Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Nikon-User »

Guten Morgen,

gestern hat nach 1.5 Jahren die Tiefgarageneinfahrt 1:0 gegen Tubi gewonnen und es hat glatt
den Frontölkühler zerlegt :cry:
Dezent sein Revier markiert...
Dezent sein Revier markiert...
image.jpg (58.78 KiB) 9269 mal betrachtet
Sekunden später dann nix mehr durch die Scheibe gesehen... So 3Bar sind schon heftig...
Sekunden später dann nix mehr durch die Scheibe gesehen... So 3Bar sind schon heftig...
image.jpg (120.01 KiB) 9269 mal betrachtet
Nun brauche ich Ersatz...

Das Bild ist aus dem Netz und dient nur als Referenz ... Suche genau wieder so einen Ölkühler...konnte aber bis jetzt nichts finden... Anschlüsse müssen zwingend auf der Rückseite sein...

Hat Ähnlichkeit mit /8er Mercedes.. Ist aber viel größer.....
Referenz..
Referenz..
image.jpg (102.54 KiB) 9269 mal betrachtet
Danke für eure Hilfe :obscene-drinkingcheers:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von roller25 »

man gut, das es da passiert ist und nicht irgendwo inne Stadt.

Haste mal drüber nachgedacht, den Ölkühler nach hinten zum Getriebe zu verlegen??
Also am Drehstabrohr fest?? Und dann mit Zusatzlüfter!
Hätte den Vorteil, das er höher kommt und erstmal die Bodengruppe da ist, wo man dann hört obs zu eng wird.

O.K. optisch ist das vorne natürlich was ganz anderes ;)

Hoffentlich hat der Motor nix mit bekommen, oder haste direkt abgestellt?

Gruß und Viel Erfolg

Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Red1600i »

Solange es so heftig tropft, ist Druck drauf geblieben. Nein, so wie das aussieht fehlt der Maschine nix.

Erst wenn die Spur unterbrochen tropft und dann garnimmer, dann geht's der Maschine dran.

Das ist genau der Grund, warum das Ding bei mir nicht vorne ist. Wennst mal hinter einem Hamperer mit Hängerkupplung gestanden hast und der Hamperer zu blöd zum Ausparken ist, hast du einen Feuerwehreinsatz vor dir...

Nicht nochmal... :roll:

Markierungen oder Teilenummern sind keine drauf?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Boncho »

Autsch. Aber glücklicherweise ist der Boden in so Tiefgaragen ja gut versiegelt. Und das Auto hat so gleich ne Rostschutzkur bekommen. ;-)

Der Ölkühler könnte auch aus nem BMW stammen. "Behr" hat die doch fast immer hergestellt.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Nikon-User »

Danke für Rückmeldungen. Gleich abgestellt ist relativ..

Kurzes... Krrrrrrchhhh. Dann ich so, shit.. Dann Öldruck bei 0 Bar... Kurz etwas Gas.. Weil im Leerlauf geht natürlich der Druck runter... Anzeige geht auf ein Bar hoch... Gucke wieder hoch... Und sehr auf einmal nix mehr :lol:

Dann sofort Motor aus... Denke... Dem Motor solle nix passiert sein... War alles im Bereich LL Drehzahl..

Heute das Streumittel zusammengefegt, mit Wasser nachgespült... Klaro, Spuren sind im Beton, aber kein Öl mehr zum ausrutschen etc... Wasser lief sauber über die Markierungen....

Hab den Ölkühler noch nicht demontiert... Vielleicht steht wirklich was drauf..

Versetzen des Ölkühlers fällt erstmal flach, da der Wagen auf eigener Achse in die Werkstatt muss... Somit aktuell 1:1 Ersatz und dann Plan B

So.. Nochmal unters Auto gekrabbelt... Behr 1161801765 K8 - Schein ein Mercedes Kühler zu sein.... Aber leider keine Bezugsquellen... Hmpf
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Vari-Mann »

116 ist der anfang einer MB Fahrgestellnummer.
Geh mal Google-Bilder und hack deine Teilenummer ein-schon kannst du suchen kaufen oder forschen.

Vari-Mann
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Nikon-User »

Hab schon gesucht....aber das Teil gehört zu einem alten Mercedes... Nicht mehr lieferbar...

Alternative Dasis ÄKS 126370N - auch nicht zu kaufen...

Oder Hella

8MO 376 725-771

Ich werde irre.....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Poloeins »

Hab genau das Ding liegen...
P.S.: Das gibt Ärger mit dem Hauswart :twisted:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Fox 4 »

Oh shit,das gleiche ist mir auch mal in den 90ern passiert.
Mitten in einer Ortschaft die erst neu gepflastert wurde,der halbe Ort wollte mich damals Lünchen.
Feuerwehr Einsatz am Sonntag nachmittag und alles war wieder gut.
Hatte den Kühler auch vorne,mach den Hinten hin und nimm einen Anderen.
Racimex kann ich empfehlen,da gibt's ganze Kits.

Fleischi
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Nikon-User »

Somit alles geregelt :music-rockout: :laughing-rofl:

Fettes DANKE :handgestures-thumbupright:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von yoko »

Wenns was Anderes sein darf? Wir haben auf dem 66er einen schön schmalen, SETRAB ALU-Ölkühler Mod. 592-06 verbaut, damit gabs bisher keine Probleme sowohl mit Aufsetzen und Kühlung. Habs damals beim Kauf umgerechnet von der Fläche, ist zumindest gleich wie der vom Mercedes.

SETRAB:
http://www.racing-shop24.de/setrab-olku ... 92-06.html

Fotos vom eingebauten Ölkühler am 66er:
http://bugfans.de/forum/bremsen/sprints ... ieferlegen

Mfg yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Nikon-User »

@Harald
Danke für die Links...aber die sind alle zu "klein"... Zu schmal..

@ Lars
Der hat mir sogar geholfen... Auch das Bindemittel zu organisieren... Heute früh dann zusammen den Kram aufgefegt..

@Yoko
Schau ich mir gleich mal an

@Fleischi
Hinten wäre er aus dem Gefahrenbereich.... Muss mal schauen....mit dem neuen Motor wird es erst was
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Deiner ist doch ein MB /08 Kühler? Fast egal aus welchen alten Benz, die sind fast alle vom Netz relativ gleich groß, nur unterschiedlich in der Befestigung, die älteren aus Stahl (sauschwer) bzw. die "neueren" aus Alu.
Gib doch mal die Maße von deinem durch zum Vergleich.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Hilfe bei Identifizierung Frontölkühler

Beitrag von Varus »

Ja, das ist ein /8 Ölkühler; habe ich hier auch noch liegen.
Quo vadis
Antworten