Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
hallo
wollte mal erfragen ob jemand von euch so eine art bauanleitung hat wie man am besten die ausfräsung macht an einem typ4 motor so das man das 260mm lüfterrad vom porsche 911 montieren kann.
mir wurde gesagt das man , das aluklötzchen das man an den rest des kurbelgehäuseentlüftungsdoms vorher montieren muss, das dann quasi mit gefräst werden würde,andernfalls würde das nicht dicht werden.
der andere punkt wären eben irgendwelche daten oder eine schablone oder irgendwas zur orientierung wie man den radius ins gehäuse fräst......muss man am lüfterrad auch was bearbeiten?
ich würde das gerne mal machen weis aber nicht wie und wo ich beginnen mus und ob es richtig ist.
gibt es eine anleitung oder schablonen ,koordinaten oder so was.......
gruss
Theo
wollte mal erfragen ob jemand von euch so eine art bauanleitung hat wie man am besten die ausfräsung macht an einem typ4 motor so das man das 260mm lüfterrad vom porsche 911 montieren kann.
mir wurde gesagt das man , das aluklötzchen das man an den rest des kurbelgehäuseentlüftungsdoms vorher montieren muss, das dann quasi mit gefräst werden würde,andernfalls würde das nicht dicht werden.
der andere punkt wären eben irgendwelche daten oder eine schablone oder irgendwas zur orientierung wie man den radius ins gehäuse fräst......muss man am lüfterrad auch was bearbeiten?
ich würde das gerne mal machen weis aber nicht wie und wo ich beginnen mus und ob es richtig ist.
gibt es eine anleitung oder schablonen ,koordinaten oder so was.......
gruss
Theo
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
http://bugfans.de/forum/motor-typ4/pors ... 11428.html
http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... me_15.html
http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... me_15.html
- Dateianhänge
-
Typ4 Ausfräsungen.pdf
- (71.87 KiB) 566-mal heruntergeladen
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
hallo
ja super....das ist schon mal was.....ich will ja nicht undankbar sein aber kannst du mir noch erklären was bei der zeichnung MMS bedeutet?
gruss
theo.und vielen dank erst mal

- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
du meinst MSS?
Motor-Sport-Service
das ist eine Firma die geiles Zeug baut und zu der Darkmo nen super Kontakt hat
Gruss Jürgen
Motor-Sport-Service
das ist eine Firma die geiles Zeug baut und zu der Darkmo nen super Kontakt hat

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Die Ausfräsung, der Aluklotz, das Lüfterrad, das Spannband und die Gebläsehaube müssen zueinander passen.
Obige Zeichnung passt (vermutlich
) zu den Teilen von MSS.
Zwei Anmerkungen:
- Der Klotz und die Ausfräsung sind gegenüber dem Rest (Lima etc:) das preiswerteste, haben aber doch ein hohes Schadenpotential --> Motorgehäuse). Ob sich hier selbermachen lohnt?
- Bei den Gebläsehauben hat sich in den letzten 20 Jahren einiges bzgl. Luftführung und Gleichmäßigkeit getan. Allerdings nicht bei jedem Anbieter.
Viele Grüße
Stefan
Obige Zeichnung passt (vermutlich

Zwei Anmerkungen:
- Der Klotz und die Ausfräsung sind gegenüber dem Rest (Lima etc:) das preiswerteste, haben aber doch ein hohes Schadenpotential --> Motorgehäuse). Ob sich hier selbermachen lohnt?
- Bei den Gebläsehauben hat sich in den letzten 20 Jahren einiges bzgl. Luftführung und Gleichmäßigkeit getan. Allerdings nicht bei jedem Anbieter.
Viele Grüße
Stefan
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
oh yeah............ich bin ein DAU.....Fuss-im-Ohr hat geschrieben:du meinst MSS?
Motor-Sport-Service
das ist eine Firma die geiles Zeug baut und zu der Darkmo nen super Kontakt hat![]()
Gruss Jürgen
DANKE
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
[quote="74er_1303"]Die Ausfräsung, der Aluklotz, das Lüfterrad, das Spannband und die Gebläsehaube müssen zueinander passen.
.........das das passen muss ist klar, nun ist es aber so das ich ein gutes lüfterrad habe mit einer intakten lichtmaschine usw....soll ich etwa 1700€ ausgeben die ich nicht habe um mir das ganze noch einmal zu kaufen?
wenn ich nun das aluklotz besorge und montiere,dann die ausfräsung mache und es hier und da hakt kann man/muss man ja auch ein wenig am lüfterrad abdrehen oder was meinst du mit " muss passen"?
....die Haube mache ich mir selbst aus blech das sieht besser aus ( ist auch nicht das problem)
schöne grüsse
Theo
.........das das passen muss ist klar, nun ist es aber so das ich ein gutes lüfterrad habe mit einer intakten lichtmaschine usw....soll ich etwa 1700€ ausgeben die ich nicht habe um mir das ganze noch einmal zu kaufen?
wenn ich nun das aluklotz besorge und montiere,dann die ausfräsung mache und es hier und da hakt kann man/muss man ja auch ein wenig am lüfterrad abdrehen oder was meinst du mit " muss passen"?
....die Haube mache ich mir selbst aus blech das sieht besser aus ( ist auch nicht das problem)
schöne grüsse
Theo
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Wenn du nur ein Lüfterrad hast lohnt sich der Umbau mit deinen Teilen nicht. Wenn Du einen
kompletten Porsche-Lüftter hast , musst Du ihn auf 260 mm ab drehen.
Wenn Du keine MSS Teile verwenden möchtest, kannst Du auch zu Remele oder Klaus gehen.
kompletten Porsche-Lüftter hast , musst Du ihn auf 260 mm ab drehen.
Wenn Du keine MSS Teile verwenden möchtest, kannst Du auch zu Remele oder Klaus gehen.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Teile von Markus sind top - ich würde mir die Arbeit mit der Haube nicht machen.
Jemanden der die Ausfräsung machen könnte kenne ich. Wenn die Ausfräsung schlecht gemacht ist wird das auch nix mit guter Abdichtung. Nur mal so am Rande.
Gruß Volker
Jemanden der die Ausfräsung machen könnte kenne ich. Wenn die Ausfräsung schlecht gemacht ist wird das auch nix mit guter Abdichtung. Nur mal so am Rande.
Gruß Volker
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Manche Tuner verwenden einen 240er, manche einen 250er Aussenring und manche einen auf 260 abgedrehten Porsche Aussenring. Andere fräsen nix und lassen den Aussenring im Serienzustand.
Vor 20 Jahren hab ich auch mal die Fräsung selber gemacht und nachher das Gehäuse weggeschmissen (das konnte man damals noch guten Gewissens). Die Kunst besteht darin, das Gehäuse an der Fräsung dicht zu bekommen. In den kaufbaren Kästen steckt einiges an KnowHow. Ich mache vieles am Motor selbst aber das Geld für ein erprobtes Gebläsesystem halte ich für gut angelegt. Der Krempel dreht mit 10.000 U/min und mehr.
Viel Erfolg
Stefan
Vor 20 Jahren hab ich auch mal die Fräsung selber gemacht und nachher das Gehäuse weggeschmissen (das konnte man damals noch guten Gewissens). Die Kunst besteht darin, das Gehäuse an der Fräsung dicht zu bekommen. In den kaufbaren Kästen steckt einiges an KnowHow. Ich mache vieles am Motor selbst aber das Geld für ein erprobtes Gebläsesystem halte ich für gut angelegt. Der Krempel dreht mit 10.000 U/min und mehr.
Viel Erfolg
Stefan
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
....
och ich habe hier Gehäuse, die wurden abgesägt, dann mit dem Winkelschleifer so etwas wie eine Mulde reingeschliffen, damit der Ring rechts und links aufliegt und in der Mitte reichlich Silikon...
andere haben Bauschaum in der Öffnung und an der Seite einfach ein Zaunschäkel zum spannen
Als Entlüftung habe ich auch schon eine durchbohrte M8-Schraube gesehen und ein 8er Benzinschlauch drüber
Alle Motoren haben irgend wie gelaufen. Von weitem war halt ein "schnelles Porschegebläse" verbaut und somit eben ein
PORSCHE-Motor
Es ist immer die Frage, was man will und welche Anspüche man hat.
Wenn sich jemand für kleines Geld etwas zusammenfummelt, warum nicht.
Vor fast 30 Jahren habe ich auch aus Flachstahl einen Halter zum Aufbau einer Typ1-Lima auf dem Typ4-Rumpf
gebrutzelt. Schön war anders, aber erst mal hat es funktioniert
Ich habe einen guten alten Freund, der baut heute noch teilweise seine Gebläsekästen aus Blech. Wenn man geschickt ist und Spass daran hat
Gruß,
orra
och ich habe hier Gehäuse, die wurden abgesägt, dann mit dem Winkelschleifer so etwas wie eine Mulde reingeschliffen, damit der Ring rechts und links aufliegt und in der Mitte reichlich Silikon...

andere haben Bauschaum in der Öffnung und an der Seite einfach ein Zaunschäkel zum spannen


Als Entlüftung habe ich auch schon eine durchbohrte M8-Schraube gesehen und ein 8er Benzinschlauch drüber

Alle Motoren haben irgend wie gelaufen. Von weitem war halt ein "schnelles Porschegebläse" verbaut und somit eben ein
PORSCHE-Motor

Es ist immer die Frage, was man will und welche Anspüche man hat.
Wenn sich jemand für kleines Geld etwas zusammenfummelt, warum nicht.
Vor fast 30 Jahren habe ich auch aus Flachstahl einen Halter zum Aufbau einer Typ1-Lima auf dem Typ4-Rumpf
gebrutzelt. Schön war anders, aber erst mal hat es funktioniert

Ich habe einen guten alten Freund, der baut heute noch teilweise seine Gebläsekästen aus Blech. Wenn man geschickt ist und Spass daran hat

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Das ist ja das Schöne, viele Wege führen zum Ziel
Mir persönlich ist der Selbstgemachtfaktor schon etwas wert. Es sieht auch nicht immer so perfekt aus, aber fertig kaufen kann (fast) jeder.

Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Theo hat mich heute angerufen und viele Missverständnisse wurden geklärt .
Ich denke er wird nun weiterkommen.
Ich denke er wird nun weiterkommen.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- mr.-bene
- Beiträge: 107
- Registriert: So 6. Feb 2011, 10:10
- Transporter: 67er Delux, 77er Kasten, 79 Westi
- Wohnort: Detmold / Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Ausfräsung für porsche lüfterrad am typ4
Danke Darkmo,
Die Zeichnung / Maße suche ich seit Wochen!
Jetzt kann ich beginnen!
DANKE!!
Die Zeichnung / Maße suche ich seit Wochen!
Jetzt kann ich beginnen!
DANKE!!