Typ 4 Hochleistungskolben

Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Bild

Bild

Bild

Bild


Technische Details:
Durchmesser 105 mm
Kompressionshöhe 25 mm
Gewicht 372 g
Top Ring 1,5 mm
Ölring 2,5 mm
Ventiltaschen für Einlass 52 mm, Auslass 42 mm
wird verwendet bis 96 mm Hub und 112 mm Bohrung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Red1600i »

Krass, wieviel da weg kann... :shock:

Aber nur 2 Ringe? Geht das dauerhaft mit dem Blowby?
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Hallo Red 1600i,
Blowby ist auch nicht mehr wie bei der 3 Ring Ausführung wenn die Aluzylinder Nikasil oder Plasmabeschichtet sind. Wir fahren allerdings einen
geschlossenen Ring(Total Seal). Diese Ringe sind 2 teilig und überdecken dadurch den offenen Bereiche. Zusätzlich kann aber auch einen Blowby Unterdruck mit einer Pumpe wie z.b.in der Formel 3,2,1 im Gehäuse und Ventildeckelinnenbereich erzeugen. Haben wir auch schon bei eigenem Fahrzeug mit sehr großem hochdrehendem Motor gemacht. Bringt ca. 8 PS bei 7800 U/min. Wie das ganze bei Stahlzylinder funktioniert weiß ich leider auch nicht, weil Aluzylinder mit Plasmabeschichtung bis zu 30% weniger Reibung hat(Nikasil ca. 14%).Desweiteren funktioniert sowas nur mit den kleinen Bohrungen rundherum unter dem Feuersteg andere Hälfte über dem Topring. Dadurch wird der Topring von den Verbrennungsgasen nach außen gedrückt und erzeug natürlich eine viel bessere Abdichtung. Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.

mfg
Edi
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Red1600i »

Interessant. Das mit TotalSeal kenne ich, sind auch in meinem 1800i verbaut... echt kein BlowBy. Das klappt auch im Grauguss bestens :)

Erstaunlich finde ich, dass diese Ringe die Belastung bereits im ersten Kompressionsring aushalten. Bei meinen 0815 Mahle Kolben mit 3 Ringen sind die TotalSeal am 2.ten Ring verbaut, da hieß es, da packen die diese Belastung... ist ja schließlich hauchfeines Material. Total Seal und Nikasil vertragen sich, richtig?

Das mit den Bohrungen zur Druckbeaufschlagung der Ringe kenne ich auch, mehrfach gesehen. Bleiben diese winzigen Bohrungen denn wirklich über die Laufzeit frei? Rußen die nicht zu?
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Hallo,
wir fahren bei großen Motoren ausschließlich mit den Kolben Einspritzer.Da wir uns über den gesamten Drehzahlbereich(mit Einspritzung) im optimalen Verbrennungszustand befinden, war es bis jetzt noch kein Problem. Bei Vergasern hast Du einfach das Problem, das der Motor in bestimmten Bereichen zu fett oder zu mager lauft. Das mögen die kleinen Bohrungen nicht, da hast Du recht. Die Totel Seal sind bei uns 1.5 mm dick,bei 1.2 mm haben sie nicht richtig als Topring funktioniert(zu dünn,flattern).

mfg
Edi
Gringo
Beiträge: 95
Registriert: Do 21. Jun 2012, 08:49

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Gringo »

Ich bin überzeugt das , das funktioniert beim F1 hatten wir damals auch 2 Ring-Technik mit den Blow-by Bohrungen, allerdings war bei uns der Topring nur 0,7mm dick!! Hatten auch kein Problem mit dem Blow-by!!! Edi Topsache .....gefällt mir :text-bravo: :text-bravo:

Gruß
Gringo
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Jürgen N. »

Edi :up: :up:

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Hallo Vielen Dank,
wir haben letzte Woche einen Motor mit 96mm Hub und 112mm Bohrung(3782ccm) mit der 2 Ring-Kolbentechnik verkauft. Bei diesem Motor wird der Topring allerdings 1.8 mm stark sein, weil 112mmm schon ein Wort sind. Jürgen dafür brauch ich eine Nockenwelle in Stahl, die Maße der Nockenwelle sind anderst, längerer Zylinderabstand. Ein paar Infos: 11.5:1, 54mm Drosselklappen,Titanventile mit Beryliumsitze Einlassventile 56mm Auslassventile 46mm, Nockenhub nicht mehr als max. 11 mm, Kipphebelübersetzung 1.48, max. 6800 RPM, es ist ein Straßenmotor mit sportlichem Charakter. Der Abstand zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle ist größer, Grundkreis max. 1 Zoll weil die Titanpleuel unten etwas stärker sind.Abmessungen mit Zeichnung vom Zylinderabstand gehen Dir dann rechtzeitig zu. Bis bald

mfg
Edi
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von sebi2276 »

3,8 l nicht schlecht . :music-rockout:
Immernoch im typ4 oder ein eigenes Gehäuse?
Gibts da Fotos von dem Motor?
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Varus »

...und als Strassenmotor :mrgreen:
Der zerlegt erstmal auch verstärkte VW-Getriebe beim unvorsichtigen Gasgeben. :lol:
Quo vadis
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Hallo,
es ist ein aus dem vollen gefrästes Motorgehäuse.Natürlich 4 Zylinder. Bei 3.8 ltr. nicht anderst möglich. Bilder wird es nächstes Jahr geben.
Hallo Varus,
Getriebe ist für diesen Motor ein Thema. 915 Magnesiumgetriebe hält das Drehmoment von ca. 370-390 Nm nicht aus.Drehmoment ist über einen sehr breites Drehzahlband mehr als genug vorhanden, killt das Getriebe kurzfristig. 915 Alugetriebegehäuse macht eventuell keine Probleme, sicher ist ein G 50 Getriebe, aber zu viel Verlustleistung. Der jetzige Käfer von dem Kunden hat ein 915 Alugetriebe mit zusätzlichem Ölkühler. Bei den Getrieben sind die Themperaturen meistens höher wie im Motor. Ein Ölkühler hilft sehr. Rücklauf vom Getriebeoil spritz direkt auf die Zahnräder vom 4+5 Gang. Getriebegehäuse muß nur geändert werden, aber kein großer Aufwand. Haltbarkeit danach top.

mfg
Edi
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Udo »

! Paradise Motorsports 3225cc.jpg
! Paradise Motorsports 3225cc.jpg (42.33 KiB) 9774 mal betrachtet
Sowas ? :-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Poloeins »

Unfassbar!!!!!!!!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von orlando-magic »

3,8 liter. Strassenmotor mit sportlichem charakter :shock:

Geile beschreibung edi. :lol:
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Fox 4 »

Der Absolute Hammer ! :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Fleischi
Antworten