Die Zutaten:
92x74
AA-B-Kolben
W110 mit 1:1,25 Kippern
10:1 verdichtet
"Lars-Style"-AB Zylinderköpfe mit 35,5EV und 32AV von mir voll durchbearbeitet
CSP Super Competition
009-Verteiler mit Compufire UND CB BLACKBOX

40er Weber vom Orra mit 28er LT,KMS Ansaugtrichtern und bearbeitete Udo Becker Saugrohre
Erste Testläufe zeigten das die Bedüsung vom Orra schon recht gut gepasst hatte ausser unter Vollast.Das hatten wir auf der Strasse aber auch schon gesehen gehabt und waren deswegen mit einer dementsprechend grösseren LKD angereist.
Schnell die LKD von 180 auf 210 vergrössert und schon war das Gemisch (für Vergaser) ziemlich gut am Optimum.
Diagramm reiche ich nach wenn ich es bekommen habe.
Aber mit dem obigen Setup hatten wir bei einer kurzen Messung schon 89kW bei 5500Umin und knapp 180Nm...

Der Hauptgrund für die Prüfstandsläufe war allerdings um mit der "CB Blackbox" die Zündung genau abzustimmen.
Allerdings tat sie nicht das,was sie tun sollte.Das Kennfeld ist ca. in 20x20 Felder unterteilt.Im Standgas kann man die Zündung auch super verstellen und eine ziemlich gute Leerlaufdrehzahlstabilisierung generieren.Aber als wir uns versucht haben von unten an den optimalen Zündwinkel heran zu tasten ist aufgefallen das ab höherer Drehzahl das nicht mehr funktioniert.Wir haben zum testen 15grad vorgegeben bei Volllast und Drehzahl.Aber die Box regelte immer wieder bis 30 grad aus.Warum ist mir schleiherhaft.Auch stundenlanges Experimentieren und Forschen haben den Fehler nicht zum Vorschein gebracht.Sobald die Drehzahlkomponente hinzu kommt,packt sie es nicht.
Der Motor steht jetzt noch beim Operator.Aber von dort kommt er wieder in meinen Motorständer und ich werde versuchen den "Fehler" zu finden.
Glücklicherweise konnten wir noch die 32er LT testen.Der Hintergrund des Versuchs war,das ich wissen wollte ob nun die Ventile das schwächste Glied in der Kette sind oder die 28er LT.Das nächste Upgrate von Saschas Köpfen wären dann die 40/35,5er Bestückung gewesen.Gerd Weiser hat mal publiziert das die "neuen" Weber nicht gut mit grossen LT können.Nach dem Versuch würde ich das genau so unterschreiben.Die Übergänge und die Abstimmbarkeit fällt ins Bodenlose.
Eine kurze Leistungsmessung ergab 129PS als maximaler Wert.Aber der Drehmomentverlauf war wirklich schlecht.Also bleibt es bei den 28er LT und bei 122PS.
Sascha ist vollkommen zufrieden und wird wohl kein Hardwareupgrade mehr machen.Um die Zündung kümmere ich mich.Wenn das dann wie es sollte funktioniert,fahren wir mit dem Motor im AUTO nochmal zum Frank und stimmen dann die Zündung auf dem Leistungsprüfstand ab.

Fazit: Die 40er Weber vom Orra sind meiner Meinung nach super geeignet für Serienventilbestückung und normaler maximaler Drehzahl.Wenn es ein MEHR an Hubraum und Drehzahl sein sollte,dann besser 44er Weber nehmen als grosse LT in 40er Webern.
129PS durch Serienventile der Grösse 35,5 und 32 finde ich ziemlich gelungen



Sascha ist den Motor die ganze Saison gefahren und ich war mit ihm damit in Hannover.Die Kombination des breiten Drehzahlbandes und einer Achübersetzung von 3,88 mit normalen 4ten Gang machten da draus ein super Spassauto mit unglaublich niedriegen Verbrauch,Drehmoment satt und guter Alltagstauglichkeit durch entspanntes 130-140kmh Autobahngecruise.
