AD mit Einkanal ZK
AD mit Einkanal ZK
Liebe Käfergemeinde!
Ich benötige mal wieder ein paar Tipps. Ein Bekannter hat sich vor 3 Jahren einen neuen Rumpfmotor (Austauschmotor) für seinen Bus zugelegt. Dieser Motor hat am Rumpf den Kennbuchstaben AD. Die Zylinderköpfe sind aber, anders als die Kennbuchstaben vermuten lassen Einkanalzylinderköpfe. Nach einer Fahrleistung von nicht einmal 10000 km ist der Motor nun kaputt gegangen. Überhitzung am dritten Zylinder. Der Zylinderkopf samt Kolben ist durchgebrannt. Begründet wird die Überhitzung damit, dass die Zylinderköpfe für diesen Motor falsch sind.
Leider verstehe ich diese Begründung nicht. Es hat diesen Motor doch in beiden Varianten (Einkanal u. Zweikanal) gegeben.
Für ein paar Tipps bin ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
heckmotor
Ich benötige mal wieder ein paar Tipps. Ein Bekannter hat sich vor 3 Jahren einen neuen Rumpfmotor (Austauschmotor) für seinen Bus zugelegt. Dieser Motor hat am Rumpf den Kennbuchstaben AD. Die Zylinderköpfe sind aber, anders als die Kennbuchstaben vermuten lassen Einkanalzylinderköpfe. Nach einer Fahrleistung von nicht einmal 10000 km ist der Motor nun kaputt gegangen. Überhitzung am dritten Zylinder. Der Zylinderkopf samt Kolben ist durchgebrannt. Begründet wird die Überhitzung damit, dass die Zylinderköpfe für diesen Motor falsch sind.
Leider verstehe ich diese Begründung nicht. Es hat diesen Motor doch in beiden Varianten (Einkanal u. Zweikanal) gegeben.
Für ein paar Tipps bin ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
heckmotor
Re: AD mit Einkanal ZK
Also ich lass mich ja gerne verbessern.
Aber ob auf dem AD block jetzt 1-Kanal oder 2-Kanal Zylinderköpfe drauf sind ist der Kühlung egal.
Wenn der 3 Zylinder überhitzt hat das mehrere gründe aber auf jeden fall nicht weil er einen 1-Kanalzylinderkopf montiert hat.
Aber ob auf dem AD block jetzt 1-Kanal oder 2-Kanal Zylinderköpfe drauf sind ist der Kühlung egal.
Wenn der 3 Zylinder überhitzt hat das mehrere gründe aber auf jeden fall nicht weil er einen 1-Kanalzylinderkopf montiert hat.
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!
Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen.
Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen.
Re: AD mit Einkanal ZK
Ich lasse mich auch gerne verbessern und sehe es eigentlich genauso wie du. Sind noch mehr Leute dieser Meinung?Burgi1986 hat geschrieben:Also ich lass mich ja gerne verbessern.
Aber ob auf dem AD block jetzt 1-Kanal oder 2-Kanal Zylinderköpfe drauf sind ist der Kühlung egal.
Wenn der 3 Zylinder überhitzt hat das mehrere gründe aber auf jeden fall nicht weil er einen 1-Kanalzylinderkopf montiert hat.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: AD mit Einkanal ZK
Welcher Kennbuchstabe auf dem Block steht ist völlig egal. Wichtig ist bei solchen Umbauten das Köpfe, Vergaser, Verteiler und ggf. Kolben (Mulde, Buckel, glatt) zusammen passen. Mit dem versetzten Ölkühler vom AD macht man auf jeden Fall auch nichts falsch.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: AD mit Einkanal ZK
Hallo,
nun, auf Grund der Fragestellung würde ich meinen, daß es sich hier um einen Streitfall handelt, oder
Egal wer den Motor gebaut hat und wer in wie betrieben hat. Es sieht ja so aus, als ob hier ein Misstrauen vorliegt, sonst würde die Frage ja so nicht gestellt werden.
Ja, es gab auch 1600er Motoren mit EK-Köpfen. Der Kennbuchstabe wäre "B"
Wie schon geschrieben wurde: Es ist wichtig, daß die Komponenten zusammen passen.
Viele, sehr viele Motoren werden irgend wie revidiert und die Kennbuchstaben passen nicht mehr zum Motor.
Bei einem Schaden werden gern in Mangelung von Masse ( Geld) irgendwelche Köpfe auf Motoren geschraubt.
Frei nach dem Motto:...."Egal, passt doch und auch EK-Motoren hat es gegeben"
Wenn dann die Anbauteile nicht abgestimmt sind, ist Stress vorprogrammiert.
Nun gut, sei es drum.
Es gilt nun erst einmal zu klären, ob es tatsächlich ein AD-Motor mit irgendwelchen EK-Köpfen ist, oder vielleicht doch nur ein AD-Gehäuse genommen wurde und eventuell ein F, H oder B-Motor damit gebaut wurde.
Noch blöder vielleicht......
Es könnte auch ein einfacher 1200ccm 34PS D-Motor sein, der nur umgestempelt wurde.
