Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

ich denke, es ist an der Zeit mal wieder etwas zur ausreichenden Spritversorgung zu schreiben.
Sicherlich sind überlaufende Vergaser nicht gewünscht, schlimmer ist jedoch eine Unterversorgung der Vergaser, da man sie selten bemerkt und doch zu abmagern des Gemisches und somit schnell zur Überhitzung des Motors führen kann.
Einfach einen dieser billig-Druckbegrenzer in die Leitung zu klemmen, kann schnell ins Auge gehen.
Kein Scherz. :character-oldtimer:

Quelle:
http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtop ... f=11&t=152


....
Die ausreichende Fördermenge einer Benzinpumpe ist wichtig für den störungsfreien Betrieb und die ausreichende Versorgung der Schwimmerkammern von Vergasern.
Empfehlenswert sind Pumpen, die bei Doppelvergaseranlagen mindestens 85l/h Fördermenge bezogen auf einen ca. 100PS-Motor bringen.
Nun ist es nicht so, dass der Motor wirklich 85l pro Stunde verbraucht. " ist ja kein Panzer" ;) , sondern wärend einer kurzen Beschleunigung und kurzer Vollgasfahrt nennenswert mehr Benzin braucht, als im Durchschnitt.
Es hat sich gezeigt, dass eine Durchflussmengenmessung absolut wichtig ist.
Die angegebenen Fördermengen auf den Verkaufsangaben stimmen in den seltensten Fällen.
Gerade bei sehr billigen Produkten können die Abweichungen erheblich sein.

Wenn die Pumpen im Fahrzeug montiert sind, dann ist es im Anschluß sinnvoll, die Fördermenge direkt vor dem Vergaser zu messen.
Benzinfilter, Benzinleitungen und Übergangsstücke so wie vieleicht Druckminderer können zu erheblicher Reduzierung der Fördermenge führen.

Eine Unterversorgung und ggf Überhitzung in Folge von zu magerem Gemisch bis hin zur Klingelneigung können mögliche Folgen sein.

Eine Messung ist ebenso wichtig wie einfach.
Ein Meßbehälter mit 1L-Volumen, so wie eine Uhr mit Sekundenanzeige sind völlig ausreichend.

Also:
Zündung an, Pumpe läuft, Uhr beachten und 1L pumpen lassen.
Nun die Sekunden auf eine Stunde hoch rechnen und fertig.
Es ist sehr schnell gemacht und bringt Sicherheit.

Nach spätestens 43 Sekunden sollten 1L im Messbecher sein.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von Varus »

Deswegen rate ich auch bei der Benzinpumpe mit 0,4bar-0,5bar Druck P0 (die 2. im pdf) von einem Benzindruckregler ab. Wenn schon dann die richtigen mit mehr als 85l/h z.B. mit 100l/h. Da hat man genug Reserven zu regeln.
Ich habe alternativ 2 Pumpen (die 1.im pdf) parallel laufen. Dadurch erhöht sich nicht der max Druck aber die Fördermenge.
Nachmessen wie Orra schreibt sollte man dringend ab 100PS Motoren. Da entscheidet sich auch ob die serienmässige Benzinleitung vom Tank ausreicht.
Übrigens ist der max. Druck von den Pumpen technisch bedingt; da ist kein Regelwerk mit Ventilchen und Federn drin. Es ist der Durchmesser des Flügels zum Durchmesser des Pumpenkörpers der 0,3 oder 1bar Druck erzeugt.
Quo vadis
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von Poloeins »

Also die Qualität des Regler ist über jeden Zweifel erhaben.Ich habe den irgendwann in den späten 90er verbaut.Die NDIX Vergaser können garnicht ohne diesen Regler.Der Motor läuft heute noch mit diesem Regler...
Zum Thema Druck und Durchflussmenge..
Natürlich hat Orra recht das das Gemisch abmagert wenn die Pumpe nicht genug liefert und dadurch unter Vollast der Pegel in der Schwimmerkammer absinkt..ABER in der Praxis,auch auf dem Prüfstand unter längere Vollast, war das noch nie zu bemerken.
Damals hatte ich das mal behelfsmässig Förderleistung gemessen mit und ohne dem Regler.Der Unterschied war im Bereich eines Messfehlers.Ich habe den Regler noch nicht aufgemacht und weiss auch nicht wie er funktioniert...aber der Druck sinkt und die Durchflussmenge bleibt annähernd gleich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von der60er »

das teil kostet immerhin mehr als meine pumpe :D

merkt man auch wenn man an dem schlauch packt vor dem regler und nach dem regler...
vor dem regler merkt man jeden pumpenstoß..
hinterm regler nix mehr zu fühlen.....
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von Varus »

Als noch Vergaser auf allen Motoren ab Werk kamen, gab es immer Werbung in der AMS-zeitschrift und Autozubehörkatalogen (Internet gab es damals nicht, auch keine handies) von Filterking. Ein Benzindruckregler mit Filter. Er sollte durch den gleichmässigen Druck Benzin einsparen. War auch nicht billig.
Die Benzineinsparung halte ich für übertrieben bzw. nicht messbar.
Kennt den Filterking noch einer?
Quo vadis
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von der60er »

die gibts doch heute noch,,

uA mit Glasgehäuse

http://tinyurl.com/filterking
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von Stevo_L »

hoffmann hat den auch, 85,-
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von yoko »

Bei Limora gibts verschiedene Modelle, hier: http://www.limora.com/de/kraftstoffdruc ... 26327.html

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von orra »

Hallo Lars,

nun, wenn das bei deinen Motoren bisher noch keine Probleme gegeben hat, so würde ich es dennoch nicht verallgemeinern.

Mir sollte es im prinzip egal sein, was jeder macht....
Es ist aber so, daß viele User solche Ratschläge in einem Forum lesen und je mehr Einträge jemand hat, um so "glaubwürdiger" sind seine Äusserungen.

Du bist also ein "Schwergewicht" ----lol----

Sorry :romance-caress:

Spass bei Seite und ich denke Du verstehst das richtig :obscene-drinkingcheers:

Ich habe in den letzten beiden Jahren schon zwei Kunden mit "Klackerpumpen" ( ich nenne keinen Hersteller) und diesem Druckregler gehabt, bei denen die Fördermenge bedenklich niedrig war. 43L und 48L.

Einer klagte über leichte sporadische, auftretende Leistungseinbrüche, der andere über hohe Motortemperaturen.

Bei unserem 2,4L reichen nicht einmal 70L und beim 2,7er eines Kunden, haben gerade erst VGS die 90L Pumpe rausgeworfen und durch eine 130er ersetzt.

Wir haben diesen Druckregler auch schon erfolgreich verbaut, aber jedoch nicht, ohne auch die Fördermenge zu prüfen.

Nun, das mag alles übertrieben sein und man darf bestimmt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Die Zeiten, in denen man noch mit einem 75PS Käfer der "King of the road" war, sind aber vorbei ;)
Große Motoren haben eben manchmal etwas mehr "Spitzendurst" ;)

Daher meine eindringliche Empfehlung: ( und weil ich hier auch schon heulende Kunden hatte...)

Fördermenge messen :character-oldtimer:


Gruß,
orra
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von der60er »

habe eben mal gemessen...

ich kam auf ca. 58 L/h

habe dann den druckregler noch 2 zacken weiter aufgedreht...
so wirds gehen
Vergaser alles soweit trocken

habe aber auch lambda anzeige später.. mein problem war ja immer, dass der viiiiiel zu fett lief....

(100Ps wird der Typ 1 ja eh nicht bringen)

bzw. Dauer-Vollgas hab ich eh nicht die Eier für :D
bin einfach ein cruiser :music-rockout:
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von Stevo_L »

der60er hat geschrieben:...
(100Ps wird der Typ 1 ja eh nicht bringen)
...
gibts daten zum motor? ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von der60er »

1835ccm w120, köpfe leicht geglättet
und halt obige 40er dells
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von triker66 »

der60er hat geschrieben:1835ccm w120, köpfe leicht geglättet
und halt obige 40er dells
Wie hoch ist die Verdichtung?

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von yoko »

der60er hat geschrieben:1835ccm w120, köpfe leicht geglättet
und halt obige 40er dells
Welche Köpfe/ventile/Auspuff? Wir sind mit unseren beiden 1776/1835 deutlich über 100PS, das müßte bei deinem 1835er/W120 jedenfalls drin sein.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Paar Fragen zu Dellorto DRLA 40 und Überlaufen

Beitrag von der60er »

ich mache wenn ich mal bock hab ne vorstellung ...
köpfe sind std AB also 1300er DK
csp supercompi Krümmer, eigenbau Schalldämpferanlage 2"

verdichtung so 9,38:1

hab die genauen daten der verdichtung nicht mehr zu hand grad....

je nachdem was orra noch aus den köpfen genommen hat...
hab vorm aufbohren des brennraums 44,74ccm ausgelitert
KR 1,5 angenommen
Antworten