1300´er Restauration
Re: 1300´er Restauration
Wenn die Teile besser dichten , kommen die Klemmleisten weg . 
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: 1300´er Restauration
So Foto von hinten gefunden.
Bitte schön

Mach die Klemmleisten auf jeden Fall weg!
Ist nach dem lackieren scheiße zu montieren wenn du da die Dichtung einziehen möchtest und eine prädestinierte Stelle die später wieder Rosten wird!
Bitte schön
Mach die Klemmleisten auf jeden Fall weg!
Ist nach dem lackieren scheiße zu montieren wenn du da die Dichtung einziehen möchtest und eine prädestinierte Stelle die später wieder Rosten wird!
Re: 1300´er Restauration
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Hab heute mal erste Anprobe gemacht : Endspitzen aufgeklemmt , Heckschürze reingeklemmt , dann Kotis ran und Stoßstange verschraubt . Passt ganz gut . Leider hab ich versäumt , die Endspitzen und deren Lager blankzuschleifen , sonst hätte ich sie jetzt schon anpunkten können
!
So muß ich halt alles wieder trennen und nochmals zusammenstecken
.
Schönen Abend noch
Sven
So muß ich halt alles wieder trennen und nochmals zusammenstecken
Schönen Abend noch
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Moin ,
ich brauche euren Rat und eure Hilfe : so sehen die Endspitzen aus . Die Kröpfung ist im Vergleich zu den alten unzureichend und sie sind auch nicht tief genug gezogen . Kann ich die ändern , oder muß ich bessere kaufen ? Wenn ja , von wem bekomme ich wirklich gute ? Ich habe ja hier schon von Helge Ohmes gehört . Was mögen die da kosten ?
und schönes Wochenende
Sven
ich brauche euren Rat und eure Hilfe : so sehen die Endspitzen aus . Die Kröpfung ist im Vergleich zu den alten unzureichend und sie sind auch nicht tief genug gezogen . Kann ich die ändern , oder muß ich bessere kaufen ? Wenn ja , von wem bekomme ich wirklich gute ? Ich habe ja hier schon von Helge Ohmes gehört . Was mögen die da kosten ?
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
-
Questus
- Beiträge: 641
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
- Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
- Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH
Re: 1300´er Restauration
Tipp zur Fronthauben- und Motorraumhauben- montagen der Dichtungen:
Bei meinem 58 er Typ 113 war das schwer, ich besorgte SIKAFLEX 221 (das ist ein mit Wasser-dampfhärtendes Polymer) in sw
äußerst flexibel und reißfest und das sieht angetrocknet geil -wie die Dichtung- aus.
So kann man gut kaschieren und bekommt einen absolut geraden Dichtungssitz im Blechfalz.
Das lässt sich dann mit Nitro auch noch auf dem 2 K Lack putzen - ohne Schäden
aber nur 10 Minuten !
Bei meinem 58 er Typ 113 war das schwer, ich besorgte SIKAFLEX 221 (das ist ein mit Wasser-dampfhärtendes Polymer) in sw
äußerst flexibel und reißfest und das sieht angetrocknet geil -wie die Dichtung- aus.
So kann man gut kaschieren und bekommt einen absolut geraden Dichtungssitz im Blechfalz.
Das lässt sich dann mit Nitro auch noch auf dem 2 K Lack putzen - ohne Schäden
aber nur 10 Minuten !
hol di fuchtig
QUESTUS
QUESTUS
Re: 1300´er Restauration
Bekommst du die nicht am Fahrzeug angepasst? Jetzt wo du die schon einmal hast...mehr oder weniger anpassen musst die ja eig alle. In meinem sind auch die günstigen Endspitzen gelandet, das passte gar nicht so schlecht. Autocraft bzw. hookyspanelshop hat glaube ich nur für die älteren Baujahre was. Ich würde die vorm verbauen allerdings noch mit Grundierung ausgießen, die sind innen lackfrei, noch geht das ja einfach. Die untere Kante würde ich dem Originalteil entsprechend kanten, andernfalls flext du nachher nen Streifen ab weils an den Ventildeckeln anschlägt, ich hab das leider zu spät gemerkt.
Guck mal hier, Kante unbearbeite und korrekt: http://resto57.blogspot.de/2008/09/tag- ... echts.html
Guck mal hier, Kante unbearbeite und korrekt: http://resto57.blogspot.de/2008/09/tag- ... echts.html
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: 1300´er Restauration
Doch, die mexikanische Dichtung wird einfach nur aufgesteckt, hoffe du kannst das auf dem Foto erkennen.
Originaler wäre aber die Klemmleiste, mittlerweile würde ich die auch bevorzugen.
Originaler wäre aber die Klemmleiste, mittlerweile würde ich die auch bevorzugen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: 1300´er Restauration
Bei meinen Endspitzen ist die untere Kante eine WellenlinieSebastian hat geschrieben:Bekommst du die nicht am Fahrzeug angepasst? Jetzt wo du die schon einmal hast...mehr oder weniger anpassen musst die ja eig alle. In meinem sind auch die günstigen Endspitzen gelandet, das passte gar nicht so schlecht. Autocraft bzw. hookyspanelshop hat glaube ich nur für die älteren Baujahre was. Ich würde die vorm verbauen allerdings noch mit Grundierung ausgießen, die sind innen lackfrei, noch geht das ja einfach. Die untere Kante würde ich dem Originalteil entsprechend kanten, andernfalls flext du nachher nen Streifen ab weils an den Ventildeckeln anschlägt, ich hab das leider zu spät gemerkt.
Guck mal hier, Kante unbearbeite und korrekt: http://resto57.blogspot.de/2008/09/tag- ... echts.html
Habe dem Helge jetzt mal eine e-mail geschrieben . Mal sehen , ob er mir helfen kann .
Zuletzt geändert von kudder am Sa 11. Okt 2014, 21:13, insgesamt 3-mal geändert.
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Ich muß sagen , besser gefallen tut mir die Klemmleistendichtungrme hat geschrieben:Doch, die mexikanische Dichtung wird einfach nur aufgesteckt, hoffe du kannst das auf dem Foto erkennen.
Originaler wäre aber die Klemmleiste, mittlerweile würde ich die auch bevorzugen.
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Mir auch.kudder hat geschrieben:Ich muß sagen , besser gefallen tut mir die Klemmleistendichtung.
Wenn du dich für die originale Dichtungsvariante entscheidest musst du aber eigentlich auch die Verblechungsfarbwahl wieder originalisieren *duckundwech*
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1300´er Restauration
wenn man das vernünftig verarbeitet hält das ja auch ne halbe Ewigkeit. (Zitat Ende)
Wie lange ist denn so eine halbe Ewigkeit? 2 Monate, 1- 2 Jahre?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn das Fahrzeug auch gefahren wird, schon einmal nass wird und auch schon einmal draussen bleibt (muss), diese Stellen immer rosten. Ich pfeif auf die Orginalität, hauptsache kein Rost
Wie lange ist denn so eine halbe Ewigkeit? 2 Monate, 1- 2 Jahre?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn das Fahrzeug auch gefahren wird, schon einmal nass wird und auch schon einmal draussen bleibt (muss), diese Stellen immer rosten. Ich pfeif auf die Orginalität, hauptsache kein Rost
Re: 1300´er Restauration
wenn diese Stellen vernünftig bearbeitet und lackiert worden sind , sollten die schon wieder 10-15 Jahre halten . Für reine Winterkäfer ist das sicher nichts .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: 1300´er Restauration
Wenn man ordentlich Grundierung und Lack in die Überlappung rein laufen lässt sollte das sehr lange halten. Die Teile rosten nur so gern, weil das im Werk keiner gemacht hat und sich auch später niemand drum gekümmert hat.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1300´er Restauration
Na ihr seid aber optimistisch.Bei meiner ersten Überarbeitung habe ich das auch schon sehr sorgfältig genacht. Außerdem mit Sprühwachs nach gearbeitet, trotzdem war es nach ca. 3,5 Jahren wieder in Arbeit. Da wurde das Auto aber jeden Tag gefahren, stand aber in der Garage und wurde immer gut gepflegt. Naja Orginalos müssen eben hart sein, ich bin eher weich 