Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Hallo,
nachdem ich jetzt mit meinem Käfer einige Zeit durch die Gegen gecruist bin, standen/stehen die ersten Arbeiten an.....
Leider markierte er immer mehr sein Revier, eigentlich wollte ich nur den Motor ausbauen, reinigen & neu abdichten.
Der Rattenschwanz wurde dann immer länger:
- Getriebe war auch siffig & dreckig .... => Raus damit
- Motorraum-dämmmatten porös => raus damit
- Motorraum- gereinigt => soll erst mit Rostschutz und dann mit Farbe behandelt werden
- Kofferraumboden Flugrost => gleiches wie beim Motorraum
JETZT kommt aber meine persönliche Problemstelle => die Endspitzen/Abschlussblech sind vom Vorbesitzer verpfuscht.
Gerätschaften wie Schweißgerät etc sind vorhanden, jemand der sauber schweißen kann auch,
Aber die Vorarbeiten und Anpassung etc muss ich selbst machen.... da bin ich mir unsicher....
Ich wollte jetzt erst die Verbindung zwischen Abschlussblech & Endspitze trennen.
Dann Endspitze komplett rausschneiden.
Anpassen zum Abschlussblech & Abschnitt
Dann einschweißen & mit 2 bis 3 Punkten am Abschlussblech befestigen.
Dann dass gleiche mit der anderen Seite
Wenn beide Endspitzen so drin sind, die Punkte wieder auftrennen und das Abschlussblech ersetzten
Ist das so logisch?
Komme ich mit folgenden Repblechen (von Csp) hin=? (stimmt bei denen Preis und Qualität?)
Kann man die unschöne Brutzelei im Bereich des Stoßdämpfer ausbessern ohne dass man das Häuschen abnehmen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hier kommen noch ein paar Fotos von der Aktion
nachdem ich jetzt mit meinem Käfer einige Zeit durch die Gegen gecruist bin, standen/stehen die ersten Arbeiten an.....
Leider markierte er immer mehr sein Revier, eigentlich wollte ich nur den Motor ausbauen, reinigen & neu abdichten.
Der Rattenschwanz wurde dann immer länger:
- Getriebe war auch siffig & dreckig .... => Raus damit
- Motorraum-dämmmatten porös => raus damit
- Motorraum- gereinigt => soll erst mit Rostschutz und dann mit Farbe behandelt werden
- Kofferraumboden Flugrost => gleiches wie beim Motorraum
JETZT kommt aber meine persönliche Problemstelle => die Endspitzen/Abschlussblech sind vom Vorbesitzer verpfuscht.
Gerätschaften wie Schweißgerät etc sind vorhanden, jemand der sauber schweißen kann auch,
Aber die Vorarbeiten und Anpassung etc muss ich selbst machen.... da bin ich mir unsicher....
Ich wollte jetzt erst die Verbindung zwischen Abschlussblech & Endspitze trennen.
Dann Endspitze komplett rausschneiden.
Anpassen zum Abschlussblech & Abschnitt
Dann einschweißen & mit 2 bis 3 Punkten am Abschlussblech befestigen.
Dann dass gleiche mit der anderen Seite
Wenn beide Endspitzen so drin sind, die Punkte wieder auftrennen und das Abschlussblech ersetzten
Ist das so logisch?
Komme ich mit folgenden Repblechen (von Csp) hin=? (stimmt bei denen Preis und Qualität?)
Kann man die unschöne Brutzelei im Bereich des Stoßdämpfer ausbessern ohne dass man das Häuschen abnehmen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hier kommen noch ein paar Fotos von der Aktion
- bullibene
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 13. Apr 2012, 18:04
- Käfer: 67 Cabrio
- Käfer: 57 Faltdach Rechteck
- Fahrzeug: 61 Gartenkäfer
- Fahrzeug: 55 Falltdach Waldfund
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Hallo Tomster,
Bei den von dir ausgesuchten Endspitzen handelt es sich höchstwahrscheinlich um welche der Firma Klokkerholm.
Diese bekommt man eigentlich immer geliefert, egal bei welchem Teilevertrieb man hier in Deutschland bestellt...außer es steht ausdrücklich was anderes dabei.
Ich selber hab mir etliche Teile von Klokkerholm schicken lassen...Warmluftkanäle, Radhäusebleche usw. das komplette Programm.
Das einzige was ich davon letztendlich verwenden werde ist das Verstärkungsblech im Radhaus hinten... Aber nur aus dem Grund da es keine Alternativen dazu gibt.
Das steht dir wie deins aussieht übrigens auch bevor
Ich würde dir Empfehlen kauf die Endspitzen von Hookeys Panel Shop.
Alle Teile von Steve sind wirklich überragende Qualität und das zu einem wahnsinns Preis. Umgerechnet kostet eine Endspitze von ihm 45€... die von CSP kostet 41€.
Die Einschweißmuttern sind wie die originalen und nicht solche 4 Eckigen Dinger wie bei den Klokkerholm die sofort abreissen wenn man eine Schraube ein wenig anzieht.
Es sind keine Falten im Blech und auch die bei den Klokkerholm fehlende umgebogene Kante unten ist da.
Jedesmal wo ich bei ihm bestellt habe waren die Teile innerhalb 3 Tage aus England bei mir.
Verbau die und du sparst dir einiges an Ärger/Arbeit
Das von dir ausgesuchte Heckabschlussblech dürfte von IGP und was ich gehört habe ganz brauchbar sein.
Lg
Bene
Bei den von dir ausgesuchten Endspitzen handelt es sich höchstwahrscheinlich um welche der Firma Klokkerholm.
Diese bekommt man eigentlich immer geliefert, egal bei welchem Teilevertrieb man hier in Deutschland bestellt...außer es steht ausdrücklich was anderes dabei.
Ich selber hab mir etliche Teile von Klokkerholm schicken lassen...Warmluftkanäle, Radhäusebleche usw. das komplette Programm.
Das einzige was ich davon letztendlich verwenden werde ist das Verstärkungsblech im Radhaus hinten... Aber nur aus dem Grund da es keine Alternativen dazu gibt.
Das steht dir wie deins aussieht übrigens auch bevor
Ich würde dir Empfehlen kauf die Endspitzen von Hookeys Panel Shop.
Alle Teile von Steve sind wirklich überragende Qualität und das zu einem wahnsinns Preis. Umgerechnet kostet eine Endspitze von ihm 45€... die von CSP kostet 41€.
Die Einschweißmuttern sind wie die originalen und nicht solche 4 Eckigen Dinger wie bei den Klokkerholm die sofort abreissen wenn man eine Schraube ein wenig anzieht.
Es sind keine Falten im Blech und auch die bei den Klokkerholm fehlende umgebogene Kante unten ist da.
Jedesmal wo ich bei ihm bestellt habe waren die Teile innerhalb 3 Tage aus England bei mir.
Verbau die und du sparst dir einiges an Ärger/Arbeit
Das von dir ausgesuchte Heckabschlussblech dürfte von IGP und was ich gehört habe ganz brauchbar sein.
Lg
Bene
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Danke, dass ist ja schon mal eine brauchbare Aussage!
Wie hast du denn die Endspitzen eingeschweißt? Von den Arbeitsschritten so wie oben geschrieben oder anders?
Wie ging das mit dem Verstärkungsblech?
vielen dank schon mal
mfg
Wie hast du denn die Endspitzen eingeschweißt? Von den Arbeitsschritten so wie oben geschrieben oder anders?
Wie ging das mit dem Verstärkungsblech?
vielen dank schon mal
mfg
- bullibene
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 13. Apr 2012, 18:04
- Käfer: 67 Cabrio
- Käfer: 57 Faltdach Rechteck
- Fahrzeug: 61 Gartenkäfer
- Fahrzeug: 55 Falltdach Waldfund
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Ja kannst du so machen.
Schraub aufjedenfall aber die Kotis und Stoßstangenhalter zum ausrichten hin.
Beim Verstärkungsblech ist das prinzipiell auch nix anderes... Altes rausschneiden, neues einpassen und dann einschweißen
Gibt ja genug Resto Berichte im Netz die das bebildert zeigen
Lg
Bene
Schraub aufjedenfall aber die Kotis und Stoßstangenhalter zum ausrichten hin.
Beim Verstärkungsblech ist das prinzipiell auch nix anderes... Altes rausschneiden, neues einpassen und dann einschweißen
Gibt ja genug Resto Berichte im Netz die das bebildert zeigen
Lg
Bene
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Richtig gut passende Endspitzen und auch das Verstärkungsblech bekommst du bei http://www.hookyspanelshop.com
Abschlussblech gibts auch von autocraft in guter Qualität.
Edit: übersehen dass dir das schon empfohlen wurde.
Abschlussblech gibts auch von autocraft in guter Qualität.
Edit: übersehen dass dir das schon empfohlen wurde.
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Vielen Dank für eure infos!
Kennt ihr zufällig einen englischen Händler der beide Anbieter führt?
oder eine deutsche Vertretung/Zwischenhändler etc?
so dass man sich 1x den Versand und die ggfs anfallenden Zollkosten sparen kann??
vielen Dank
Kennt ihr zufällig einen englischen Händler der beide Anbieter führt?
oder eine deutsche Vertretung/Zwischenhändler etc?
so dass man sich 1x den Versand und die ggfs anfallenden Zollkosten sparen kann??
vielen Dank
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Ich glaube günstiger als vom Hersteller direkt wirst du die nicht bekommen...
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Hallo Sebastian & Bene,
ich habe gerade Rücksprache mit Hookys Panelshop gehalten, leider hat er für meinen Käfer nicht das passende Repblech, er fertigt nur für die 1200 die sind anders sieht man zb gut beim Stoßstangenhalter.
Habt ihr noch ne Idee wo ich passende herbekomme in einer vernünftigen Qualität?
vielen Dank
ich habe gerade Rücksprache mit Hookys Panelshop gehalten, leider hat er für meinen Käfer nicht das passende Repblech, er fertigt nur für die 1200 die sind anders sieht man zb gut beim Stoßstangenhalter.
Habt ihr noch ne Idee wo ich passende herbekomme in einer vernünftigen Qualität?
vielen Dank
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Was hast du denn für ein Baujahr? Ich dachte du hast jetzt die falschen drin?
Edit: Wenn ich dein Profilbild richtig erkenne ist es kein Dickholmer aber große Blinker, flackes Abschlussblech, also kein 67er, ergo 65 oder 66? Dann sollten die Endspitzen von hookys die richtigen sein...oder?
Edit: Wenn ich dein Profilbild richtig erkenne ist es kein Dickholmer aber große Blinker, flackes Abschlussblech, also kein 67er, ergo 65 oder 66? Dann sollten die Endspitzen von hookys die richtigen sein...oder?
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Hallo,
mit verpfuscht meinte ich dass da dran schon "rumgebraten & gespachtelt " wurde.
Der Käfer ist kein Dickholmer, Baujahr ist 65 und müsste ein 1300 Export sein!
Die Bleche von Hookys haben einen dünnen Steg für die Aufnahme der Stoßstange, dieser ist bei mir viel größer & breiter.
Folgende Antwort habe ich von Hookys bekommen:
Thomas
mit verpfuscht meinte ich dass da dran schon "rumgebraten & gespachtelt " wurde.
Der Käfer ist kein Dickholmer, Baujahr ist 65 und müsste ein 1300 Export sein!
Die Bleche von Hookys haben einen dünnen Steg für die Aufnahme der Stoßstange, dieser ist bei mir viel größer & breiter.
Folgende Antwort habe ich von Hookys bekommen:
mfgHello Thomas,
The bumper mounts I make are for the 1200 model, with the narrower engine,
you have the correct ones for your 1300 model which are wider at the
bottom edge. I think the only panel available is the nasty repro ones!
Good luck,
Steve.
Thomas
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Jaja, das die Endspitze die drin ist jm drübergpfuscht hat sieht man ja, aber soweit ich weiß ist die schmale Aufnahme schon richtig bis Modell 67. Nimm die doch mal vom Blech runter, vll siehst du noch die Fragmente oder Schweißpunkte der originalen.
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Guten Morgen,
nach etwas Recherche bin ich auf eine sehr kompetente Beratung bei bugwelder gestoßen.
