Lüfterrad
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Zentralluftfilteranlage
Hallo Armin. So ganz in schwarz sieht echt aus.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Zentralluftfilteranlage
Du meinst sicher: "sieht echt stark (oder auch "strong") aus". Weil echt isse.Nikon-User hat geschrieben:Hallo Armin. So ganz in schwarz sieht echt aus.
Armin
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Zentralluftfilteranlage
Da war ich zu schnell ... Sieht klasse aus !
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Zentralluftfilteranlage
Das nenne ich mal geilarmin hat geschrieben:Nachdem sich länger nichts mehr getan hat in Sachen HERA Zentralluftfilteranlage... hier meine Weiterentwicklung:
Keine Epoxydeckel mehr auf der (im Querschnitt vergrösserten) Luftfilterröhre, die dadurch auch etwas kürzer und kompakter wird; die Verschlüsse sind jetzt aus Alu. Die kleinere Röhre für die alte Haube gibt es natürlich weiterhin. Vorteile: ansprechendere Optik (finde ich zumindest), das Ansauggeräusch (oder das was davon noch übrig ist) wirkt etwas sonorer. Wahlweise ein oder zwei Lufteinlässe. Ausserdem werden jetzt andere Schläuche verbaut.
Momentan entwickelt wird ein Luftfilterapparat mit noch etwas vergrösserter Röhre und völlig anderen Filterelementen, die dem erhöhten Luftbedarf grossvolumiger Motoren Rechnung tragen und (herausnehmbaren) Geräuschdämpfungseinsatz. Die Oldschool-Optik wird natürlich beibehalten. Wenns klappt, werde ich den in ca. drei Wochen präsentieren können.

Unbedingt vorstellen und am besten mittels Geräuschmessung die Unterschiede zeigen. (Gibt ja gute Handyapps dafür z.B.)
Aircooled Greetings
Martin
Martin
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Zentralluftfilteranlage
Wird kommen.
Etliche Problemchen, die sich einem so in den Weg stellen, sind beseitigt. Fest stehen die Dimensionierung der Luftfilterröhre, die Art der Verschlüsse (Aluminiumdeckel), die Filterelemente mit einer Gesamtoberfläche von ca. 750 cm2 (zum Vergleich: Käfer Luftfilterelement hat ca. 330 cm2), die Bauform und die Befestigung des zusätzlichen Elements zur Lärmreduzierung. Die Schläuche (grau und innen glatt) und natürlich die Luftsammler (Vergaserglocken).
Dieser Luftfilterapparat wird durch die Bauform und mit den erweiteren Einlassquerschnitten der neuen Luftfilterelemente einen deutlich grösseren Luftdurchsatz ermöglichen. Der Einsatz zur Lärmreduzierung wird als Stecksystem ausgeführt. Kann also je nach Bedarf (z. B. alle zwei Jahre --- hahaha) problemlos ein- und ausgebaut werden.
Etliche Problemchen, die sich einem so in den Weg stellen, sind beseitigt. Fest stehen die Dimensionierung der Luftfilterröhre, die Art der Verschlüsse (Aluminiumdeckel), die Filterelemente mit einer Gesamtoberfläche von ca. 750 cm2 (zum Vergleich: Käfer Luftfilterelement hat ca. 330 cm2), die Bauform und die Befestigung des zusätzlichen Elements zur Lärmreduzierung. Die Schläuche (grau und innen glatt) und natürlich die Luftsammler (Vergaserglocken).
Dieser Luftfilterapparat wird durch die Bauform und mit den erweiteren Einlassquerschnitten der neuen Luftfilterelemente einen deutlich grösseren Luftdurchsatz ermöglichen. Der Einsatz zur Lärmreduzierung wird als Stecksystem ausgeführt. Kann also je nach Bedarf (z. B. alle zwei Jahre --- hahaha) problemlos ein- und ausgebaut werden.
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Zentralluftfilteranlage
Wenn alles klappt wird der Apparat am 13.07. (also nächsten Sonntag) beim VW und Porsche Treffen in Heiligenstadt (Oberfranken) zu besichtigen sein. Die andere neue Luftfilteranlage kann man morgen beim Steintribünentreffen in Nürnberg anschauen.armin hat geschrieben:Wird kommen.
