Hallo,
ich müßte einen Hydrostößel austauschen.Das soll man ja eigentich nicht machen, aber die Nockenwelle ist noch verschleißfrei. Kann ich diesen vor dem Einsetzen schon entlüften oder wie gehe ich vor?
Karlheinz
Hydrostößel entlüften
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Hydrostößel entlüften
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Hydrostößel entlüften
So steht mein Tipp bei 1600i.de:
Ergänzung von Hans Müller-Daum, Bugnet 13-10-2004
Als mein 97er klapperte habe ich den Tipp erhalten die Ventile auf Nullspiel ohne Vorspannung einzustellen und kurz damit zu fahren. Das hat wunderbar funktioniert. Anschließend wieder Grundeinstellung wie schon beschrieben. Ich hatte allerdings zwei Umdrehungen Vorspannung und nicht all zu lange später wieder das Klappern. Also wieder mit Nullspiel entlüftet und anschließend aber nur mit einer Umdrehung Ventilvorspannung eingestellt.Seitdem ist Ruhe.
Hans Müller-Daum
Ergänzung von Hans Müller-Daum, Bugnet 13-10-2004
Als mein 97er klapperte habe ich den Tipp erhalten die Ventile auf Nullspiel ohne Vorspannung einzustellen und kurz damit zu fahren. Das hat wunderbar funktioniert. Anschließend wieder Grundeinstellung wie schon beschrieben. Ich hatte allerdings zwei Umdrehungen Vorspannung und nicht all zu lange später wieder das Klappern. Also wieder mit Nullspiel entlüftet und anschließend aber nur mit einer Umdrehung Ventilvorspannung eingestellt.Seitdem ist Ruhe.
Hans Müller-Daum