Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Wie gesagt, das funktioniert nicht so lieber lars! Die bekommen ungleiche Mengen ab aufgrund der zündfolge in Relation Einspritzung zur zeit. Du lagerst 2 Takte lang Kraftstoff an welches nur einer von 2 Zylindern sich holt. Und zwar 4. und 2.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Wie macht das dann die Monopoint ?
Lese hier gespannt mit
Lese hier gespannt mit

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Bei Monopoint geht das weil das Saugrohr sich ja erst nach dem Gespritze trennt!
Da wirkt das Saugrohr ja als Plenum:-D.
Die Problematik ist mir schon bewusst,aber ich denke bei über 5000Umin nicht mehr sooo statisch
Da wirkt das Saugrohr ja als Plenum:-D.
Die Problematik ist mir schon bewusst,aber ich denke bei über 5000Umin nicht mehr sooo statisch

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
haha die drehzahl ist da irrelevant. lass die beiden düsen einfach weg. glaub mir.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Is ja jut
So.Mal weiter mitm Übergangsmotor.Toll wenn die Infrastruktur passt,dann gehts halt schon mal schnell
Wie neu...





Selbst die waren rettbar...ich liebe das Säurebad


Kein Vergleich zu vorher...

Das teuerste am ganzen Motor...aber nachdem die Innereien, von den Kolben mal abgesehen, so gut waren, konnte ich mich nicht überwinden die alten Lager wieder zu verbauen...


Ich wüsste nicht wann ich das letzte mal ne Seriennockenwelle verbaut habe

Dann durfte ich beim dörflichen VW-Händler auf die Bühne um den Motor auszubauen.
Die Kulisse ist doch mal Sahne für so ein altes Auto

Irgendwie hatte ich ne Plastiktüte überfahren...hat auch gerochen wie die Sau


Späne bis in den Endschalldämpfer.Kolbenreste würde ich vermuten.Kann man auf dem Bild aber nur sehr schlecht erkennen...

Gut das ich mich mit den Ventilen nicht so weit aus dem Fenster gelehnt hatte.Hier der "Alte" Motor.
Ventil ab = ja
Auslassventil ab = Nein
Öfter mal was Neues




Zurück zur "Übergangslösung";-)
Alte Kolben,neue Ringe...

Gewicht sogar gar nicht schlecht.1gr Abweichung trotz zweiter Sätze

Die Zylinder waren so glatt wie ein Spiegel..also schnell nach ner Hohnmöglichkeit gegooglet.Durch die Bank sind die vom dem Ding hier begeistert.


Ich habe es schnell geholt weil ich schon in der Ecke Zürich war UND ich muss gestehen,ich bin begeistert.Ich habe selber Hohnen immer für ganz grossen Fusch gehalten ABER damit geht das echt unfassbar gut.Immer schön ölen und mitzählen,wenig Drehzahl und das Ergebnis ist wirklich sehr gut.


Nachher:

Endlich wieder ne gescheite Bohrung

Nachdem Debakel mit dem "Alten" habe ich mich doch dazu durch gerungen NEUE Einlassventile und Scatfedern zu verbauen...
Und wenn ich schon Einlassventile kaufe,dann gleich ne Nummer grösser

Die TRW kommen nun in den Recall und können nun zeigen was sie wirklich können.
Obwohl die Zeit drängt,konte ich die die Köpfe sooo nicht lassen.

Aber wirklich nur das absolut nötigste gemacht.Sitzringe schneiden,weiten und Brennräume etwas abrunden.Aber nach dem Auslitern kam ich auf ein Brennraumvolumen von 45ccm.Das sind nicht mal 7,5:1.Damit bekomme ich den Motor sicherlich nicht ans klingeln


Dann alles wieder zusammen...

Mittelerweile ist der Motor wieder drin und Auspuff und co montiert.Der Wagen ist von der Bühne und steht wieder bei mir.Theoretisch wäre jetzt noch ne Stunde Arbeit dran um wieder fahren zu können.Da ich aber für Iragna die Händlerkennzeichen habe,mache ich das erst nach meinem Urlaub und dem Treffen fertig.
Nun freue ich mich erstmal auf die längst überfällige Fahrt in der Bemsbude...
MfG Lars



So.Mal weiter mitm Übergangsmotor.Toll wenn die Infrastruktur passt,dann gehts halt schon mal schnell

Wie neu...

Selbst die waren rettbar...ich liebe das Säurebad

Kein Vergleich zu vorher...
Das teuerste am ganzen Motor...aber nachdem die Innereien, von den Kolben mal abgesehen, so gut waren, konnte ich mich nicht überwinden die alten Lager wieder zu verbauen...
Ich wüsste nicht wann ich das letzte mal ne Seriennockenwelle verbaut habe



Dann durfte ich beim dörflichen VW-Händler auf die Bühne um den Motor auszubauen.

Die Kulisse ist doch mal Sahne für so ein altes Auto

Irgendwie hatte ich ne Plastiktüte überfahren...hat auch gerochen wie die Sau

Späne bis in den Endschalldämpfer.Kolbenreste würde ich vermuten.Kann man auf dem Bild aber nur sehr schlecht erkennen...
Gut das ich mich mit den Ventilen nicht so weit aus dem Fenster gelehnt hatte.Hier der "Alte" Motor.
Ventil ab = ja
Auslassventil ab = Nein
Öfter mal was Neues




Zurück zur "Übergangslösung";-)
Alte Kolben,neue Ringe...
Gewicht sogar gar nicht schlecht.1gr Abweichung trotz zweiter Sätze

Die Zylinder waren so glatt wie ein Spiegel..also schnell nach ner Hohnmöglichkeit gegooglet.Durch die Bank sind die vom dem Ding hier begeistert.
Ich habe es schnell geholt weil ich schon in der Ecke Zürich war UND ich muss gestehen,ich bin begeistert.Ich habe selber Hohnen immer für ganz grossen Fusch gehalten ABER damit geht das echt unfassbar gut.Immer schön ölen und mitzählen,wenig Drehzahl und das Ergebnis ist wirklich sehr gut.



Nachher:
Endlich wieder ne gescheite Bohrung



Nachdem Debakel mit dem "Alten" habe ich mich doch dazu durch gerungen NEUE Einlassventile und Scatfedern zu verbauen...
Und wenn ich schon Einlassventile kaufe,dann gleich ne Nummer grösser

Die TRW kommen nun in den Recall und können nun zeigen was sie wirklich können.
Obwohl die Zeit drängt,konte ich die die Köpfe sooo nicht lassen.
Aber wirklich nur das absolut nötigste gemacht.Sitzringe schneiden,weiten und Brennräume etwas abrunden.Aber nach dem Auslitern kam ich auf ein Brennraumvolumen von 45ccm.Das sind nicht mal 7,5:1.Damit bekomme ich den Motor sicherlich nicht ans klingeln

Dann alles wieder zusammen...
Mittelerweile ist der Motor wieder drin und Auspuff und co montiert.Der Wagen ist von der Bühne und steht wieder bei mir.Theoretisch wäre jetzt noch ne Stunde Arbeit dran um wieder fahren zu können.Da ich aber für Iragna die Händlerkennzeichen habe,mache ich das erst nach meinem Urlaub und dem Treffen fertig.
Nun freue ich mich erstmal auf die längst überfällige Fahrt in der Bemsbude...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
So...mal wieder Zeit für nen Update.Der Motor ist drin und komplett,Öldruck georgelt und alles angeschlossen.Aber damit hat mich auch schon die Motivation verlassen.Da ich das Ding nicht brauche,habe ich es erst einmal dabei gelassen.Mal schauen wann mich die Musse küsst und ich das mal anreisse.Eigentlich muss ich nur schnell den Fernanlasserknopf anschliessen und Zündung einstellen...
Aber:
Ich mache lieber an dem Einspritzmotor weiter,
Axialspiel mal eingestellt und Sensor für Kurbelwellenposition befestigt....

Offset lieber mal gleich aufs Gehäuse geschrieben...

Schön wie das passt...

Bissl tricky dort das Gewinde zu setzen...

Von hinten wäre es ganz sicher nicht gegangen.

Die "Abstandshülse" ist nicht schön aber das Ding ist bombenfest.Der Abstand von Sensor zum Schwungrad beträgt ca 0,6mm.Das sollte sehr gut funktionieren.

Da ich ja ne 69er Welle mit umgebuchsten 1200er Pleul verwende, musste ich die Zylinder kürzen lassen.Diese habe ich dann gleich 1mm kürzer machen lassen damit ich die Zylinder unterlegen kann.Ich war etwas in Sorge das die 87er Bohrung nach dem Abdrehen etwas wenig Auflagefläche haben könnten.Vollkommen zu unrecht.Aber mit 1,5mm Unterlegringen komme ich auf einen Kolbenrückstand von ziemlich genau 1,2mm...

Köpfe haben schon die neuen Sitzringe und die Kanäle hatte ich auch schon begonnen.Allerdings habe ich die Schrickventile noch nicht.Das wird sicherlich auch noch was dauern.Deswegen mach ich erst mal Umfeld fertig.Eigentlich ist es eher an ansammeln von Problemen...

Stehbolzen und so ein nervigen Kleinkram gemacht.Ich konnte sogar ohne viel Probleme die mittleren Stehbolzen kürzen oohne mehrere Scheiben unterlegen zu müssen.
So soll das mal aussehen...
Die Drosselklappe ist original VW und hat ein Mass von 42mm.Da drunter ist ein Plenum von bestimt einem hlaben Liter,eher mehr.
Allerdings benutze ich nicht die Stahlsaugrohre die zu der Spritze gehören sondern die CB Teile.Da habe ich ne Fuelrail für und kann plug&play verschrauben.

Von der Flucht her sollte das sogar super passen.Aber da ich die Rohre in dem Ding eh noch etwas grösser machen will,wird sich das erst später zeigen.


Platz für eine 5 Düse,auf die ich voll abfahre, wäre auch noch ohne Ende.Leider muss das ohne Schweissen passieren.Das Plenum ist anscheinend aus Magnesium wenn ich mir die Färbung,Korrision und das Gewicht anschaue.


Weiss jemand was das hier sein könnte?



Glücklicherweise haben die VWler mir genug Platz gelassen für ein Drosselklappenpoti...


In suche das Limaspannband für diesen Sockel.Wenn jemand einen haben sollte oder weiss wo man das kaufen kann,wäre ich um einen Tipp dankbar...
Aber:
Ich mache lieber an dem Einspritzmotor weiter,
Axialspiel mal eingestellt und Sensor für Kurbelwellenposition befestigt....
Offset lieber mal gleich aufs Gehäuse geschrieben...
Schön wie das passt...
Bissl tricky dort das Gewinde zu setzen...
Von hinten wäre es ganz sicher nicht gegangen.
Die "Abstandshülse" ist nicht schön aber das Ding ist bombenfest.Der Abstand von Sensor zum Schwungrad beträgt ca 0,6mm.Das sollte sehr gut funktionieren.
Da ich ja ne 69er Welle mit umgebuchsten 1200er Pleul verwende, musste ich die Zylinder kürzen lassen.Diese habe ich dann gleich 1mm kürzer machen lassen damit ich die Zylinder unterlegen kann.Ich war etwas in Sorge das die 87er Bohrung nach dem Abdrehen etwas wenig Auflagefläche haben könnten.Vollkommen zu unrecht.Aber mit 1,5mm Unterlegringen komme ich auf einen Kolbenrückstand von ziemlich genau 1,2mm...
Köpfe haben schon die neuen Sitzringe und die Kanäle hatte ich auch schon begonnen.Allerdings habe ich die Schrickventile noch nicht.Das wird sicherlich auch noch was dauern.Deswegen mach ich erst mal Umfeld fertig.Eigentlich ist es eher an ansammeln von Problemen...
Stehbolzen und so ein nervigen Kleinkram gemacht.Ich konnte sogar ohne viel Probleme die mittleren Stehbolzen kürzen oohne mehrere Scheiben unterlegen zu müssen.
So soll das mal aussehen...
Die Drosselklappe ist original VW und hat ein Mass von 42mm.Da drunter ist ein Plenum von bestimt einem hlaben Liter,eher mehr.
Allerdings benutze ich nicht die Stahlsaugrohre die zu der Spritze gehören sondern die CB Teile.Da habe ich ne Fuelrail für und kann plug&play verschrauben.
Von der Flucht her sollte das sogar super passen.Aber da ich die Rohre in dem Ding eh noch etwas grösser machen will,wird sich das erst später zeigen.
Platz für eine 5 Düse,auf die ich voll abfahre, wäre auch noch ohne Ende.Leider muss das ohne Schweissen passieren.Das Plenum ist anscheinend aus Magnesium wenn ich mir die Färbung,Korrision und das Gewicht anschaue.

Weiss jemand was das hier sein könnte?
Glücklicherweise haben die VWler mir genug Platz gelassen für ein Drosselklappenpoti...
In suche das Limaspannband für diesen Sockel.Wenn jemand einen haben sollte oder weiss wo man das kaufen kann,wäre ich um einen Tipp dankbar...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Kleiner Nachtrag zum alten Motor,
Hab ihn mal grob zerlegt und das kam zum Vorschein...


Erstaunlicherweise sehr wenig kaputt gegangen.Das Pleul macht Augenscheinlich noch einen guten Eindruck.Werde es aber auf Winkligkeit überprüfen lassen.Ich werde mal nach nem 1200er Kopf ausschau halten und den Motor Lowbudgetmässig wieder aufbauen.Kolben und Zylinder konnte ich schon für einen ganz schmalen Euro besorgen.Jetzt habe ich erstmal Reserve:-D.
Hab ihn mal grob zerlegt und das kam zum Vorschein...
Erstaunlicherweise sehr wenig kaputt gegangen.Das Pleul macht Augenscheinlich noch einen guten Eindruck.Werde es aber auf Winkligkeit überprüfen lassen.Ich werde mal nach nem 1200er Kopf ausschau halten und den Motor Lowbudgetmässig wieder aufbauen.Kolben und Zylinder konnte ich schon für einen ganz schmalen Euro besorgen.Jetzt habe ich erstmal Reserve:-D.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Das blaue Ventil ist ein Kaltstartventil. Es wird zeitmäßig über einen Temperaturschalter angesteuert. Das sorgt für den den allerersten Schuss. Etwa 3 Sekunden Öffnungszeit unter 20 Grad, nur ein einmaliger Schuss und dann nichts mehr. Bei mehr Kälte bis 6 Sekunden, manche bis 20 Sekunden. Ist eine ganze Menge, mit diesem Ventil alleine laufen manche Motoren sogar.
Da würde ein Sensor dazu gehören, nennt sich Thermozeitschalter. Stammt aus der alten L-Jetronik Welt bis Mitte der 80er.
Wäre aber simpelst zu verkabeln... man braucht nur eine einzige 12V Leitung zum Sensor und ein Kabel zum Ventil + Masse.
Achja... ich habe mit diesem Ventil Versuche mit Wasser-Methanol gemacht...
Da würde ein Sensor dazu gehören, nennt sich Thermozeitschalter. Stammt aus der alten L-Jetronik Welt bis Mitte der 80er.
Wäre aber simpelst zu verkabeln... man braucht nur eine einzige 12V Leitung zum Sensor und ein Kabel zum Ventil + Masse.
Achja... ich habe mit diesem Ventil Versuche mit Wasser-Methanol gemacht...

- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Moin Lars
Irgendwie habe ich die Übersicht verloren, was du da so alles an Motoren baust. Einkanal-Turbo Wiederaubau, DK-Einspritzer?
Den Turbo aufgebaut aber kein Bock zum Anreissen
Irgendwie habe ich die Übersicht verloren, was du da so alles an Motoren baust. Einkanal-Turbo Wiederaubau, DK-Einspritzer?
Den Turbo aufgebaut aber kein Bock zum Anreissen

Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Hallo Martin,Red1600i hat geschrieben: Wäre aber simpelst zu verkabeln... man braucht nur eine einzige 12V Leitung zum Sensor und ein Kabel zum Ventil + Masse.
Achja... ich habe mit diesem Ventil Versuche mit Wasser-Methanol gemacht...
das wollte ich lesen

Und wie verliefen deine Tests?
Hänge das nächste Woche mal an nen Ausgang der KMS über ein Relais und schaue was es wieviel spritzt...falss es das noch tut;-)
Hallo nächster Martin,Aircooled Cruiser hat geschrieben:Moin Lars
Irgendwie habe ich die Übersicht verloren, was du da so alles an Motoren baust. Einkanal-Turbo Wiederaubau, DK-Einspritzer?
Den Turbo aufgebaut aber kein Bock zum Anreissen
Den Einkanaler baue ich wieder auf weil es ein überschaubar Aufwand ist und die Motornummer eingetragen ist.Damit kann ich beim nächsten Prüfen dummen Fragen aus dem Weg gehen...falls ich es wollen würde.
Der DK Einspritzer ist schon lange als Upgrade gedacht.Nicht unbedingt wegen Mehrleistung sondern eher wegen "Wenigerverbrauch".Die KMS tut so gut was sie soll im Twin,da macht es gerade bei einem Auto was öfters gefahren wird,normal extra einen Sinn.
Der Motor der jetzt verbaut ist,ist ein Serien1200er mit dem Turbogefuppel.War eigentlich gedacht um damit zum Treffen ins Tessin zu fahren.da ich dort aber mit dem grossen Turbo hinfahren konnte,ist meine Motivation in dieser Richtung auf einem Nullpunkt.Mit dem Motor kann ich keine weiten Strecken fahren.Es sind die Seriensitzringe verbaut in den Köpfen.Und von denen weiss ich mittlerweile genau das sie nach ziemlich kurzer Zeit sich immer mehr einschlagen.Kurzstrecken mitm Käfer sind nicht mein Ding.Deswegen sehe ich momentan keinen Grund da jetzt Zeit zu investieren...
So ich hoffe ich habe Licht ins Dunkel der Unübersicht geschaffen:-D
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Hänge das nächste Woche mal an nen Ausgang der KMS über ein Relais und schaue was es wieviel spritzt...falss es das noch tut;-)
Da kommt der Saft wie aus einer Brause, deshalb hat der Thermozeitschalter das Ganze auch stark eingegrenzt! Mehrere Startversuche mit der vollen Dosis, hätte zu Ölverdünnung und Schmierfilm Abwaschung geführt. Angesprungen wäre da sowieso nichts mehr
Wenn das Ding noch in Ordnung ist, sollte der Strahl kegelförmig sein.
Da kommt der Saft wie aus einer Brause, deshalb hat der Thermozeitschalter das Ganze auch stark eingegrenzt! Mehrere Startversuche mit der vollen Dosis, hätte zu Ölverdünnung und Schmierfilm Abwaschung geführt. Angesprungen wäre da sowieso nichts mehr

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Ja,das ist doch super...Viel,hilft viel!! 
War das getaktet angeschlossen oder direkt?

War das getaktet angeschlossen oder direkt?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Schmeiss das weg, das braucht kein Mensch. Mein Bus hat auch sowas, da war noch nie der Stecker drauf seit dem er in meinem Besitz ist.
Das lässt sich über die eigentlichen Düsen viel besser regeln.
Gruß
Frank
Das lässt sich über die eigentlichen Düsen viel besser regeln.
Gruß
Frank
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
4takter hat geschrieben:Schmeiss das weg, das braucht kein Mensch. Mein Bus hat auch sowas, da war noch nie der Stecker drauf seit dem er in meinem Besitz ist.
Das lässt sich über die eigentlichen Düsen viel besser regeln.
Gruß
Frank

Das ist komisch beim Lars, eigentlich immer dem Modernen aufgeschlossen und dann so ein Vorigesjahrhundertschrottteil aktivieren wollen

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Ihr beiden wieder...irgendwie habe ich immer dieses Bild hier im Kopf wenn ihr wieder auf der schweizer Dorfjugend rumhämmert:

Aber ihr werdet schon recht haben
Aber das Ding ist doch da...und passt so schön original in das Loch

Aber ihr werdet schon recht haben

Aber das Ding ist doch da...und passt so schön original in das Loch

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.