So...ab nächste Woche Montag geht 7 Tage VOLLGAS an den Challenger...
Gestern mal nen Teilecheck gemacht...
Der Turbo...konnte ich glücklicherweise bei Ebay günstig ersteigern.Der sollte gut sein für 150PS und einem einsetzenden Ladedruck von diesseits der 2000Umin.Er hört auf den Namen GT15.Das ist meine allererste Wahl,Den hätte ich auch gekauft wenn Geld keine Rolle spielen würde.Diesmal kam mir aber Fortuna zur Hilfe;-)
Hier ein Bild von dem Ladeluftkühler.Ich habe ihn mal an den 1641ccm probeweise drangehalten.Der passt super vom Platz her genau da hin wo die Hauben aufstellen nen Schlitz machen.Leider ist der eine Anschluss nicht abgewinkelt weswegen ich leider einen 90Grad Adapterschlauch nehmen muss.Geplant ist den So zu verbauen das ich ihn schnell mal drauf machen kann für Challengegründe oder Deutsche Autobahn.Ich hoffe das ich eine Abstimmung finden kann die beides zulässt ohne die Bedüsung wechseln zu müssen.
Die revidierten Pleul brauchen auch noch etwas Liebe.Aber nach reiflicher Überlegung werden sie kein Gramm mehr lassen welches nicht durch glatt machen weg geht...
Die Mantelbleche des 2009er Challengers müssen leider ein Comeback feiern da ich leider keine anderen mehr habe.Die letzten sind samt 2009erChallenger verkauft...
Nach langen hin und her habe ich mich nun doch für Serienkolben entschieden und habe mal alles zusammen gekramt was ich noch habe.Jetzt mache ich aus alles nen Recall und nimm nur die besten 4...
Teuerstes "T" allerzeiten...aber die Qualität ist einfach besser von VDO als Chinazeugs.Zumal es stabiler ist bei weniger Platzbedarf..
Da der Lader sicher seine Grenzen hat wird der Motor bestimmt nicht mehr als 6500Umin drehen.Deswegen habe ich mich nach langen Überlegen doch entschieden einen stabilen aber dafür etwas schwerern Ventiltrieb zu bauen.Da ich so viele Kilometer fahre macht das meiner Meinung nach sinn.Also Chromolystangen...
Turbotaugliche Saugrohrdichtungen aus Urthan.
Da ich mich nun für die CB 2250 als Nocke meiner Wahl enschieden habe,wird diese mit 1:1,4 Kippern gefahren.Ich habe in einem US Buch gelesen das die Nocke dafür gut sein soll.Damit komme ich aber auf 14,5mm Ventilhub.Mal schauen wieviel da von der Führung im Kopf weg muss und ob ich ohne Ventiltaschen auskomme.
Wegen der Kennedydruckplatte kommt einfach eine Serienscheibe rein die noch recht gut ist.Das sollte locker reichen für meinen Zweck.Ich finde es bei einem 50 Jahr alten Getriebe aber auch nicht schlecht wenn das schwächste Glied in der Kette nicht das Getriebe selber ist sondern lieber die Kupplung oder die Reifen..
Zusatzölwanne mit Turborücklauf und Filter..
Aufgrund der Edelstahlventile UND den Kipphebelwellen müssen leider 2 Gramm Lashcaps drauf..aber Haltbarkeit ist höchstes Gebot...
Für die zweite Ausbaustufe die härtere Feder fürs Wastegate.Damit sind dann ca. bis 1,5bar Ladedrücke einstellbar..
Doppelfedern von CB.Die geben die Federn an für Motore die über 6500Umin drehen.Viel mehr will ich auch nicht.Die sollten reichen-
Um später mal den Verschleiss begutachten zu können mal das entspannte Mass...
Das Blockmass der Federn ist echt hervoragent.Damit kann ich locker den riesigen Ventilhub fahren...und habe immernoch zirka 2mm Sicherheitshub...
Mal schauen womit ich die Köpfe auf Doppelfedern umfräse...hier das Mass...
No Risk at this...
Sinn oder Nichtsinn ist hier nicht die Frage.Gute Erfahrung mit dem Ding gemacht...deswegen kommts wieder rein...
Die Flansche müssen noch etwas bearbeitet werden...aber Lasern lasse ich sie nicht bei meinem Maschienenpark wäre das Geldverschwendung...
An einer Entlüftung des Gehäuses werde ich diesmal nicht vorbei kommen.Soviel Ladedruck und keine Totalseal Kolbenringe(weils für 77mm keine gibt) werden ganz schön aufs Gehäuse drücken...und dadurch überall das Öl raus...
Filterpumpe ist ja so oder so Pflicht;-)
Jetzt muss ich erstmal nach nem Schwungrad suchen mit 109Zähnen 200mm und O-Ring.Danke nochmals an Schickard für den indirekten Tipp;-)