nachdem ich mit meinen Motorenideen im Zusammenhang mit H-Kennzeichen in letzter Zeit laufend von TÜV abgeschmettert worden bin und der Grat super schmal geworden zu sein scheint, mal die Frage an Euch? Wie macht Ihr das?
Abgelehnte Beispiele:
- Kübel EZ 1969 sollte einen W-Motor (Typ4) bekommen, umgerüstet auf Typ1-Kühlung und Einspritzung à la Weber, sprich Densey o.ä. => nicht zeitgenössisch
- Kübel EZ 1970 sollte genauso einen CA-Motor (Typ4) bekommen ... => nicht zeitgenössisch
- G-Käfer EZ 1978 mit AL-Motor sollte Einspritzung à la 1600i bekommen => nicht zeitgenössisch
- S-Käfer EZ 1979 sollte Motor vom Citroen GSA (Boxer, luftgekühlt, 1300ccm, 65PS aus 1979-1983) bekommen => zeitgenössisch nicht belegbar
Für den S-Käfer setze ich jetzt voraussichtlich ein Einspritzprojekt mit dem Geraffel des AJ-Motors auf - bin jedoch nicht wirklich glücklich mit der Variante. Doppelweber habe ich die letzten 20 Jahre gemacht, reizt mich nicht mehr zumal die verfügbaren Teile auch nicht besser werden. Einen schönen CU-Motor habe ich auch noch im Regal und frage mich, wofür der noch gut sein soll ...
Stelle mich gern kritischer Diskussion, für gute Ideen oder Vorschläge bin ich jedoch offen.
Gruß, Phulc