Also mein Rat. Erst einmal genau schauen, was es für ein Motor ist. Welche Anbauteile verwendet wurden und dann fachgerecht instand setzen.
Gruß,
orra
nun, auf Grund der Fragestellung würde ich meinen, daß es sich hier um einen Streitfall handelt, oder
Egal wer den Motor gebaut hat und wer in wie betrieben hat. Es sieht ja so aus, als ob hier ein Misstrauen vorliegt, sonst würde die Frage ja so nicht gestellt werden.
Ja, es gab auch 1600er Motoren mit EK-Köpfen. Der Kennbuchstabe wäre "B"
Wie schon geschrieben wurde: Es ist wichtig, daß die Komponenten zusammen passen.
Viele, sehr viele Motoren werden irgend wie revidiert und die Kennbuchstaben passen nicht mehr zum Motor.
Bei einem Schaden werden gern in Mangelung von Masse ( Geld) irgendwelche Köpfe auf Motoren geschraubt.
Frei nach dem Motto:...."Egal, passt doch und auch EK-Motoren hat es gegeben"
Wenn dann die Anbauteile nicht abgestimmt sind, ist Stress vorprogrammiert.
Nun gut, sei es drum.
Es gilt nun erst einmal zu klären, ob es tatsächlich ein AD-Motor mit irgendwelchen EK-Köpfen ist, oder vielleicht doch nur ein AD-Gehäuse genommen wurde und eventuell ein F, H oder B-Motor damit gebaut wurde.
Noch blöder vielleicht......
Es könnte auch ein einfacher 1200ccm 34PS D-Motor sein, der nur umgestempelt wurde.
Also mein Rat. Erst einmal genau schauen, was es für ein Motor ist. Welche Anbauteile verwendet wurden und dann fachgerecht instand setzen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: AD mit Einkanal ZK
Im Umkehrschluss hiesse das, ein für EK-köpfe konstruierter Motor läuft mit 2-kanal Köpfe kühler? 
Quo vadis
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: AD mit Einkanal ZK
Das glaube ich nicht! Der muß nur anders abgestimmt werden!Varus hat geschrieben:Im Umkehrschluss hiesse das, ein für EK-köpfe konstruierter Motor läuft mit 2-kanal Köpfe kühler?
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: AD mit Einkanal ZK
Anders abgestimmt werden, man, irgendwie müssen doch alle abgestimmt werden. Und das hat VW mit den Vergasern gemacht. Ich glaube das mit der speziellen Motorkonfiguartion für EK und DK gar nicht!
Quo vadis
Re: AD mit Einkanal ZK
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Antworten. Klar, kann man vermuten, dass es sich um einen Streifall handelt, der es irgendwie auch ist, aber der Erfolg auf Schadensersatz ist gering.
Mir geht es eigentlich nur um mein Motorenverständnis. Da ich vieles nur aus dritter Hand weiß, bleibt viel Spekuklation im Spiel. Ich stelle es mir so vor. Der Ursprungsmotor des T2A war ein Einkanalmotor, denn der Bus ist Baujahr 69. Dann wurde vor drei Jahren ein "neuer" Rumpfmotor (Einkanal) gekauft und alle anderen Komponenten wurden vom alten auf den neuen Motor gebaut. Nach nicht einmal 10000km ist der Motor wohl innen am dritten Zylinger geschmolzen (Ich werde es mir morgen live ansehen). Das Argument der jetzigen Werkstatt (hatte vorher nie mit dem Motor zu tun ) ist, dass am Motor der Kennbuchstabe AD steht, was für einen Zweikanal ZK spricht. Da aber ein Einkanal ZK verbaut ist, war klar, dass der Motor kaputt gehen musste. Das glaube ich so nicht, denn wenn alle Komponenten (Zylinder, Kolben [gibt es da überhaupt Unterschiede], Vergaser, Zündzeitpunkt etc. auf einen Einkanalmotor abgestimmt sind, dann ist es völlig egal, welcher Kennbuchstabe auf dem Gehäuse steht.
Vielleicht kann User "Orra" nochmal ein Statement dazu abgeben (Danke).
Herzlichst!
-heckmotor-
Vielen Dank für die vielen Antworten. Klar, kann man vermuten, dass es sich um einen Streifall handelt, der es irgendwie auch ist, aber der Erfolg auf Schadensersatz ist gering.
Mir geht es eigentlich nur um mein Motorenverständnis. Da ich vieles nur aus dritter Hand weiß, bleibt viel Spekuklation im Spiel. Ich stelle es mir so vor. Der Ursprungsmotor des T2A war ein Einkanalmotor, denn der Bus ist Baujahr 69. Dann wurde vor drei Jahren ein "neuer" Rumpfmotor (Einkanal) gekauft und alle anderen Komponenten wurden vom alten auf den neuen Motor gebaut. Nach nicht einmal 10000km ist der Motor wohl innen am dritten Zylinger geschmolzen (Ich werde es mir morgen live ansehen). Das Argument der jetzigen Werkstatt (hatte vorher nie mit dem Motor zu tun ) ist, dass am Motor der Kennbuchstabe AD steht, was für einen Zweikanal ZK spricht. Da aber ein Einkanal ZK verbaut ist, war klar, dass der Motor kaputt gehen musste. Das glaube ich so nicht, denn wenn alle Komponenten (Zylinder, Kolben [gibt es da überhaupt Unterschiede], Vergaser, Zündzeitpunkt etc. auf einen Einkanalmotor abgestimmt sind, dann ist es völlig egal, welcher Kennbuchstabe auf dem Gehäuse steht.
