Getriebe Ölkühler
Getriebe Ölkühler
Hab jetzt mal ne Seite aufgemacht über Getriebeölkühler um nicht weiter den Edi seinen Tread zu benutzen.
Also wer was weis oder ne Idee hat,bitte her damit.
Fleischi
Also wer was weis oder ne Idee hat,bitte her damit.
Fleischi
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Getriebe Ölkühler
Die Pumpe nehme ich auch, für die Ölkühlung meiner Trockensumpfanlage...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Getriebe Ölkühler
ja ich bräuchte auch nur die Pumpe und schläuche,Kühler hab ich nen schönen Kleinen.
Bin mir bloß nicht sicher ob das so funktioniert mit Einfüll und Ablaßschraube?
Fleischi
Bin mir bloß nicht sicher ob das so funktioniert mit Einfüll und Ablaßschraube?
Fleischi
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Getriebe Ölkühler
Ich sehe da kein Problem. Den Rücklauf zur Einfüllschraube würde ich nur nach unten abwinkeln, damit es es nicht gleich vom Differential wieder verteilt wird. Eine Temperatur geregelte Schaltung wäre sicherlich auch nicht schlecht, damit die Pumpe nicht dauernd förderd.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Getriebe Ölkühler
ist die pumpe elektrisch?.....wie funktioniert das wenn du das als trockensumpfpumpe nutzt? was ist mit der originalen druckumlaufpumpe? entfällt diese dann? was und wie muss man da umbauen?VeeDee hat geschrieben:Die Pumpe nehme ich auch, für die Ölkühlung meiner Trockensumpfanlage...
gruss
theo
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Getriebe Ölkühler
Hallo Theo.
Die elektrische Ölpumpe ist für einen Sekundärkreislauf zwischen Öltank und Ölkühler, die eigentliche Versorgung des Motors erfolgt über eine konventionelle Trockensumpfpumpe.
Als Lösung für ein Getriebe-Kühlsystem hatte ich vor gut 20 Jahren folgendes:
Ersatz eines der unteren Differentialgehäuse-Stehbolzens durch ein hohles Gewinderohr mit M10x1, daran Schlauch, elektrische Ölpumpe (Mitsuba), kleiner Ölkühler (Golf1GTI), und Rücklauf über Schlauch- und Rohrleitungen kaskadenfömig auf die Gangräder und ins Diff. Verteilung erfolgte einfach über Bremsrohr und den üblichen M10x1er Verschraubungen, im Differentialdeckel steckte ein Themoschalter für 105°.
Die Ablassschraube als Zapfstelle ist problematisch, ist eh schon der tiefste Punkt am Getriebe. Bei Abriss Exitus...
Die Ölpumpe aus dem Bild ist aus italienischer Fertigung und wird ganz einfach über den Bosch-Dienst vertrieben, liegt preislich etwas über den Facet-Pumpen und macht einen qualitativ deutlich besseren Eindruck.
Die elektrische Ölpumpe ist für einen Sekundärkreislauf zwischen Öltank und Ölkühler, die eigentliche Versorgung des Motors erfolgt über eine konventionelle Trockensumpfpumpe.
Als Lösung für ein Getriebe-Kühlsystem hatte ich vor gut 20 Jahren folgendes:
Ersatz eines der unteren Differentialgehäuse-Stehbolzens durch ein hohles Gewinderohr mit M10x1, daran Schlauch, elektrische Ölpumpe (Mitsuba), kleiner Ölkühler (Golf1GTI), und Rücklauf über Schlauch- und Rohrleitungen kaskadenfömig auf die Gangräder und ins Diff. Verteilung erfolgte einfach über Bremsrohr und den üblichen M10x1er Verschraubungen, im Differentialdeckel steckte ein Themoschalter für 105°.
Die Ablassschraube als Zapfstelle ist problematisch, ist eh schon der tiefste Punkt am Getriebe. Bei Abriss Exitus...
Die Ölpumpe aus dem Bild ist aus italienischer Fertigung und wird ganz einfach über den Bosch-Dienst vertrieben, liegt preislich etwas über den Facet-Pumpen und macht einen qualitativ deutlich besseren Eindruck.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Getriebe Ölkühler
okey! merci..........VeeDee hat geschrieben:Hallo Theo.
Die elektrische Ölpumpe ist für einen Sekundärkreislauf zwischen Öltank und Ölkühler, die eigentliche Versorgung des Motors erfolgt über eine konventionelle Trockensumpfpumpe.
Als Lösung für ein Getriebe-Kühlsystem hatte ich vor gut 20 Jahren folgendes:
Ersatz eines der unteren Differentialgehäuse-Stehbolzens durch ein hohles Gewinderohr mit M10x1, daran Schlauch, elektrische Ölpumpe (Mitsuba), kleiner Ölkühler (Golf1GTI), und Rücklauf über Schlauch- und Rohrleitungen kaskadenfömig auf die Gangräder und ins Diff. Verteilung erfolgte einfach über Bremsrohr und den üblichen M10x1er Verschraubungen, im Differentialdeckel steckte ein Themoschalter für 105°.
Die Ablassschraube als Zapfstelle ist problematisch, ist eh schon der tiefste Punkt am Getriebe. Bei Abriss Exitus...
Die Ölpumpe aus dem Bild ist aus italienischer Fertigung und wird ganz einfach über den Bosch-Dienst vertrieben, liegt preislich etwas über den Facet-Pumpen und macht einen qualitativ deutlich besseren Eindruck.

-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Getriebe Ölkühler
Bei Porsche gab es Getriebeölkühlung teilweise serienmäßig.
Hier ein kurzer Auszug aus einem Porsche Threat :
Nach zahlreichen geschlachteten S2 ist meine Erfahrung dass 90% der S2 bis '89 den Ölkühler haben und die 1991er nicht
Gruß
Hans Müller-Daum
Hier ein kurzer Auszug aus einem Porsche Threat :
Nach zahlreichen geschlachteten S2 ist meine Erfahrung dass 90% der S2 bis '89 den Ölkühler haben und die 1991er nicht
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Getriebe Ölkühler
Ich war schon zweimal kurz davor die günstigste Pumpe bei ISA racing. Das ist die selbe Pumpe die der Edi empfohlen hat für 150 euro.
Thermoschakter, vielleicht noch ne konteollleuchte im Innenraum und fertig.
Find das ne gute Lösung.
http://www.isa-racing.com/product_info. ... 697ef999d8
Thermoschakter, vielleicht noch ne konteollleuchte im Innenraum und fertig.
Find das ne gute Lösung.
http://www.isa-racing.com/product_info. ... 697ef999d8
Re: Getriebe Ölkühler
Auf diese Pumpe habe ich auch spekuliert... mein B7 hat eine mechanische Pumpe per Keilriemen am Diffi. Ärgerlich ist, dass der Riemen im Schmutzbereich läuft und immer wieder mal Öl ausgesetzt ist... und es entsetzlich ist, diesen Riemen zu wechseln, da baut man die halbe Hinterachse aus, zumindest die Welle muss ab und das ist bei einem 5er E12 kein Vergnügen. abgesehen davon, dass auch der Spannmechanismus eine wahre Nerverei unterm Auto ist. Die elektrische Version mit Schaltkontakt und Kontroll Leuchte im Cockpit hat schon was...
Re: Getriebe Ölkühler
Find ich eine gute Lösung also auch im käfer. Das besprühen der Gänge und diff find ich auch top.
Wenn man angst hat wegen der Temperaturen ist auch die von mocul für 219 euro ne Alternative. Aber wenn Edi damit schon Erfahrungen hat wird die ausreichen denke ich.
Könnte einiges bewirken gerade auch für leistungsstarke Straßenmotoren mit typ1 getriebe.man kann sich den cagero kühler auch günstig selber bauen. Hab solch einen gebaut für meine wassergekühlten llk. Das hat deutlich was gebracht auf der Autobahn.
Wenn man angst hat wegen der Temperaturen ist auch die von mocul für 219 euro ne Alternative. Aber wenn Edi damit schon Erfahrungen hat wird die ausreichen denke ich.
Könnte einiges bewirken gerade auch für leistungsstarke Straßenmotoren mit typ1 getriebe.man kann sich den cagero kühler auch günstig selber bauen. Hab solch einen gebaut für meine wassergekühlten llk. Das hat deutlich was gebracht auf der Autobahn.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Getriebe Ölkühler
hallo zusammenmymedusa hat geschrieben:Ich war schon zweimal kurz davor die günstigste Pumpe bei ISA racing. Das ist die selbe Pumpe die der Edi empfohlen hat für 150 euro.
Thermoschakter, vielleicht noch ne konteollleuchte im Innenraum und fertig.
Find das ne gute Lösung.
http://www.isa-racing.com/product_info. ... 697ef999d8
.....ist denn so eine getriebeölpumpe notwendig? ab wann?? in deinem link steht das die pumpe keine 90° aushällt ist denn eine getriebeöl temperatur über 86° bedenklich? wozu das ganze?
gruss
theo
Re: Getriebe Ölkühler
Wie gesagt die andere Pumpe sagt bis 130grad.
Warum ist ganz klar, Ausdehnung und Schmierung. Das Öl wird ja mit zunehmender Temperatur dünner. Metalle dehnen sich aus und verlieren an Festigkeit. Und und.
Wo bringt man am besten eine entlüftung ans getriebe an?
Warum ist ganz klar, Ausdehnung und Schmierung. Das Öl wird ja mit zunehmender Temperatur dünner. Metalle dehnen sich aus und verlieren an Festigkeit. Und und.
Wo bringt man am besten eine entlüftung ans getriebe an?
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Getriebe Ölkühler
..........ja aber wie warm wirds denn da hinten? schon mal gemessen?mymedusa hat geschrieben:Wie gesagt die andere Pumpe sagt bis 130grad.
Warum ist ganz klar, Ausdehnung und Schmierung. Das Öl wird ja mit zunehmender Temperatur dünner. Metalle dehnen sich aus und verlieren an Festigkeit. Und und.
Wo bringt man am besten eine entlüftung ans getriebe an?
theo