Etliche Problemchen, die sich einem so in den Weg stellen, sind beseitigt. Fest stehen die Dimensionierung der Luftfilterröhre, die Art der Verschlüsse (Aluminiumdeckel), die Filterelemente mit einer Gesamtoberfläche von ca. 750 cm2 (zum Vergleich: Käfer Luftfilterelement hat ca. 330 cm2), die Bauform und die Befestigung des zusätzlichen Elements zur Lärmreduzierung. Die Schläuche (grau und innen glatt) und natürlich die Luftsammler (Vergaserglocken).
Dieser Luftfilterapparat wird durch die Bauform und mit den erweiteren Einlassquerschnitten der neuen Luftfilterelemente einen deutlich grösseren Luftdurchsatz ermöglichen. Der Einsatz zur Lärmreduzierung wird als Stecksystem ausgeführt. Kann also je nach Bedarf (z. B. alle zwei Jahre --- hahaha) problemlos ein- und ausgebaut werden.
Grüsse
Armin
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
So, der Luftfilterapparat (Modell Hera "Carrera GT") ist fertig. Und läuft. Ist natürlich erst mal ein Prototyp.
Erste Erfahrungen mit dem Apparat (mit Geräuschdämpfungseinsatz) im Vergleich zu meiner Zentralluftfilteranlage (Modell Hera "Carrera"):
Leichte Einbussen ab ca. 5500 U/min. Der Motor dreht zwar noch bis über 6000 U/min, aber etwas zäher.
Dafür erheblich besseres Beschleunigen aus niedrigen bis mittleren Drehzahlen.
Innenraumgeräusch (gemessen am Innenspiegel): ca. 1db leiser, die Geräuschreduzierung war auch subjektiv deutlich feststellbar (hörbar).
Aussengeräusch (gemessen in ca. 70 cm Abstand, 45 Grad, ca. 50 cm Höhe, geschlossene Motorhaube):
Bei mehreren Messreihen (Leerlauf, 2000 U/min, 3000 U/min) ergab sich eine leichte Geräuschreduzierung im Bereich von ca. 0,5 db.
Ohne Geräuschdämpfungseinsatz:
Deutlich besseres Drehvermögen.
Die kegelförmigen Filtereinsätze bestehen wie K+N-Filter aus drahtumschlossenen Baumwollgewebe, sind ebenfalls auswaschbar.
Grösse der Filtereinsätze je ca. 380 cm2 also zusammen 760 cm2.
Zum Vergleich: K+N Filtereinsatz für serienmässigen Typ 1 Luftfilter: ca. 320 cm2.
Wie gehts weiter?
Das bessere Beschleunigungsvermögen bei eingebautem Geräuschdämpfungselement erklärt sich aus der Beschleunigung der angesaugten Luft durch den Abstand (ca. 10mm) zwischen Innen- und Aussenröhre. Aus dem gleichen Grund geht meinem Motor (2,2 l, Super Competition) bei hohen Drehzahlen etwas die Puste aus.
Ich werde, um den Abstand zwischen Innen- und Aussenröhre zu vergrössern eine etwas grössere Aussenröhre verbauen.
Bericht folgt.
Erste Erfahrungen mit dem Apparat (mit Geräuschdämpfungseinsatz) im Vergleich zu meiner Zentralluftfilteranlage (Modell Hera "Carrera"):
Leichte Einbussen ab ca. 5500 U/min. Der Motor dreht zwar noch bis über 6000 U/min, aber etwas zäher.
Dafür erheblich besseres Beschleunigen aus niedrigen bis mittleren Drehzahlen.
Innenraumgeräusch (gemessen am Innenspiegel): ca. 1db leiser, die Geräuschreduzierung war auch subjektiv deutlich feststellbar (hörbar).
Aussengeräusch (gemessen in ca. 70 cm Abstand, 45 Grad, ca. 50 cm Höhe, geschlossene Motorhaube):
Bei mehreren Messreihen (Leerlauf, 2000 U/min, 3000 U/min) ergab sich eine leichte Geräuschreduzierung im Bereich von ca. 0,5 db.
Ohne Geräuschdämpfungseinsatz:
Deutlich besseres Drehvermögen.
Die kegelförmigen Filtereinsätze bestehen wie K+N-Filter aus drahtumschlossenen Baumwollgewebe, sind ebenfalls auswaschbar.