Ich bekomme jetzt von dort Endspitzen "in top Qualität, ich meine sogar handgefertigt" die Endspitzen sind zweigeteilt.
Gibts (noch) nicht im onlineshop.
Und ihr hattet natürlich recht, die Endspitzen von hookys hätten auch gepasst.
ich werde berichten!
vielen dank
nach etwas Recherche bin ich auf eine sehr kompetente Beratung bei bugwelder gestoßen.
Ich bekomme jetzt von dort Endspitzen "in top Qualität, ich meine sogar handgefertigt" die Endspitzen sind zweigeteilt.
Gibts (noch) nicht im onlineshop.
Und ihr hattet natürlich recht, die Endspitzen von hookys hätten auch gepasst.
ich werde berichten!
vielen dank
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Hallo,
wollte das hier mal wieder etwas aktualisieren und habe natürlich auch wieder ein paar fragen
Gestern wurden die verhunzten Endspitzen rausgeschnitten und das Abschlussblech auch.
Das Abschlussblech geht zum Sandstrahler und dann wird geguckt, was übrig bleibt
Meine Frage ist, da alles ja jetzt angepasst werden muss:
Wenn man die Schraubkante des Kotflügels betrachtet, ist das eine plane Fläche oder sind die Stellen um die Löcher leicht erhaben?
Vielen Dank
Thomas
wollte das hier mal wieder etwas aktualisieren und habe natürlich auch wieder ein paar fragen
Gestern wurden die verhunzten Endspitzen rausgeschnitten und das Abschlussblech auch.
Das Abschlussblech geht zum Sandstrahler und dann wird geguckt, was übrig bleibt
Meine Frage ist, da alles ja jetzt angepasst werden muss:
Wenn man die Schraubkante des Kotflügels betrachtet, ist das eine plane Fläche oder sind die Stellen um die Löcher leicht erhaben?
Vielen Dank
Thomas
- Dateianhänge
-
- IMAG0051.jpg (10.52 KiB) 9791 mal betrachtet
-
- IMAG0049.jpg (25.44 KiB) 9791 mal betrachtet
-
- IMAG0048.jpg (10.3 KiB) 9791 mal betrachtet
-
- IMAG0047.jpg (29.83 KiB) 9791 mal betrachtet
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
]Hey,
auch wenn die Restauration nicht ganz so interessant ist, wollt ichs trotzdem mal aktualisieren,
statt immer nur bei den anderen mitzulesen
Abschlussblech, Endspitzen, Stoßstangenhalter und Motorraumblech rechts ist mittlerweile drin.
Muss aber alles noch verschliffen werden und die linke Seite muss noch gemacht werden.
Dann folgen hoffentlich dieses Jahr noch die Verstärkungsbleche und die Kotflügelkanten
Das Getriebe ist gesäubert und neu abgedichtet, sowie Bremsenpfusch beseitigt
Der Motor bleibt über den Winter draußen, der matching-numbers Motor wird über den Winter neu aufgebaut und bisschen optimiert....
So ist der Plan... mal gucken was draus wird
auch wenn die Restauration nicht ganz so interessant ist, wollt ichs trotzdem mal aktualisieren,
statt immer nur bei den anderen mitzulesen
Abschlussblech, Endspitzen, Stoßstangenhalter und Motorraumblech rechts ist mittlerweile drin.
Muss aber alles noch verschliffen werden und die linke Seite muss noch gemacht werden.
Dann folgen hoffentlich dieses Jahr noch die Verstärkungsbleche und die Kotflügelkanten
Das Getriebe ist gesäubert und neu abgedichtet, sowie Bremsenpfusch beseitigt
Der Motor bleibt über den Winter draußen, der matching-numbers Motor wird über den Winter neu aufgebaut und bisschen optimiert....
So ist der Plan... mal gucken was draus wird
Re: Kampf dem Rost & Pfusch beim Export
Kann mir jemand zeigen, wie die Export Stoßstange im Radhaus befestigt ist?
Der (untere) Haupthalter ist klar.... mir geht es um das Röhrchen, das die obere Verstärkung sein soll.
vielen Dank
Der (untere) Haupthalter ist klar.... mir geht es um das Röhrchen, das die obere Verstärkung sein soll.
vielen Dank