Problemerkennung ECU

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von ELO »

Schaue dir mal die Zähne genau an,dann hast du die Antwort :)

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
IMG_0633.JPG
IMG_0633.JPG (49 KiB) 4901 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von B. Scheuert »

Danke für die Info. Kleine Ursache, große Wirkung :roll:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wow, die kleinigkeit wird schon wahr genommen?! oje, da kommt ja noch arbeit auf einen zu

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von Red1600i »

Zahn und Lücke sind nicht gleich groß. Der Laser hat eine breite Schneise geschnitten... und die wurde nicht berücksichtigt.

Mehrere Zähne sind nicht scharfkantig, sondern rund vernudelt. Mag ein induktiver Geber überhaupt nicht.

Sieht auch so aus, als ob das ganze Rad unrund wäre und eiert. Jedenfalls sind ein paar Zähne länger und ein paar kürzer.

Die kürzeren werden dann als Triggerfehler rüberkommen, sie stolpert.

Bild

Durchmesser 34mm, Rundlauf 1/100mm... 60 Zähne. :)

Da Wahnsinn...
Zuletzt geändert von Red1600i am So 21. Dez 2014, 14:15, insgesamt 2-mal geändert.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von 4takter »

Um welche EFI Anlage handelt es sich denn hier?
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von ELO »

Ja,Martin du hast zu 100% recht !

Aber den Fehler mußte erstmal finden.......

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von Red1600i »

4takter hat geschrieben:Um welche EFI Anlage handelt es sich denn hier?
Das Teil ist Eigenbau für eine Trijekt.

Der Fehler ist mit geeigneter Software zu finden. Wenn man das Triggersignal bildlich darstellen kann, werden solche Timinhfehler sichtbar.

Das da unten ist ein Triggersignal des späteren Verteilers mit 12 minus 1 Zähnen, angetrieben nur von Hand...

Bild

Man kann dann anhand der Pulslängen erkennen, wie der Zeitverlauf der einzelnen Zähne getriggert wird.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von 4takter »

@ Martin,
das Du der Trijekt verfallen bist ist ja bekannt. Die Funktionen der Trijekt sind mir auch bekannt, da ich sie vor vielen Jahren bereits selbst verwendet habe. (von den Anfängen bis ca. 2009)
Ich wollte eigentlich nur wissen um welche Anlage es sich hier handelt die Probleme mit dem abgebildeten Rad hat.
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Problemerkennung ECU

Beitrag von Poloeins »

Wenns ELOs ECU ist,sollte es sich um eine Halltec handeln!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten