ich hoffe doch mal ihr wollt den auf der Meile ohne Gebläse fahren. Sonst habt ihr nämlich die Idiotenbleche vergessen
Grüße
Marcel
Hi,ELO hat geschrieben:Erstmal muß ich sagen.........ein tolles Projekt das ihr hier durchzieht![]()
Was versprichst du dir von der 6-Punktbefestigung der Zylinder ? ( Dies wurde in den 80er Jahren von einigen Tunern am Typ4 gebaut und hat das "abblasen" nicht verhindern können.)
Sinnigerweise sollte der Versatz der Stehbolzen dann ja auch 60° betragen........
Denkt ihr wirklich das die Abdichtung der Zylinder mit einem Kupferring die ideale Lösung ist ?
Dies soll keine Kritik darstellen - ich würde nur gerne den Gedankengang der dahinter steckt wissen.
Gruß
ELO
Würde mich interessieren, wie deine Meinung zu den Kupferringen ist.ELO hat geschrieben:Erstmal muß ich sagen.........ein tolles Projekt das ihr hier durchzieht
Denkt ihr wirklich das die Abdichtung der Zylinder mit einem Kupferring die ideale Lösung ist ?
Dies soll keine Kritik darstellen - ich würde nur gerne den Gedankengang der dahinter steckt wissen.
Gruß
ELO
Wassergekühlte Motoren haben andere thermische Voraussetzungen und was dort funktioniert ist nicht unbedingt eine Garantie das es bei unseren Motoren genau so gut funktioniert. Die Köpfe bei Reihenmotoren verziehen sich gerne unter hohem Ladedruck und die großflächige Dichtung weist Lücken auf während der Block aus Gusseisen weitestgehend stabil bleibt. Bei Boxermotoren dehnen sich die Zylinder und Köpfe unter Ladedruck. Die Art der Belastung ist schon unterschiedlich. Fakt ist Kupferringe als Dichtung funktioniert bei VW Boxermotoren. Die Jungs die jenseits von 3 Bar Ladedruck fahren haben diese Ringe installiert unter anderem der 7 Sekunden VW Käfer, Red Baron von Eric Calabrese. Die 6 Stehbolzen sind natürlich ein weiteres Plus an Sicherheit und verteilt die Belastung auf 6 statt 4 Bolzen. Die Pauter Dragster von VW Paradise und andere nutzen auch 6 Stehbolzen,die immerhin 1500+ PS haben. Was Sebi2276 da macht ist kein Zufall,das wird schon dichthalten. Nochmals super Arbeit! Ob meine Deutz Zylinder ohne Kupferdichtung dicht halten,wird sich zeigen,ich bin selber gespannt wann oder ob sie abpfeifen werden.Red1600i hat geschrieben:Das wird in einer Glaubensfrage enden...
Bei anderen Motoren der Wasserfraktion kommen hier sogar Schneidring Dichtungen rein. Ich denke da an so Sachen wie 2002 Turbo und getunte M10 Typen...
Wobei: ob etwas dicht bleibt, wird durch die Flächenpressung entschieden. Viel Fläche ist da nicht unbedingt von Vorteil, da sich dann die Pressung selbst reduziert. Es könnte hier sogar sein, dass das weiche Kupfer sich mit breiten/großen Dichtflächen besser verträgt und Alu mit kleineren/schmaleren Dichtflächen.
Die Überlegung mit den 6 statt 4 Stehbolzen könnte hier auch richtig sein, da diese Bolzen schließlich diese Anpresskraft herbringen müssen... und der Kopf durch den Verbrennungsdruck dort dagegen hält und eigentlich den Anpressdruck reduziert..
Moin Moin,B. Scheuert hat geschrieben:Sehe ich das richtig, mit Vorförderpumpe zur Hauptpumpe? Läuft Dir das nicht schnell genug aus dem Tank?