Typ4 Wärmetauscher reparieren

Antworten
Cableman
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Mai 2013, 20:48

Typ4 Wärmetauscher reparieren

Beitrag von Cableman »

Bei meinen gekürzten Wärmetauschern CJ sind beide Flansche zum Zylinderkopf abgebrochen. Sie waren offensichtlich hartgelötet. Kann das auch geschweißt werden oder ist es sinnvoll den gegossenen Flansch wieder zu verlöten?

Liebe Grüße,
Joa
Dateianhänge
t4.jpg
t4.jpg (51 KiB) 4990 mal betrachtet
Tobi1986
Beiträge: 4
Registriert: Fr 2. Aug 2013, 14:20
Käfer: VW 1200 von 1974
Fahrzeug: Audi A4 B5 Avant
Fahrzeug: Smart 450 Cabrio
Wohnort: Overath

Re: Typ4 Wärmetauscher reparieren

Beitrag von Tobi1986 »

Generell würde ich sagen: wenn es vorher verlötet war, dann aus einem guten Grund. Daher -> verlöten
Nichts ist beständiger als die Veränderung.
Cableman
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Mai 2013, 20:48

Re: Typ4 Wärmetauscher reparieren

Beitrag von Cableman »

Danke für Deine Antwort.
Die Frage die ich mir gestellt habe: Warum ist es an dieser Stelle gerissen?
Der Motor ist wirklich sehr alt (wohl noch ein "echter" Wilibald ) den ich schon 1993 in meinen Käfer verpflanzt habe (damals schon gebraucht gekauft)
Die alte Verbindung sieht auch wie eine Reparatur aus und nicht original.
War diese Stelle bei den originalen 411/412 Wärmetauschern gelötet oder geschweisst?

Grüße,
joa
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ4 Wärmetauscher reparieren

Beitrag von Varus »

Original sind die WT mit Hochtemp.-hartlot als sog.Einlegelot gelötet, ja. Das was ich da sehe ist nachträglich mit Silberlot gemacht worden und nur "An"gelötet. Der Spalt (wichtig bei Lötungen) war mit dem originalen Lot versperrt.
Hochtemp.-hartlot ca. 850Grad, Silberlot um 600Grad.

Abschleifen und mit Edelstahldraht schweißen. Nirostadraht hat eine hohe Dehnung und nimmt die Schweißspannungen besser auf als der Guss.
Quo vadis
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Typ4 Wärmetauscher reparieren

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hab gekürzte Zubehörwärmetauscher (ca. 20 Jahre alt). Die sind auch hartgelötet gewesen und hatten nach ein paar Jahren am Flansch schon Risse. Die hab ich geschweißt - das hält bis heute. Ob das aus Sicht der Materialkunde korrekt ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ4 Wärmetauscher reparieren

Beitrag von Varus »

74er_1303 hat geschrieben:Ich hab gekürzte Zubehörwärmetauscher (ca. 20 Jahre alt). Die sind auch hartgelötet gewesen und hatten nach ein paar Jahren am Flansch schon Risse. Die hab ich geschweißt - das hält bis heute. Ob das aus Sicht der Materialkunde korrekt ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Stefan
"Hömma, egaaal, entscheidend iss aufm Platz, ey " ;) also wenn es hält -ok.
Quo vadis
Antworten