Grösse der Filtereinsätze je ca. 380 cm2 also zusammen 760 cm2.
Zum Vergleich: K+N Filtereinsatz für serienmässigen Typ 1 Luftfilter: ca. 320 cm2.
Wie gehts weiter?
Das bessere Beschleunigungsvermögen bei eingebautem Geräuschdämpfungselement erklärt sich aus der Beschleunigung der angesaugten Luft durch den Abstand (ca. 10mm) zwischen Innen- und Aussenröhre. Aus dem gleichen Grund geht meinem Motor (2,2 l, Super Competition) bei hohen Drehzahlen etwas die Puste aus.
Ich werde, um den Abstand zwischen Innen- und Aussenröhre zu vergrössern eine etwas grössere Aussenröhre verbauen.
Bericht folgt.
- Dateianhänge
-
- zz1 020.jpg (162.71 KiB) 6748 mal betrachtet
-
- zz1 021.jpg (178.79 KiB) 6748 mal betrachtet
-
- zz1 019.jpg (157.5 KiB) 6748 mal betrachtet
-
- zz1 017.jpg (172.35 KiB) 6748 mal betrachtet
-
- zz1 022.jpg (205.13 KiB) 6748 mal betrachtet
Zuletzt geändert von armin am Di 15. Jul 2014, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
- Henry / MKT
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Mach mal die Schlauchanschlüsse oben auf die Vergaser, dann klapps auch mit dem Drehvermögen. 

Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Du könntest noch über ein Schott in der Mitte nachdenken, strömungsgüstig als Keil ausgebildet... der den Luftstrom um 90 umlenkt und linke von rechter Hälfte etwas abtrennt.
Die arme Luft in der Mitte zwischen den beiden Filtern wird hin- und hergerissen zwischen den beiden Richtungen und kann sich nicht wirklich entscheiden zu fließen. In der Mitte hast du also sowas ähnliches wie das Auge des Wirbelsturms. Fülle es mal mit etwas Pappe, Blech oder Styropor für den Versuch, einen schönen Keil mit 2x 90 Grad Radius...
Ich glaub, des bringt eine weitere Reduzierung in der Akustik und auch etwas mehr Durchsatz obenrum...
Die arme Luft in der Mitte zwischen den beiden Filtern wird hin- und hergerissen zwischen den beiden Richtungen und kann sich nicht wirklich entscheiden zu fließen. In der Mitte hast du also sowas ähnliches wie das Auge des Wirbelsturms. Fülle es mal mit etwas Pappe, Blech oder Styropor für den Versuch, einen schönen Keil mit 2x 90 Grad Radius...
Ich glaub, des bringt eine weitere Reduzierung in der Akustik und auch etwas mehr Durchsatz obenrum...
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Hatte ich schon; bei einer akzeptablen Grösse der Luftsammler geht die Haube nicht mehr zu. Wie gesagt: Das Drehvermögen hat nur mit der Innenröhre gelitten. Ich habe allerdings heute vormittag in die Innenröhre eine grosse zusätzl. Bohrung angebracht. Das Drehvermögen ist wieder da. Dreht wieder flott und freudig über 6000 U/min.Henry / MKT hat geschrieben:Mach mal die Schlauchanschlüsse oben auf die Vergaser, dann klapps auch mit dem Drehvermögen.
Zuletzt geändert von armin am Di 15. Jul 2014, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Eine Mitte zwischen den Filtern gibt es eigentlich nicht, da die beiden Filter in der Röhre mit ihren vorderen Enden aneinander stossen.Red1600i hat geschrieben:Du könntest noch über ein Schott in der Mitte nachdenken, strömungsgüstig als Keil ausgebildet... der den Luftstrom um 90 umlenkt und linke von rechter Hälfte etwas abtrennt.
Die arme Luft in der Mitte zwischen den beiden Filtern wird hin- und hergerissen zwischen den beiden Richtungen und kann sich nicht wirklich entscheiden zu fließen. In der Mitte hast du also sowas ähnliches wie das Auge des Wirbelsturms. Fülle es mal mit etwas Pappe, Blech oder Styropor für den Versuch, einen schönen Keil mit 2x 90 Grad Radius...
Ich glaub, des bringt eine weitere Reduzierung in der Akustik und auch etwas mehr Durchsatz obenrum...
Die (eventuelle) Problematik der sich ständig ändernden Strömungsrichtungen war einer der Gründe, zwei Luftfilterelemente zu verbauen. Die gleiche Problematik (wenn sie denn besteht) haben natürlich alle Zentralluftfilteranlagen, bei denen sich alle vier Zylinder aus nur einem Filterelement bedienen.
Die Idee, die zwei Luftfilter räumlich komplett voneinander zu trennen hatte ich auch schon. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass dann die Belüftung der Röhre bei höheren Drehzahlen nicht mehr ausreicht.
Ich werde es trotzdem mal machen. Heute nachmittag.
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Top wie du die Anregungen aufnimmst bzw. wie sachlich hier auch an die Sache rangegangen wird 

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Hallo,armin hat geschrieben: ...
Innenraumgeräusch (gemessen am Innenspiegel): ca. 1db leiser, die Geräuschreduzierung war auch subjektiv deutlich feststellbar (hörbar).
Aussengeräusch (gemessen in ca. 70 cm Abstand, 45 Grad, ca. 50 cm Höhe, geschlossene Motorhaube):
Bei mehreren Messreihen (Leerlauf, 2000 U/min, 3000 U/min) ergab sich eine leichte Geräuschreduzierung im Bereich von ca. 0,5 db.
...
kannst du auch ein paar absolute Zahlen dazu angeben? Also z.B. von 96 auf 95 dB gefallen.
Das Problem ist, das Dezibel logarithmisch skaliert: 10 dB mehr bedeuten in etwa ein wahrgenommen Lautstärke-Verdoppelung.
Von 110 auf 109 dB wäre also zum Beispiel eine stärkere Verbesserung als von 91 auf 90 dB.
Grüße
Marcel
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Mein Verbesserungsvorschlag geht dahin, die Flexrohre/schläuche gegen glatte zu ersetzen. Mir gefällt das gewellte nicht.Daran wird sich die Luft verwirbeln und Widerstände bilden.
Mit anderen Worten hast du damit einen viel kleineren Durchmesser als die Schläuche hergeben.
Ehrlich gesagt wüßte ich aber nichts flexiberes als diese Schläuche, so denn ein glattes Alurohr basteln, das möglichst annähernd dem nötigen Verlauf folgt, mit 2-3cm je Seite kürzer ist, und dann als Verbindung Gummipassstücke/-manschetten überstülpen die dann wenigstens etwas Flexibilität geben.
Außerdem würde ich den runden Rohranschluss auf den Vergaserhauben in ein möglichst grosses Oval ändern. So bekommt der hintere Vergaser deutlich mehr Luft.
Um das Ansauggeräusch weiter zu reduzieren, sollten die beiden Ansaug-Rohre am Apparat gg. ein ovales, das zudem konisch zum Lufteingang enger wird, geändert werden. Damit hat man den bekannten, was viele Luftfilter haben, Helmholtzresonator der die Ansauggeräusche deutlich dämpft ohne Leistungsverluste. Die Länge des Rohres entscheidet über die Geräuschdämpfung.
Mit anderen Worten hast du damit einen viel kleineren Durchmesser als die Schläuche hergeben.
Ehrlich gesagt wüßte ich aber nichts flexiberes als diese Schläuche, so denn ein glattes Alurohr basteln, das möglichst annähernd dem nötigen Verlauf folgt, mit 2-3cm je Seite kürzer ist, und dann als Verbindung Gummipassstücke/-manschetten überstülpen die dann wenigstens etwas Flexibilität geben.
Außerdem würde ich den runden Rohranschluss auf den Vergaserhauben in ein möglichst grosses Oval ändern. So bekommt der hintere Vergaser deutlich mehr Luft.
Um das Ansauggeräusch weiter zu reduzieren, sollten die beiden Ansaug-Rohre am Apparat gg. ein ovales, das zudem konisch zum Lufteingang enger wird, geändert werden. Damit hat man den bekannten, was viele Luftfilter haben, Helmholtzresonator der die Ansauggeräusche deutlich dämpft ohne Leistungsverluste. Die Länge des Rohres entscheidet über die Geräuschdämpfung.
Quo vadis
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Zentralluftfilteranlage, Luftfilterapparat
Und dann sind wir vom Preis her und optisch bei den aktuellen Modelle auf dem Markt... 

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher