Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Nikon-User »

Ich schau dem "Kleinen" mal nachher unters Blechkleid... so wie er von der Höhe steht...gefällt der mir gut... Suche ja immernoch nach Plan A oder B oder C bezüglich meiner verklemmten Achse und den TAS etc.,..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Die Heizung sieht so aus, als ob sie aus dem Russlandfeldzug stammt :lol:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Uwe »

B. Scheuert hat geschrieben:Die Heizung sieht so aus, als ob sie aus dem Russlandfeldzug stammt :lol:
Mit ordentlicher Heizung wär die Sache damals im russischen Winter vielleicht anders ausgegangen? :confusion-scratchheadyellow:

Aber zur Sache:

Wen interessiert denn schon die alte Eberspächer wenns hier doch um Turbomotoren gehen sollte? :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Vermutlich weil die Heizung auch bläst. Das Thema heißt ja Levinski Motor :mrgreen:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Lars kuk mal den öl stand nach habe da so ein verdacht..... ( nicht von mir)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ok..ich schaue mal.Aber momentan muss ich erstmal alle Zylinderköpfe fertig machen die hier im Rückstand rumliegen.Und sollange hier jeden Tag Schnee angekündigt wird,mache ich auch noch keinen Termin beim TCS.
Ich erwarte von Jan ein grosses Paket.Da sind dann erstmal die Fahrwerksteile drin für dein Auto.Das mache ich dann eben noch zwischendurch.
Ich fahre am Samstag auch noch zum Röschu weil ich dort Motorklamotten abholen muss.Dann frage ich ihn mal ob er Lust hat die Standheizung einzubauen...zumindest das blechmässige.Dafür habe ich weder das optimale Equipment noch die Musse das zu tun.
Uwe hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben: Aber zur Sache:

Wen interessiert denn schon die alte Eberspächer wenns hier doch um Turbomotoren gehen sollte? :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:
Hallo Uwe,

die Heizung gehört zum "Turbomotor" dazu weil sie für die Eintragung des Triebwerks von nöten zu sein scheint.Bei dem letzten Prüftermin hatte der Prüfexperte die zu geringe Heizleistung beanstandet.Deswegen haben wir den Aufriss gemacht mit der Heizung.
Das elende Ding hat mich fast einen Tag Arbeit gekostet bis es wieder an UND AUCH AUS ging und dann auch noch warme Luft rauskam OHNE Rauchentwicklung :angry-fire:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Flat4 hat geschrieben:Lars kuk mal den öl stand nach habe da so ein verdacht..... ( nicht von mir)

Heute mal geschaut.

Ist nen bissl zu viel drin.So kann das Öl aus dem Lader nicht abfliessen.Jetzt ist zumindest klar wo das Öl her kommt.

Aber ich komme nächste Woche immer noch nicht dazu da richtig ran zu gehen.Von Mo-Do bin ich in D und dann kommt schon der Mo zum Rumpf zusammen bauen.
Aber ich sehe Lich am Ende des Tunnels.

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

die allte Sch.......
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Sie kann ja nicht wissen das man in feinem Anwendungsfall nicht auf MAX auffüllen darf.
Erstmal schauen ob es wirklich dadran liegt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von VeeDee »

die Heizung gehört zum "Turbomotor" dazu weil sie für die Eintragung des Triebwerks von nöten zu sein scheint.Bei dem letzten Prüftermin hatte der Prüfexperte die zu geringe Heizleistung beanstandet.Deswegen haben wir den Aufriss gemacht mit der Heizung.
Das elende Ding hat mich fast einen Tag Arbeit gekostet bis es wieder an UND AUCH AUS ging und dann auch noch warme Luft rauskam OHNE Rauchentwicklung :angry-fire:


Ich habe das Problem mit einer beheizbaren Frontscheibe gelöst, ist einfacher, leichter... und elektrisch!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:
Ich habe das Problem mit einer beheizbaren Frontscheibe gelöst, ist einfacher, leichter... und elektrisch!
Wo gibts die, hast einen Link dazu?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von VeeDee »

Jo, ich habe meine vom Bugwelder...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So...alle Jahre wieder...der Versuch mit dem Karren mal nach Hannover zu fahren...

Stand heute Mittag :shock:
Bild

Bild

Dann den Sitz vom Sattler geholt.Der hat ganze Arbeit geleistet an der Leiche :lol:
Sieht wieder top aus und lässt sich auch super sitzen dafür das das ein Dreibein ist...
Bild

Bild


Wackelt nicht und ist verdammt bequem...nicht nur im Vergleich zu vorher!

Bild

Dann kein Platz mehr für Experimente.Die Wössner wandern in die Vitrine und nun kommt erprobtes NEU-Material.
Danke geht an Orra für die Dinger! :up:
Bild

Dann noch ein paar Kleinigkeiten verbessert.Ganz gepast hat der Sensor da nicht.Also eben schnell etwas Material abgenommen.Jetzt sitzt er ohne zu klemmen.
Bild

Bei den Kolben bricht ganz sicher kein Kolbenhemnd ab...das ist ziemlich sicher :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bild

Bild

Kolben und Zylinder mal probeweise montiert.Kolbenrückstand leider unter 0,5mm.Da die Unterlegringe für 87er Fussmass aber beim Lukas lagen,war dort heute Feierabend.Er kommt morgen um 12Uhr zu mir.Dann bringt er sie mit.

Dann geht mein Dank an Jürg und seinem Vater.Die haben mir für mein Werzeug einen astreinen Stahl angefertigt um Schaftdichtungen nachrüsten zu können OHNE die Führungen rausnehmen zu müssen. :handgestures-thumbupright:
Funktioniert etwas aufwendig aber tadellos.
Bild

Bild

Damit wird der Druck im Gehäuse nun wohl entgültig erledigt sein.


Morgen schrauben wir ganz in Ruhe das Zeug zu sammen.Wenn alles klappt,dann könnten wir Donnerstag nach Hannover fahren,da ich Werkstattkennzeichen habe.Allerdings mache ich mir da kein Stress.Wenn es nicht klappt,dann eben nicht.Mir bricht auch auch kein Zacken aus der Krone ohne Käfer nach Hannover zu kommen.Dann könnte ich mich auf dem Hinweg mal riiiiiiiichtig ausschlafen in Lukas seiner Familendieseleierschaukel :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

...oder schon mal das eine oder andere Palett Bier trinken. :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten