Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Hallo,
ich erwäge den nächsten Motor mit einer Langhubkurbelwelle auszurüsten - wahrscheinlich 78mm oder 80mm. Wie geht Ihr mit dar daraus entstehenden Verbreiterung des Motors um. Beim Unterlegen der Zylinder wird der Motor theoretisch 7mm oder 9mm breiter. Ggf. noch etwas mehr, um die Verdichtung ordentlich einzustellen.
Auspuffkrümmer breiter schweißen? Gebläsehaube zersägen und neu laminieren? Hab ich noch was wichtiges vergessen?
Achso - es geht um einen Typ4 mit Porschegläse und Ahnendorp-Krümmer mit Wärmetauschern.
Viele Grüße
Stefan
ich erwäge den nächsten Motor mit einer Langhubkurbelwelle auszurüsten - wahrscheinlich 78mm oder 80mm. Wie geht Ihr mit dar daraus entstehenden Verbreiterung des Motors um. Beim Unterlegen der Zylinder wird der Motor theoretisch 7mm oder 9mm breiter. Ggf. noch etwas mehr, um die Verdichtung ordentlich einzustellen.
Auspuffkrümmer breiter schweißen? Gebläsehaube zersägen und neu laminieren? Hab ich noch was wichtiges vergessen?
Achso - es geht um einen Typ4 mit Porschegläse und Ahnendorp-Krümmer mit Wärmetauschern.
Viele Grüße
Stefan
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
In dem Fall kannst du auch Kolben wählen, die das auge für den Kolbenbolzen an einer anderen Stelle haben... Stichwort Kompressionshöhe 
Guck mal, warum es Kolben für 69 x 94mm oder 82x94mm gibt... gleiche Büchsen, aber der Bolzen für die 82er Welle sitzt höher.
Man kann diese Geschichten dann auch noch mit der Pleuellänge fein abstimmen, ohne Ringe benützen zu müssen.
Ein Motor mit 82mm Hub baut damit keinen Millimeter breiter als ein Serienmotor! Klar, wenn man alles richtig macht und diese Spielsachen ausnutzt...

Guck mal, warum es Kolben für 69 x 94mm oder 82x94mm gibt... gleiche Büchsen, aber der Bolzen für die 82er Welle sitzt höher.
Man kann diese Geschichten dann auch noch mit der Pleuellänge fein abstimmen, ohne Ringe benützen zu müssen.
Ein Motor mit 82mm Hub baut damit keinen Millimeter breiter als ein Serienmotor! Klar, wenn man alles richtig macht und diese Spielsachen ausnutzt...
- Inch-Pincher
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
- Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
- Wohnort: Rhede
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Genau so siehts aus.
Meine 94/82 er Kombi kommt mit Serienbreite aus und ich kann jeden Facherkrümmer mit Std. Maß montieren.
Meine 94/82 er Kombi kommt mit Serienbreite aus und ich kann jeden Facherkrümmer mit Std. Maß montieren.

Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Also mein 2800ccm (105er Kolben) baut breiter. Ich habe lange Pleuel gewählt (besseres Seitendruckverhältnis) und JE Kolben mit geringer Kompressionshöhe. Ich wollte die Pleuelaugen nicht umbüchsen - also musste ich aus Mangel an Verfügbarkeit ein paar Millimeter längere Pleuel als erforderlich nehmen.
Und meinen Ahnendorp Fächer habe ich an den zwei Schweißpunkten im Krümmerrohr aufgetrennt, angebaut, neu angeheftet. Das ist kein Hexenwerk, der lässt sich in 15 Minuten umbauen.
Das Aufschneiden des Gebläsekastens an beiden Seiten in Höhe der Naht Zylinder / Kopf und neu anlaminieren war da schon etwas aufwändiger. Mein erste Idee, in der Mitte aufzuschneiden, habe ich Gott sei Dank nach ein wenig Nachdenken zeitnah verworfen
(rate mal warum
)
Das Gasgestänge muss eventuell verlängert werden.
Es gibt wohl 80er Wellen, die ohne Bearbeitung in Gehäuse reinpassen. Ich musste mein Gehäuse innen ausfräsen, um ausreichend Freigang zu erzielen. Ich habe aber auch die "dickeren" Pleuellager vom Chevy. Das original 55mm Pleuel ist da im Vorteil - aber ich habe die passende Länge nicht gefunden....
Die Nockenwelle darf keinen allzu großen Grundkreis haben.
Und last not least müssen die Pleuel unten im Bereich der Schrauben nachgearbeitet werden, da sonst der ein oder andere Nocken der Nockenwelle auf Kollisionskurs geht. Hier war mir Schleifen oder Fräsen zu Hause zu ungenau, ich habe sie für ein paar Euro CNC-Fräsen lassen.
Ich denke, das war es im großen und ganzen...
Und meinen Ahnendorp Fächer habe ich an den zwei Schweißpunkten im Krümmerrohr aufgetrennt, angebaut, neu angeheftet. Das ist kein Hexenwerk, der lässt sich in 15 Minuten umbauen.
Das Aufschneiden des Gebläsekastens an beiden Seiten in Höhe der Naht Zylinder / Kopf und neu anlaminieren war da schon etwas aufwändiger. Mein erste Idee, in der Mitte aufzuschneiden, habe ich Gott sei Dank nach ein wenig Nachdenken zeitnah verworfen


Das Gasgestänge muss eventuell verlängert werden.
Es gibt wohl 80er Wellen, die ohne Bearbeitung in Gehäuse reinpassen. Ich musste mein Gehäuse innen ausfräsen, um ausreichend Freigang zu erzielen. Ich habe aber auch die "dickeren" Pleuellager vom Chevy. Das original 55mm Pleuel ist da im Vorteil - aber ich habe die passende Länge nicht gefunden....
Die Nockenwelle darf keinen allzu großen Grundkreis haben.
Und last not least müssen die Pleuel unten im Bereich der Schrauben nachgearbeitet werden, da sonst der ein oder andere Nocken der Nockenwelle auf Kollisionskurs geht. Hier war mir Schleifen oder Fräsen zu Hause zu ungenau, ich habe sie für ein paar Euro CNC-Fräsen lassen.
Ich denke, das war es im großen und ganzen...
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Ach so - bei einer 78er Welle kannst du Serienpleuel verwenden. Das ist auch mit einer der Hauptgründe, warum Rolf Klaus nur bis 2600ccm baute....
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Hey,
baue aktuell einen mit 103er je kolben und 78er Welle.
Das geht noch mit Serienpleul.
Der wird nicht breiter , sehr wichtig darauf achten das der Kolben nach
unten frei geht. Bei 80er Welle brauchst längere Pleul.
Bei Interesse kannst ja das ganze auf meinem Blog verfolgen.
Mfg.Spechtl
baue aktuell einen mit 103er je kolben und 78er Welle.
Das geht noch mit Serienpleul.
Der wird nicht breiter , sehr wichtig darauf achten das der Kolben nach
unten frei geht. Bei 80er Welle brauchst längere Pleul.
Bei Interesse kannst ja das ganze auf meinem Blog verfolgen.
Mfg.Spechtl
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Bei mir sind's weiterhin Serienlängen-Pleuel und 80er Welle. Seit Jahren.
Sobald man längere Pleuel nimmt wird's eben breiter.
Die 82er Wellen aufwärts würde ich auch nur mit längeren Pleuel fahren.
Sobald man längere Pleuel nimmt wird's eben breiter.
Die 82er Wellen aufwärts würde ich auch nur mit längeren Pleuel fahren.
Quo vadis
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Aha - ich verstehe - danke für den Hinweis! Ich dachte an 96mm Bohrung mit der 78mm oder 80mm Welle. Da scheint mir nach ein wenig suchen die Auswahl an Kolben/Zylinderset nicht so groß. Bisher habe ich nur dieses gefunden:http://aapistons.com/shop/vw-forged-pis ... ype-4.html
Die haben mit dem 22mm Kolbenbolzen eine Kompressionshöhe von 30,1 mm (hab den inch Wert mal 2,54 genommen.)
Gegenüber der an meinem Motor gemessenen KH von 35,5 mm spare ich 5,4 mm Breite je Seite.
Mit der 80mm Welle wirds (80mm-71mm)/2 = 4,5mm je Seite breiter. Gibt also 0,9mm mehr Kolbenrückstand.
Hab ich das so richtig gerechnet?
Gibts weitere Kolben/Zlinder-Sets?
Sind die Alu/Biral Sets OK? (http://aapistons.com/shop/vw-forged-pis ... 4-194.html)
Viele Grüße
Stefan
Die haben mit dem 22mm Kolbenbolzen eine Kompressionshöhe von 30,1 mm (hab den inch Wert mal 2,54 genommen.)
Gegenüber der an meinem Motor gemessenen KH von 35,5 mm spare ich 5,4 mm Breite je Seite.
Mit der 80mm Welle wirds (80mm-71mm)/2 = 4,5mm je Seite breiter. Gibt also 0,9mm mehr Kolbenrückstand.
Hab ich das so richtig gerechnet?
Gibts weitere Kolben/Zlinder-Sets?
Sind die Alu/Biral Sets OK? (http://aapistons.com/shop/vw-forged-pis ... 4-194.html)
Viele Grüße
Stefan
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Hey.
Warum nicht 103er kolben?
Mfg.spechtl
Warum nicht 103er kolben?
Mfg.spechtl
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Hab schon einige kaputte Köpfe mit 115er Stichmaß gesehen und bin von der Langlebigkeit nicht überzeugt.Spechtl hat geschrieben:Hey.
Warum nicht 103er kolben?
Mfg.spechtl
Ich lerne aber auch gerne dazu . . .
Viele Grüße
Stefan
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Hatte noch nie Probleme mit den 103er.
103x71 find ich absolut Standfest.
mfg.Spechtl
103x71 find ich absolut Standfest.
mfg.Spechtl
Re: Breitenwachstum mit Langhubkurbelwelle
Ich finde die 103er ok, auch 105er akzeptabel. Kopfschäden kommen zu 99% von etwas anderem als von großen K&Z.
Quo vadis