habe ich unlängst spindeln lassen, ist nun in Bearbeitung für 94er Bohrung mit Planen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von orra »

Hallo,

bei einem sehr stark leistungsgesteigerten Motor und großem Hubraum ist es grundsätzlich sinnvoll Motorgehäuse mit großen Ölkanälen und zwei Öldruckregelkolben zu verwenden.

Welcher Motor Kennbuchstabe da ursprünglich drauf war ist "fast" nebensächlich, da alle Gehäuse stark bearbeitet werden müssen.
Grundsätzlich ist es jedoch so, daß die alten "F" Blöcke nur einen Regelkolben und kleine Känäle hatten.
Da die Produktionszeit der "echten" 1300er F-Motoren aber schon ca. 45 Jahre her ist und es auch immer wieder Austauschmotoren gegeben hat, kann man die Kennung alleine an den MKB nicht mehr festmachen.

Ein 1200er 34PS Block ist genau so gut geeignet wie jeder andere Block, der die "goodies" aufweist.

Ich empfehle daher für Hubraumerweiterungen:

Gehäuse mit zwei Öldruckregelkolben und 10mm Zylinderstehbolzen bis zu 92mm K&Z
und Gehäuse mit zwei Öldruckregelkolben und 8mm Zylinderstehbolzen für 94mm K&Z

Der Kurbelwellenhub ist davon unabhängig. Man kann also auch
Motoren mit 92mm K&Z und 78mm (bzw 82mm) Kurbelwellen in Gehäuse mit 10mm Zylinderstehbolzen einbauen.
Eine Gehäusebearbeitung ist bei Langhubwellen immer notwendig.

Alte Motorgehäuse sollten nicht zu stark oxidiert sein. Gerade im Bereich der Zylinderstehbolzen oxidieren die Gehäuse gerne und somit wird bei der Bearbeitung für große Zylinder die Auflage sehr klein oder ist kaum noch vorhanden.

Es ist auch Möglich, 94er K&Z mit 10mm Zylinderstehbolzen zu fahren.
Es hat sogar einen kleinen Vorteil, da die Auflage für die Zylinder im Bereich der Zylinderstehbolzen etwas größer ist. Es gibt jedoch dann Probleme mit dem Freigang der 10mm Stehbolzen an den Zylinder und der Durchführung in den Köpfen.
Mit etwas Geschick und Mut kann man das aber in den Griff bekommen. Des weiteren sind die 10mm Gewinde ind den alten Blöcken nicht besonders stabil. Eine Empfehlung ist also dennoch nicht.

Sehr gute Gehäuse sind die mit der Kennzeichnung AS21 BR2 aus Brasilien.
Sie haben eigentlich fast alles, was man sich wünscht.
-Universalgehäuse, also auch mit 3-Punktaufnahme für Bullimotorträger
-große Ölkanäle
-sehr große Ölbohrung an der Ölpumpe
-stabiler sauberer Guss
-8mm Stehbolzen
-recht großer Kurbelraum
usw

Alternativ gibt es neue Alugehäuse fix und fertig für Kurbelwellen bis 86mm Hub und Zylinder bis 94mm

Gruß,
orra
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von armin »

Hallo,
ich dachte, die 8mm Stehbolzen stecken in 12mm Gewindebuchsen, so dass eigentlich noch weniger "Fleisch" zu den Zylinderaufnahmebohrungen bleibt als bei den 10mm Stehbolzen. Oder liege ich da falsch? Lasse mich gerne belehren.
Armin
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von orra »

Hallo,

ja genau so ist es. 8mm Stehbolzen sitzen in 12mm Gewindebuchsen.
Somit ist die Aluauflage noch kleiner und geht bei einigen Bolzen gegen "0".
Daher hatte ich ja geschrieben, das hier 10mm Stehbolzen ggf einen kleinen Vorteil bringen.
In der Praxis ist es jedoch so, daß die 10mm Stehbolzen auch mehr an den 94er Zylindern klemmen und man die Zylinder kaum zwischen die Bolzen stecken kann. Auch sind einige Tuning-Zylinderköpfe nicht für 10mm Bolzen gebohrt.
Mit 10er Bolzen sind 94er Zylinder eben kein "Billyregal" :lol:
Ein Motor mit 94er K&Z ist eben "Spitz auf Knopf"

Wir fräsen solche 8er-Gehäuse gern an der Zylinderauflage etwas tiefer, damit die M12-Gewindehülsen mit übergeplant werden.
Die Auflage wird also wieder größer. ;)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welches Motorgehäuse für 2109ccm Zylinder?

Beitrag von yoko »

orra hat geschrieben: Wir fräsen solche 8er-Gehäuse gern an der Zylinderauflage etwas tiefer, damit die M12-Gewindehülsen mit übergeplant werden.
Die Auflage wird also wieder größer. ;)
Wird bei meinem 8mm AS41/94er Bohrung auch gemacht. Weil aber die Gewindehülsen etwas tief drin waren, haben wir die rausgeschraubt (stecken gern fest, mühselig) und dann bündig vorm Planen eingeklebt, dann braucht nicht so viel abgeplant werden. Beim Zyl.3 li oben wird eine Aluhülse gedreht und auch eingekebt, damit auch dort die Auflage etwas besser ist.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten