Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
/8 ist es nicht ganz... Ist größer....
- Dateianhänge
-
- image.jpg (33.97 KiB) 7110 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Danke dir Elo...
Das sind ja Preise
für den Zustand....
Da hab ich ja richtig Geld vernichtet.....
Das sind ja Preise

Da hab ich ja richtig Geld vernichtet.....

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Habe unlängst für einen Mercedes ALU-Ölkühler (Größe /8) auf e-bay "Kleinanzeigen" inkl. Versand €65.- bezahlt.
Also, hier suchen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Also, hier suchen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Er hat ja schon:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Dann habe ich das falsch verstanden (?)...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Morgen... Richtig, habe mit Hilfe dieses Posts einen finden können 

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Warum keinen AKG und gleich etwas versteckter montieren?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Vielleicht soll er auch gar nicht versteckt sein!!??
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Ich will das mal kurz erklären...
Ja, der Kühler soll sichtbar sein... Das gehört bei dem Käfer so... Gefällt mir auch, wie anderen liegende Scheinwerfer... Zudem ist die Stoßstange an der Stelle ausgeschnitten... Wäre also ziemlich doof da nun ein Loch zu hinterlassen...
Dazu kommt, das ist eine Tiefgarage mit ziemlich "un-netten" Hausverwalter... Daher will ich so schnell wie möglich das reparieren... Da fallen Änderungen an den Anschlüssen oder eine Verlegung des Ölkühlers komplett weg...
Ich erwarte demnächst irgendwann eh noch einen bösen Brief von der Hausverwaltungen wegen den Spuren im Beton... Sieht einfach scheisse aus...
@rme : Die Idee ist ok, aber da würde ich ihn mir genauso abfahren... "Sicherheitstechnisch" keine Verbesserung...nur halt dezenter...
Ja, der Kühler soll sichtbar sein... Das gehört bei dem Käfer so... Gefällt mir auch, wie anderen liegende Scheinwerfer... Zudem ist die Stoßstange an der Stelle ausgeschnitten... Wäre also ziemlich doof da nun ein Loch zu hinterlassen...
Dazu kommt, das ist eine Tiefgarage mit ziemlich "un-netten" Hausverwalter... Daher will ich so schnell wie möglich das reparieren... Da fallen Änderungen an den Anschlüssen oder eine Verlegung des Ölkühlers komplett weg...
Ich erwarte demnächst irgendwann eh noch einen bösen Brief von der Hausverwaltungen wegen den Spuren im Beton... Sieht einfach scheisse aus...
@rme : Die Idee ist ok, aber da würde ich ihn mir genauso abfahren... "Sicherheitstechnisch" keine Verbesserung...nur halt dezenter...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Hol dir Waschpulver und streue damit die Ölspur ab. Das Zeugs 'saugt' ganz gut das Öl aus den Poren. Abends draufgestreut, morgens abgefegt und den Waschpulverrest mit Wasser schrubben und mit'n Aufnehmer aufnehmen.
Quo vadis
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Ich nimm dafür immer Sand oder unser Ecoperlindustriezeug...das staubt etwas und man sieht es nicht mehr..
Sei froh das das nicht auf der Strasse passiert ist.Wenn die Ölwehr ausrückt,wird es definitiv teuerer
Sei froh das das nicht auf der Strasse passiert ist.Wenn die Ölwehr ausrückt,wird es definitiv teuerer

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Hab mir 10 Dosen Liqui Moly geholt... Soll seht gut sein..
Waschpulver könnte ich heute Abend mal testen.... aus Spass...
Waschpulver könnte ich heute Abend mal testen.... aus Spass...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler
Kalk soll auch ganz gut gehen!
Hab ich aber nicht selbst probiert, ich nehme meist Katzenstreu.
Gruß Michael
Hab ich aber nicht selbst probiert, ich nehme meist Katzenstreu.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
