Ausgerissener Stehbolzen M10

Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Low 61er »

Ich habe wieder mal ein Problem. Der Motor wehrt sich wo es nur geht. Das Problem mit dem Registervergaser war gerade geklärt als der Motor anfing auf der rechten Bank Geräusche zu machen.
Verdacht war die Stehbolzen nachziehen und schauen was passiert. Hörte sich halt an als ob er am Zylinder vorbei Pfeift.(Hat er dann ja auch )
Gestern habe ich dann den Motor raus und komplett abgerüstet um an die Stehbolzen zu kommen. Soweit so gut.
Leider kam dann die Böse Überraschung.
Alle Bolzen los, dann vorgespannt mit 10 NM, dann noch alle mit 30 NM festziehen. Das hat bis auf einen auch geklappt. der vorletzte (7) hat sich dann schon nicht mehr anziehen lassen.
Grund war das sich das Gewinde im Gehäuse geglättet hat. Grrrrrrrrrrrrrrrrrrr :angry-fire:
Mein Gedanke war gleich einen Helicoil zu nehemen ???
Was meint Ihr dazu und hat das schon wer gemacht ???
Fleisch habe ich nicht allzu viel.
Bin froh über nette Tipps würde gerne mal wieder einfach nur fahren.
Gruß und schon mal Danke Low
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Marcello »

Hallo,

falls dir ein MIG-Schweißgerät zur Verfügung steht würde zuerst ich folgendes probieren:
Eine M10 Mutter nehmen(ohne Verzinkung oder ähnliche Beschichtung) und diese auf den Rest vom Stehbolzen schrauben bzw. einfach drüber legen.
Dann mit dem Schweißgerät eine schöne dicke Raupe auf den abgebrochenen Stehbolzen setzen und versuchen diesen mit der Mutter zu verbinden.
Wenn dass klappt hat kann man den abgebrochenen Bolzen einfach mit einem Maulschlüssel rausdrehen. Die eingebrachte Hitze hilft dabei den festgegammelten Stehbolzen zu lösen.

Das hat bei mir bis jetzt immer geklappt und ist deutlich besser als ausbohren und neues Gewinde schneiden. Falls das vorhandene Gewinde wirklich kaputt ist und auch durch nachschneiden nicht zu retten ist, kann man immer noch ein Helicoil setzen. Macht sich auch deutlich einfacher, wenn der Stehbolzen raus ist. Sonst ist es echt schwierig dir Original-Position zu treffen.

Viele Grüße

Marcel
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Low 61er »

Hallo Danke aber der Stehbolzen ist am Stück draußen. Das Problem ist, das ich im block nen aufgerissenes Gewinde habe. Und da soll wieder M10 rein. Nur wie helicoil oder gewinde buchse und das alles ohne das Späne in den block kommen
zwergnase

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von zwergnase »

Ich trau´s mich ja fast gar nicht zu schreiben :oops: , aber bei meinen ersten Motor (Testmotor) war auch ein Stehbolzen ausgerissen, den ich reparieren wollte ohne den Block zu trennen. Da es mir bei dem Motor aber wurscht war, hab ich einfach einen längeren Stehbolzen genommen, und von innen mit einer 10er Mutter gekontert (und verklebt). Ist jetzt bestimmt nicht zur Nachahmung empfohlen und würd ich auch bei keinem anderen Motor von mir machen, in dem ich Kohle versenkt hab, aber was soll ich sagen, der Karren läuft immer noch ohne Probleme :lol:

Ich würd auch zu Helicoil raten und den Block trennen.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Low 61er »

Hmmm wollte das Gehäuse eigentlich nicht trennen. DAs ex Gewinde Loch ist jetzt "glatte" 10,0 - 10,1 mm. Ich meine mal gelesen zu haben das ein 10 er Helicoil 10,5 mm gebohrt wird also bin ich "fast" auf Maß.Ich werde mir mal so nen Coil inkl. Werkzeug besorgen. Dann sehe ich vielleicht mehr.
Hat den keiner bisher nen Coil verbaut ?? am besten noch in der selben Situation ???
Das Gewinde der Stehbolzen ist doch ein normales metrisches Gewinde mit M10 und einer 1,5er Steigung oder ??? Einen M 10er Mutter passt gut drauf und wackelt nicht viel.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von rme »

