Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von B. Scheuert »

Sooooo, Zeit für eine Grundsatzdiskussion :mrgreen: Ich konnte mal meine Gedanken treiben lassen, dabei kommen mal gute, mal schlechte und mal gar keine Ideen zustande. Die Suchfunktion habe ich auch schon bemüht, hat aber auch nicht viel gebracht. Gibt es verwertbare Erfahrungen (selbstgemacht und nicht: Ich kenne einen und der kennt einen und der hat....) über JPM Nockenwellen. Soweit ich gesehen habe,hat Boncho eine verbaut, aber ansonsten ist es doch recht dünn mit den Stückzahlen. Kosten tun sie ein Eckhaus, sind aber mit Stösseln (was wiegen die denn? ) Laufen sie wirklich ruhig (meine 324° Schleicher läuft auch ruhig) Vertragen sie sich mit anderen Stösseln (z. B. Wizemann)
Der Ausgangspunkt bei mir, ist natürlich der aktuelle Motor. Typ1,78 x 92, 40/35 CNC Round Port CB Köpfe (nachgearbeitet) und die Schleicher 324°, rechnerisch 10,5 :1 verdichtet, zur Zeit noch mit 40PII Solex (wird auf KSM umgebaut)38mm Fächerkrümmer mit Eigenbauauspuff 60mm. Welche Auswirkung hätte jetzt eine Nocke von JPM mit vergleichbarer Steuerzeit. Der Motor dreht jetzt bis 6500, höher bin ich noch nicht gegangen, weil die Vergaser nicht abgestimmt sind. Kraftentwicklung ist gleichmässig unspektakulär. Ein hier im Forum bekannter Teilzeitschweizer sagt:Teigig :mrgreen: . Da muss ich ihm Recht geben, nichts desto trotz, ich komme damit gut klar. Die Nockenform scheint mir etwas voluminöser zu sein. So habe ich es zumindest empfunden, auf den wenigen Bildern, die es gibt. Auf der JPM Seite sind sie aber nicht mehr aufgeführt. Ich überlege, ob ich mir das gleiche noch einmal mit JPM Nocke aufbaue, zum tauschen :mrgreen:
Also, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Zuletzt geändert von B. Scheuert am So 12. Okt 2014, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von yoko »

Nachdem du das ja nicht auf eine bestimmte JPM-NWelle eingeschränkt hast, konnte ich mich erinneren, daß der Torben hier mal was über die "Raptor 01106" gepostet hat, hörte sich gut an ("...Killer"...):

"Where ......
Ersatz für der W110:
CB 2240, Web 118,
Ein bisschen runter der W110 ist der alte Bugpack 4062-10. (Wird nich produziert mehr, aber ich mache kopien wenn notwendig.) Super Nocke der auch sehr leise läuft.
Ein bisschen aggressiver als der W110 aber ohne verlust in die niedriger Drehzahl. Web 163, Pauter H7

Der 163 läuft sehr leise und bringt noch sehr gute leistung. Brauchen auch nicht viel Federdruck. Ich brauche ein variant von der 163 mit mehr einlass hub in meiner neue (zeit ca. 2½ Jahr) 110 ps 1600ér. mit Serieköpfe. Spitze an 5600 umdr. und 160 Nm an 4700 noch mit 138 Nm an 3000. Sehr fahrbar. Try copy that with a W110 ;)

Der Raptor 01106 ist auch echt killer in diese gruppe. Ist ca. in vergleich mit der Web 163, also ein Haahrsbreite aggressiver an die steuerzeiten als der W110. Plus 10 ps,mehr drehmoment und leiser Motorgang sind mehrmals gesehen in 1914 motoren die ein direkt tausch empfangen haben, ohne andere änderungen als der Nocke.............."
T

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Boncho »

Also ich hab die JPM01006 bei mir verbaut. (Auf Empfehlung vom Johannes) Allerdings bisher nur im Shortblock. Bis der Motor ganz zusammen und im Auto ist, dauert das wohl noch eine Weile.