Vielleicht kann User "Orra" nochmal ein Statement dazu abgeben (Danke).
Herzlichst!
-heckmotor-
Re: AD mit Einkanal ZK
Hmmm, dass ein Zylinder bzw. Kolben wegschmilzt, hat mit 1 oder 2-Kanal Köpfen fast garnichts zu tun. Die Kühlung der Köpfe ist da völlig gleichwertig. Auch die Kühlung der Zylinder ist da fast gleichwertig, ein etwas größerer Unterschied wäre ein versetzter Kühler vom echten AD Motor... der wäre hilfreich. Wäre jetzt also zu prüfen, ob der samt Kasten richtig verbaut war.
Aber in erster Linie zerstört es Kolben, wenn das Gemisch nicht stimmt, also vorrangig Magerlauf. Damit kriegt man jeden Motor platt, sogar recht zügig. Im Bully geht das mit der noch schlechteren Kühlung und der völligen Gefühllosigkeit der Belastung nochmals noch schneller.
Falscher Sprit mit falscher Zündeinstellung, Klopfen, falsche Kerzen... noch schneller.
Ein zugerammelter Auspuff, falsche Endrohre oder so'n Sidepipe, unvollständige Motorbleche, Idiotenbleche vergessen, eine Undichtigkeit im Ansaugkanal... alles ideale Bedingungen zum schnellen Motorkiller.
Aber in erster Linie zerstört es Kolben, wenn das Gemisch nicht stimmt, also vorrangig Magerlauf. Damit kriegt man jeden Motor platt, sogar recht zügig. Im Bully geht das mit der noch schlechteren Kühlung und der völligen Gefühllosigkeit der Belastung nochmals noch schneller.
Falscher Sprit mit falscher Zündeinstellung, Klopfen, falsche Kerzen... noch schneller.
Ein zugerammelter Auspuff, falsche Endrohre oder so'n Sidepipe, unvollständige Motorbleche, Idiotenbleche vergessen, eine Undichtigkeit im Ansaugkanal... alles ideale Bedingungen zum schnellen Motorkiller.
Re: AD mit Einkanal ZK
Oder Dauervollgas!!!
Luftgekühlte VW Motoren sind ausnahmslos nicht Vollgasfest!!!
Zitat Bob von BBT...
Ich unterschreibe das so!
Generation Golf weisst das aber nicht u!d fehlt auch das Verständnis dafür.
In der Anleitung zum Käfer steht deswegen auch eine maximale Reisegeschwindigkeit!
Aber wer liest die schon bei nur 4 Knöpfen.
In meinem 58er zum Beispiel steht 105Kmh...und Vollgas geht der Serie 120!!!
Luftgekühlte VW Motoren sind ausnahmslos nicht Vollgasfest!!!
Zitat Bob von BBT...
Ich unterschreibe das so!
Generation Golf weisst das aber nicht u!d fehlt auch das Verständnis dafür.
In der Anleitung zum Käfer steht deswegen auch eine maximale Reisegeschwindigkeit!
Aber wer liest die schon bei nur 4 Knöpfen.
In meinem 58er zum Beispiel steht 105Kmh...und Vollgas geht der Serie 120!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: AD mit Einkanal ZK
...
Zuletzt geändert von Poloeins am Mi 16. Jul 2014, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: AD mit Einkanal ZK
Ich kann mir die Argumentation der betreffenden Fa. gut vorstellen:- da ein Kanal fehlt, kriegt ein Zylinder zuwenig und verbrennt.... 
Thema Vollgasfest:- VW machte m.W. nach sogar Werbung mit der Vollgasfestigkeit. Zugegeben, wir wissen es etwas besser, aber nur wegen alten versifften Motoren die schon seit Jahren Herbstlaub ect.pp. auf den Zylindern liegen haben. Ein AT- Motor frisch von VW war vollgasfest. Nach 40.000km schon nicht mehr so, nach 80.000km nur sehr bedingt.
Thema Vollgasfest:- VW machte m.W. nach sogar Werbung mit der Vollgasfestigkeit. Zugegeben, wir wissen es etwas besser, aber nur wegen alten versifften Motoren die schon seit Jahren Herbstlaub ect.pp. auf den Zylindern liegen haben. Ein AT- Motor frisch von VW war vollgasfest. Nach 40.000km schon nicht mehr so, nach 80.000km nur sehr bedingt.
Quo vadis
Re: AD mit Einkanal ZK
...und das bedeutet für mich "nicht vollgasfest"...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: AD mit Einkanal ZK
Die älteren 911er vom Tochterkonzern waren es übrigens auch nicht 