Ja, das Gewinde ist M10x1,5.
Es gab (oder gibt es evtl. noch irgendwo) abgesetzte Stehbolzen mit M12 an einer Seite. Ich habe so einen mal in einer Teilekiste gefunden und auch gleich noch das "passende Gehäuse" gehabt. Die beiden warten aber noch auf ihren Einsatz.
Helicoil, Baercoil etc. sollten aber auch gehen. Da man bei demontiertem Zylinder auch gut an die Rückseite der Bohrung kommt sollten Späne eigentlich nicht das Problem sein.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Tomster »

Also,
ich würde von Helicoil abraten, dass ist ja nur ein dünner Gewindedraht.
Empfehlen kann ich von Würth- Reparaturbuchsen, dass sind komplette Buchsen mit innen & Außengewinde, die werden nach dem gleichen Prinzip eingebaut wie die Helicoil halten aber mehr aus!


=>>> http://eshop.wuerth.de/Gewindereparatur ... de/DE/EUR/

mfG
Tommy
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von armin »

Bei meinem 2,2l AS 41 Block war genau das gleiche; eine Zyl.kopfmutter (M10)liess sich nicht mehr mit dem vorgeschr. Drehmoment anziehen, weil das Gewinde im Block futsch war. Ich habe mit Helicoil gearbeitet, hält seit ca. 13.000 Km. Aufgebohrt war das Gehäuse für 90,5mm. Höllisch aufpassen muss man mit den Spänen, die wollen nämlich nach innen.
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Low 61er »

@ armin.
das hört sich doch mal beruhigender an. Hattest Du den Motror auseinander ?
oder hast Du nur Öl runter Zylinder gezogen und das M10 Loch von innen zugemacht. Und dann den Coil gesetzt.?
Gruß und Danke Timo
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von armin »

Genau so habe ich es gemacht. Block nicht zerlegt, Kopf runter, Zylinder runter, von innen möglichst abgedichtet und dann geschnitten. Am Schluss mit gefetteten Q-Tips nach den Spänen geangelt. Würde ich wieder so machen.
Klappt hundert%ig!
Armin
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Low 61er »

Danke Armin, werde berichten wie es ausgegangen ist.
Das mit den Q Tips klingt gut.
Morgen geht es dabei.
Gruß Low
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Low 61er »

Soo der motor läuft wieder und hört sich auch gesund an
Fotos folgen :music-rockout:
Anschließend wollte ich dann meinen gebraucht neuen ahnendorp customsport montieren.
Leider passt der nicht :angry-fire:
Kommt mir so vor als wäre er für einen 34 ps motor und nicht für den 50 ps.
Der heizbirnen Anschluss ist am motor 615 mm und am Topf 605 mm
Ist meine Vermutung richtig ???
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von armin »

Also hat die Heli-coil-Reparatur geklappt... sag ich doch.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von B. Scheuert »

armin hat geschrieben:Also hat die Heli-coil-Reparatur geklappt... sag ich doch.
Helicoil klappt eigentlich immer und halten kann es auch. Probleme die ich dabei habe, sind bei öfter benutzten Schrauben (wie z.B. Zündkerzen) , dass sie sich oft mit rausdrehen. Da ist mir auch noch nichts zu eingefallen. Laut dem Hersteller (Böllhoff) ist es dann nicht richtig montiert :roll: Den größten Vorteil sehe ich darin, dass das Orginalmaß wieder vorhanden ist und ich kaum größer bohren muss.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Ausgerissener Stehbolzen M10

Beitrag von Red1600i »

Nö, das ist ein anderes Problem. Das Zeug hält mechanisch das super aus.

Das Problem ist ROST, der die Zündkerze mit dem Gewinde verklebt. Dann wird es herausgerissen...

Wäre die Zündkerze Edelstahl oder ganz simpel rostfrei, passiert da nie irgendwas...

Aber der Bolzen wird ziemlich genau nur noch einmal da montiert, egal wie der rostet, raus kommt der in den nächsten 25 Jahren nicht mehr. Und danach die Sintflut, oder? ;)
Antworten