Augenscheinlich macht die Welle einen erstklassigen Eindruck. Da muss man auch nichts mehr entgraten oder so. Dass Johannes die Wellen nur mit seinen Stösseln verkauft hat schon seinen Grund. Man hört ja recht oft von Materialpaarungen, die nicht zusammen passen und den daraus resultierenden Problemen. Bei der Kombination kann man sich dann definitiv sicher sein, dass das auch läuft.
Nachteil: Die Stössel haben Seriengewicht. Ich meine, ich hatte 98g gemessen.

Das war mir auch zu schwer, ich habe dann mit Johannes und auch Thorsten gesprochen und von beiden das OK bekommen, dass das auch mit den Stösseln vom Thorsten läuft. Also hängen die jetzt drin. Ob das wirklich funktioniert, wird sich dann zeigen. :lol:

Ich bin auch sehr sehr gespannt, wie der Motor mit der Nocke dann läuft. Müsste auf jeden Fall mächtig Drehzahl machen. :twisted:

Der Vollständigkeit halber die Daten des Motors:
86 x 94 = 2387ccm
044CNC Ultra Wedge Port (46x37)
JPM01006
1.4 Pauter Kipphebel
Titanteller
CB VW650 Doppelfedern
Thorsten Pieper Stössel
Thosten Pieper AluStangen
5,5" CB Pleul
Geschmiedete AA Kolben
AA Zylinder "extra long"
Udo Becker Saugrohre
48er DRLA
45mm Python
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von B. Scheuert »

Erst einmal danke, für die Resonanz. Das Problem der Materialpaarung ist so am besten gelöst. Wer es anders macht und es funktioniert nicht, Pech gehabt. Als Hersteller würde ich es auch so machen. Leider ist mein Englisch nicht so, dass ich mit ihm selber sprechen könnte. Mir wären auch die 1,4er Kipphebel ein wenig zu überdimensioniert. Schlußendlich weiß ich auch, dass zur Gesamtbeurteilung alles gehört und somit keiner genau sagen kann wie so etwas läuft. Vermutlich werde ich mal den Schritt wagen und mir eine anschaffen. Versuch macht schließlich kluch :mrgreen: Der Preis wird auch der Grund für die geringe Verbreitung sein. Der ergibt sich dann auch aufgrund des getriebenen Aufwands und der wahrscheinlich überschaubaren Stückzahl. Frage wäre dann meinerseits noch, welche nehme ich. Die Steuerzeiten sind ja nur ein kleiner Teil des Ganzen. 1200 1/min Leerlauf wäre nicht so mein Ding 8-) Ach ja Lieferant in good old Germany ist nur CSP, oder?
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Udo »

Die gibt es hier in De nur bei CSP . Bei dir würde aber ein Kanalbearbeitung bestimmt erstmal mehr bringen. round CNC ist nicht viel . mit 324 er müßte man mind bis 150 ps kommen bei so einem motor

Udo
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von triker66 »

Mensch Bernd, bau jetzt die Schleicher ein! Da weißt du das sie funktioniert! Du hast ein 2,1 l Motor, die wird sehr gut gehen!

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:Mensch Bernd, bau jetzt die Schleicher ein! Da weißt du das sie funktioniert! Du hast ein 2,1 l Motor, die wird sehr gut gehen!

Gruß Holger
Hallo Holger!

Denke, du hast was übersehen, die Schleicher hat er ja, mit "Kraftentfaltung teigig". Daher möchte er vielleicht den gleichen Motor mit der Raptor, soll mehr "Peak" bringen...aber die Raptor hat anscheinend noch keiner laufen.

Gruß C.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben:
triker66 hat geschrieben:Mensch Bernd, bau jetzt die Schleicher ein! Da weißt du das sie funktioniert! Du hast ein 2,1 l Motor, die wird sehr gut gehen!

Gruß Holger
Hallo Holger!

Denke, du hast was übersehen, die Schleicher hat er ja, mit "Kraftentfaltung teigig". Daher möchte er vielleicht den gleichen Motor mit der Raptor, soll mehr "Peak" bringen...aber die Raptor hat anscheinend noch keiner laufen.

Gruß C.


