Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Doch, auch diese Probleme kann man mit einer DTA oder Trijekt haben. Das ist ganz simpel von der Lasterfassung bzw. dem System der Einspritzung selbst abhängig.
Nur kann man mit einer Trijekt oder einer anderen hochwertigen Steuerung solche Probleme umschiffen, indem man bessere Sensorik oder sogar das Mess System ändert.
Eine D-Jetronik wie im Bus oder 1600i mit Saugrohrdruck Erfassung ist für eine scharfe Nockenwelle schlicht der Alptraum. Das Pulsieren im Rohr und somit im Drucksensor ist für einen genauen Messwert einfach Müll.
Der Sensor zeigt alles Mögliche an, kommt nur auf den Moment an, ob ein Zylinder gerade saugt oder das Ventil zu macht.
Man kann dann Software Filter drüber legen, die dann Interpolieren, Mittelwertbildung machen, statistische Auswertung von Extremwerten ausblenden... geht alles, dauert aber und ist trotzdem ungenau. Dann fängt so ein Motor untenrum zum Rülpsen oder Sägen an. Oder kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, weil ewig daneben. Das Problem liegt dann in der Art Filter, wie man aus einer Punktewolke den richtigen Messwert rausbekommt.
Der Drucksensor liefert ein analoges Signal, das wird digitalisiert über einen AD Wandler. Jetzt kommt es drauf an, wieviele Samples pro Sekunde gemacht werden. Können 10 sein oder auch 1000. Dann kann man das mitteln, da liegt man dann aber trotzdem immer ein paar Prozent drüber oder drunter. Ergo ist da eine Welle, der Motor sägt. Dann kann man das sogar analog filtern, R-C-Glied. Kommt jetzt auf die Auslegung des Steuergeräts an, ob und wie das wirkt, denn die haben das auch drin. Dann kann man Extremwerte ausblenden, man schneidet von der Wolke die Spitzen weg. Doof ist nur, diese Spitzen könnten gerade ein Beschleunigungsvorgang oder Gasstoß sein. Dann wird das fürchterlich träge, er dreht nicht hoch, reagiert nicht...
Mit einer freiprogrammierbaren Anlage kann man halt noch etwas retten, wenn man dann andere Fehler im System ausmerzen kann, wie z.B. eine präzise Positionserfassung. Dann kommen halt Einflüsse der Schaltzeiten von Ventilen raus, es gibt keine Pfützenbildung im Ansaug usw.
Oder man schaltet gleich von Saugrohrdruck auf Massenmessung um. Da kann man deutlich schärfere Sachen machen.
Du siehst ja, was für ein Leerlauf möglich ist... und er schafft die Euro3. Ist aber immer noch mit Saugrohrdruckmessung.
Mein nächster im Käfer wird definitiv einen Massenmesser haben...
Nur kann man mit einer Trijekt oder einer anderen hochwertigen Steuerung solche Probleme umschiffen, indem man bessere Sensorik oder sogar das Mess System ändert.
Eine D-Jetronik wie im Bus oder 1600i mit Saugrohrdruck Erfassung ist für eine scharfe Nockenwelle schlicht der Alptraum. Das Pulsieren im Rohr und somit im Drucksensor ist für einen genauen Messwert einfach Müll.
Der Sensor zeigt alles Mögliche an, kommt nur auf den Moment an, ob ein Zylinder gerade saugt oder das Ventil zu macht.
Man kann dann Software Filter drüber legen, die dann Interpolieren, Mittelwertbildung machen, statistische Auswertung von Extremwerten ausblenden... geht alles, dauert aber und ist trotzdem ungenau. Dann fängt so ein Motor untenrum zum Rülpsen oder Sägen an. Oder kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, weil ewig daneben. Das Problem liegt dann in der Art Filter, wie man aus einer Punktewolke den richtigen Messwert rausbekommt.
Der Drucksensor liefert ein analoges Signal, das wird digitalisiert über einen AD Wandler. Jetzt kommt es drauf an, wieviele Samples pro Sekunde gemacht werden. Können 10 sein oder auch 1000. Dann kann man das mitteln, da liegt man dann aber trotzdem immer ein paar Prozent drüber oder drunter. Ergo ist da eine Welle, der Motor sägt. Dann kann man das sogar analog filtern, R-C-Glied. Kommt jetzt auf die Auslegung des Steuergeräts an, ob und wie das wirkt, denn die haben das auch drin. Dann kann man Extremwerte ausblenden, man schneidet von der Wolke die Spitzen weg. Doof ist nur, diese Spitzen könnten gerade ein Beschleunigungsvorgang oder Gasstoß sein. Dann wird das fürchterlich träge, er dreht nicht hoch, reagiert nicht...
Mit einer freiprogrammierbaren Anlage kann man halt noch etwas retten, wenn man dann andere Fehler im System ausmerzen kann, wie z.B. eine präzise Positionserfassung. Dann kommen halt Einflüsse der Schaltzeiten von Ventilen raus, es gibt keine Pfützenbildung im Ansaug usw.
Oder man schaltet gleich von Saugrohrdruck auf Massenmessung um. Da kann man deutlich schärfere Sachen machen.
Du siehst ja, was für ein Leerlauf möglich ist... und er schafft die Euro3. Ist aber immer noch mit Saugrohrdruckmessung.
Mein nächster im Käfer wird definitiv einen Massenmesser haben...
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Red1600i hat geschrieben:Doch, auch diese Probleme kann man mit einer DTA oder Trijekt haben. Das ist ganz simpel von der Lasterfassung bzw. dem System der Einspritzung selbst abhängig.
Nur kann man mit einer Trijekt oder einer anderen hochwertigen Steuerung solche Probleme umschiffen, indem man bessere Sensorik oder sogar das Mess System ändert.
Eine D-Jetronik wie im Bus oder 1600i mit Saugrohrdruck Erfassung ist für eine scharfe Nockenwelle schlicht der Alptraum. Das Pulsieren im Rohr und somit im Drucksensor ist für einen genauen Messwert einfach Müll.
Der Sensor zeigt alles Mögliche an, kommt nur auf den Moment an, ob ein Zylinder gerade saugt oder das Ventil zu macht.
Man kann dann Software Filter drüber legen, die dann Interpolieren, Mittelwertbildung machen, statistische Auswertung von Extremwerten ausblenden... geht alles, dauert aber und ist trotzdem ungenau. Dann fängt so ein Motor untenrum zum Rülpsen oder Sägen an. Oder kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, weil ewig daneben. Das Problem liegt dann in der Art Filter, wie man aus einer Punktewolke den richtigen Messwert rausbekommt.
Der Drucksensor liefert ein analoges Signal, das wird digitalisiert über einen AD Wandler. Jetzt kommt es drauf an, wieviele Samples pro Sekunde gemacht werden. Können 10 sein oder auch 1000. Dann kann man das mitteln, da liegt man dann aber trotzdem immer ein paar Prozent drüber oder drunter. Ergo ist da eine Welle, der Motor sägt. Dann kann man das sogar analog filtern, R-C-Glied. Kommt jetzt auf die Auslegung des Steuergeräts an, ob und wie das wirkt, denn die haben das auch drin. Dann kann man Extremwerte ausblenden, man schneidet von der Wolke die Spitzen weg. Doof ist nur, diese Spitzen könnten gerade ein Beschleunigungsvorgang oder Gasstoß sein. Dann wird das fürchterlich träge, er dreht nicht hoch, reagiert nicht...
Mit einer freiprogrammierbaren Anlage kann man halt noch etwas retten, wenn man dann andere Fehler im System ausmerzen kann, wie z.B. eine präzise Positionserfassung. Dann kommen halt Einflüsse der Schaltzeiten von Ventilen raus, es gibt keine Pfützenbildung im Ansaug usw.
Oder man schaltet gleich von Saugrohrdruck auf Massenmessung um. Da kann man deutlich schärfere Sachen machen.
Du siehst ja, was für ein Leerlauf möglich ist... und er schafft die Euro3. Ist aber immer noch mit Saugrohrdruckmessung.
Mein nächster im Käfer wird definitiv einen Massenmesser haben...
hallo
ich hatte meine erlebnisse mit Djetronik schon vor 20 jahren,danke.., ich würde bzw habe vor die ganze anlage von einer firma zu beziehen so das alles zusammenpasst und weil auch mein material bereits über 25 jahre alt ist deshalb hatte ich auch bei trijekt angerufen und auch mit einem DTA mann gemailt so wie ich das verstanden habe können die einem ein komplettes system verkaufen ,also düsen ,drossel,steuergerät,sensoren und auch einen passenden kabelbaum.....ist zum schluss alles zusammen 500 euro teurer aber bis ich da was gebastelt habe bzw teile kaufe/überhole bin ich genau so weit.....also wenn ich so ein komplettes paket kaufe müsste ich doch das ganze in den griff bekommen und eventuell ein paar grade schärfer fahren, oder?.....wobei mit schärfer ich bestimmt nicht über 312° gehen würde,eher tendiere ich zu einer welle um die 300 herum
gruss
theo
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Kauf dir eine Spritze von einem Fachmann in greifbarer Nähe!
Das ist das wichtigste an einer freiprogrammierbaren Spritze.Punkt.
Ich zitiere gern den Uwe,der immer sagt das die Dinger eh alles das selbe machen.Sie spritzen eine bestimmte Menge Sprit ein und Zünden es zum gewünschten Zeitpunkt.
Bis das aber passiert,kann gerade für Einsteiger ein profisioneller GREIFBARER Händler/Werkstatt/Verkäufer nützlicher sein als der eine oder andere Ausgang mehr!!!
Mit dem Abgas kann ich leider nichts sagen.Da mag der Martin recht haben.Da ich auch nur Monopoint habe,ist es nicht gerade optimal.Laufen tuts aber ordentlich.Im Standgas habe ich nen Lambdawert von 0,95 und da sägt nix oder so.Stabil selbst wenn der Motor nicht nicht ganz seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei der KMS kann man aber die Samplerate auch einstellen für Idle.
Aber da habe ich noch nicht rumgefummelt...weil ja eh schon funktioniert:-D
Das ist das wichtigste an einer freiprogrammierbaren Spritze.Punkt.
Ich zitiere gern den Uwe,der immer sagt das die Dinger eh alles das selbe machen.Sie spritzen eine bestimmte Menge Sprit ein und Zünden es zum gewünschten Zeitpunkt.
Bis das aber passiert,kann gerade für Einsteiger ein profisioneller GREIFBARER Händler/Werkstatt/Verkäufer nützlicher sein als der eine oder andere Ausgang mehr!!!
Mit dem Abgas kann ich leider nichts sagen.Da mag der Martin recht haben.Da ich auch nur Monopoint habe,ist es nicht gerade optimal.Laufen tuts aber ordentlich.Im Standgas habe ich nen Lambdawert von 0,95 und da sägt nix oder so.Stabil selbst wenn der Motor nicht nicht ganz seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei der KMS kann man aber die Samplerate auch einstellen für Idle.
Aber da habe ich noch nicht rumgefummelt...weil ja eh schon funktioniert:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Richtig. Man kann mit fast jedem System glücklich werden. Es muss nicht sauteuer sein, es gibt sehr preiswerte System.
Hauptsache, man versteht die "Programmiersprache", wie man die Daten reinkriegt und auch selbst diese Daten erzeugt.
Hauptsache, man versteht die "Programmiersprache", wie man die Daten reinkriegt und auch selbst diese Daten erzeugt.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Hauptsache, man versteht die "Programmiersprache", wie man die Daten reinkriegt und auch selbst diese Daten erzeugt.[/quote]
und wenn man nun von Programmiersprache keine ahnung hat? und der nächste Händler 150km weit weg ist?....das alles ist ja ein grund weshalb ich dieses eine mal alles von einem händler kaufen wollte wo alles passt und abgestimmt ist.....desweiteren sind meine teile wie an anderer stelle beschrieben schon über 25 jahre alt ....von einem Opel GT/E und bis ich die sachen generalüberholt habe,kann ich auch ein paar neue passende düsen kaufen.........der kern der frage war aber eigentlich wie scharf die nockenwelle sein darf/kann bei nur einer drosselklappe!!!
theo


theo
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Es gibt kein Plug&Play bei den ECUs.150km fährst du dann gern wenn das Ding nicht anspringt und du schon stunden gesucht hast...
Wenn du meinst,das du alles montieren kannst,egal ob es von einem Händler ist,und meinst das das dann so läuft...dann würde ich mich an deiner Stelle erst noch belesen.
Du bist gezwungen dich in die Materie einzuarbeiten oder musst es vom Profi machen lassen!
Das Internet ist voll mit Leuten die das nicht auf die Kette bekommen...und voll mit Leuten die Tipps geben aber selber keine bis wenig Ahnung haben!
Wenn du meinst,das du alles montieren kannst,egal ob es von einem Händler ist,und meinst das das dann so läuft...dann würde ich mich an deiner Stelle erst noch belesen.
Du bist gezwungen dich in die Materie einzuarbeiten oder musst es vom Profi machen lassen!
Das Internet ist voll mit Leuten die das nicht auf die Kette bekommen...und voll mit Leuten die Tipps geben aber selber keine bis wenig Ahnung haben!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
[quote="Poloeins"]Es gibt kein Plug&Play bei den ECUs.150km fährst du dann gern wenn das Ding nicht anspringt und du schon stunden gesucht hast...
Wenn du meinst,das du alles montieren kannst,egal ob es von einem Händler ist,und meinst das das dann so läuft...dann würde ich mich an deiner Stelle erst noch belesen.
das wurde mir aber so erklärt.....das man mir ein komplettes system verkauft,düsen,drosselklappe,sensoren,kabelbum usw....und das dann zum fliegen bringt und einstellt auf einem prüfstand.....
gruss
theo
Wenn du meinst,das du alles montieren kannst,egal ob es von einem Händler ist,und meinst das das dann so läuft...dann würde ich mich an deiner Stelle erst noch belesen.
das wurde mir aber so erklärt.....das man mir ein komplettes system verkauft,düsen,drosselklappe,sensoren,kabelbum usw....und das dann zum fliegen bringt und einstellt auf einem prüfstand.....
gruss
theo
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Wo ist dann das Problem?
Kauf das Paket, stopf eine 296er Nocke rein und gut.
Manche bieten Pakete an. Klar, kann man machen. Muss man aber nicht.
Kauf das Paket, stopf eine 296er Nocke rein und gut.
Manche bieten Pakete an. Klar, kann man machen. Muss man aber nicht.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Berechnung der nockenwelle bei einer Drosselklappe
Red1600i hat geschrieben:Wo ist dann das Problem?
Kauf das Paket, stopf eine 296er Nocke rein und gut.
Manche bieten Pakete an. Klar, kann man machen. Muss man aber nicht.
.....kein problem,wir diskutieren doch nur

gruss
theo