Teigig hin oder her, einbauen und sich wohl fühlen! Leerlauf 850 upm, klappert nicht und gute Spitzenleistung! Siehe Darkmo! Dem Gerd Weiser sein 1914 ccm hat 128,5 PS mit der 324 und 1:1,25 Kippers! Verdichtung 9,6:1.
Mein 1776 ccm 119,5 Ps, 10,5:1 Verdichtet ohne Kippers!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Poloeins »

Auf den Scheiterhafen mit der gestrigen Schleimerwelle...Haaaaaaaaaaaaaalleluja:-D

Ich helf dir gern beim Umbau;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von oimann »

Poloeins hat geschrieben:Auf den Scheiterhafen mit der gestrigen Schleimerwelle...Haaaaaaaaaaaaaalleluja:-D

Ich helf dir gern beim Umbau;-)
.... Damit liegen bei gut gemachten Motoren doch gerne 75ps pro Liter an!

Bei dem 2.1er vom themenerstleller mit 40er Solex würde ich den Teigmischer eher beim Gasmischer suchen :)
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Poloeins »

Hahahaha...jou...aber das ist ja in der Mache ;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von B. Scheuert »

Hier liest keiner die Überschrift und die Einleitung :roll: Das nächste mal mach ich ein Video dazu :lol: Erfahrungen (selbstgemacht) wollte ich hören :character-oldtimer: Es geht hier bereits in die Planung für den nächsten Motor! Das ist hier wie bei den Modelleisenbahnern, eine fertige Anlage ist stinklangweilig :crying-pink: Aber ich werde dann mal in den exclusiven Kreis der JPM Owner einsteigen. Vermutlich ist das dann die 5. oder 6. Nockenwelle in Deutschland :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Baumschubsa »

Die fährt hier keiner, weil zu teuer. Man bekommt eine W Nockenwelle mit Rad für 150 dann noch für 50 Euro Stößel dazu und es läuft gut.

Daher wird es kaum Erfahrungen geben.

Bin sehr gespannt, was bei die rauskommt. Wier die dann einfach gegen die Schleicher getauscht oder gibt es noch andere Änderungen am Motor?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Boncho »

Baumschubsa hat geschrieben:Die fährt hier keiner, weil zu teuer. Man bekommt eine W Nockenwelle mit Rad für 150 dann noch für 50 Euro Stößel dazu und es läuft gut.
Da muss man dann aber auch ganz klar differenzieren, was man will.
Engle Wellen sind ja schön und gut. Die haben sich in den letzten Jahrzehnten auch bewährt und wenn jemand günstig was am Motor machen will sind die ja auch völlig in Ordnung.
Allerdings sind die Profile auch aus der Steinzeit. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges getan und die JPM Wellen sind da einfach mal moderne Wellen, in die auch viele neuere Erkenntnisse eingeflossen sind. Zudem sind sie den Engle Wellen qualitativ um Welten voraus. Ich denke, das wird sich auch im Motorlauf und der Leistung bemerkbar machen.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Baumschubsa »

Boncho hat geschrieben:
Baumschubsa hat geschrieben:Die fährt hier keiner, weil zu teuer. Man bekommt eine W Nockenwelle mit Rad für 150 dann noch für 50 Euro Stößel dazu und es läuft gut.
Da muss man dann aber auch ganz klar differenzieren, was man will.
Engle Wellen sind ja schön und gut. Die haben sich in den letzten Jahrzehnten auch bewährt und wenn jemand günstig was am Motor machen will sind die ja auch völlig in Ordnung.
Allerdings sind die Profile auch aus der Steinzeit. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges getan und die JPM Wellen sind da einfach mal moderne Wellen, in die auch viele neuere Erkenntnisse eingeflossen sind. Zudem sind sie den Engle Wellen qualitativ um Welten voraus. Ich denke, das wird sich auch im Motorlauf und der Leistung bemerkbar machen.

Sicherlich hast du recht. Das gleiche kann man auch über die Wellen von Jürgen sagen.

Für viele ist aber das Geld der entscheidende Faktor.
Antworten