1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Antworten
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von t.earlyup »

Also Leute
der eine oder Andere hat schon bemerkt dass ich wohl etwas planlos hier im Forum nach konzepten gesucht habe. Jetzt denke ich, dass ich eines gefunden habe.
Ich will mir einen Motor neu aufbauen. Zur Hand habe ich einen 1200 und einen 1600 mit durchgeschossenen Zylinderköpfen.

Ich will nun den 1200 D Motor nehmen und mit Teilen des 1600 umbauen. Davon nehme ich
-Kurbelwelle mit Pleuel
-Schwungrad mit Kupplung
-Ölkühler aber dennoch die Hundehütte vom D Motor. Mal gucken ob es klappt
-Stössel
-Ölpumpe mit Ölfilter
-Die Zweivergaseranlage Solex 32 pdsit

Dazu will ich das Gehäuse entsprechend ändern dass die hier rein passen
http://de.hoffmann-speedster.com/typ-18 ... m?c=110158
oder
http://de.hoffmann-speedster.com/karman ... m?c=110158

dazu noch Einkanal Zylinderköpfe
Einkanal Saugrohre für die Vergaser
eine andere Nockenwelle (welche auch immer)

Was ist von diesem Vorhaben zu halten? Besonders im Bezug auf die fragliche Vergasergeschichte? Mal davon abgesehen, dass ich noch Saugrohre finden muss hätte ich die Teile eben da liegen.

Der Motor soll von außen aus sehen als währe er komplett Standart mit Zweivergaseranlage
Bei allen weiteren Umbauten würde ich Probleme mit meiner H Zulassung bekommen.

PS: Das Auto soll kein Drehzahlmonster und auch kein Rennwagen werden, sondern nur ein Käfer der auch seinen Wohnanhänger zieht.

Ich hoffe, dass es hier im 1200 keine Moralapostel gibt :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von Spechtl »

Hey.
Warum machst nicht gleich 1776 mit zahmer Nocken?
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von t.earlyup »

zahmer Nocke heißt Seriennockenwelle?

Prinzipiell bin ich bei viel Hubraum nicht abgeneigt. Doch ich will einen zuverlässigen und langlebigen Motor. Ich weis nicht wie die Qualität dieser Zylinder ist, da diese eine noch dünnere Wandung haben... Oder?

Wie denkst du über die Vergasergeschichte?

Wie viel wirkliche PS könnte mein Vorhaben jetzt im Bezug auf Seriennocke und den größeren 1776 Satz haben?

Ist die ganze Umsetzung überhaupt sinnvoll?
Ich kenne mich mit Motoren und Autos im allgemeinen sehr gut aus da ich auch schon KFZ-ler gelernt habe. Dabei habe ich aber nur Repariert und keine Motoren umgebaut oder Umbauten berechnet

Andere Frage ist dann aber auch noch, ob ich mir da nicht ein spritfressendes Monster baue...
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von orra »

Hallo,

nun, das sieht wirklich etwas planlos aus, ;) sorry
macht ja nichts....

Wenn man den 1200er Block nehmen will, dann sollte er dennoch grundsätzlich vermessen ggf gespindelt und geplant werden.
Ob man dann 85,5mm K&Z verwendet, oder gleich auf 90,5mm erweitert "macht den Kohl kaum noch fett", zumal erst einmal geklärt werden muss, ob er 90mm oder nur 87mm Fußmaß hat.
Hat der 1200er auch zwei Öldruckregelkolben?

Die 1200er Köpfe müssen in jedem Fall aufgespindelt werden.
Des weiteren musst Du dir die NW und die Stößel genau ansehen.
Gebrauchte Stößel sind selten i.O. und müssen ggf auch neu.

Die KW gehört vermessen und auf Höhenschlag geprüft.

Zum Gebläsekasten.
Ein D-Motor hat keine Hundehütte. Da empfiehlt es sich dringend den Kasten mit Hundehütte und versetztem Ölkühler zu verwenden.
Wenn dann noch eine Zweivergaseranlage montiert wird, dann ist eine Verbesserung der Ölkühlung seeeehr ratsam ;)
Eventuell reicht ein Typ4-Ölkühler im verbreiterten Doghouse :up:

Eine Frage zu der Zweivergaseranlage 32 PDIST.
Hast Du die schon, oder warum muss es diese sein?
Eine 34PCI ist auch historisch OK und optisch sehr schön.
Grundsätzlich ist auch ein 1600er Motor mit Doppelweber mit H-möglich, wenn dein Wagen ein EZ von jünger als ca. 1964 hat.
1974 waren 1600er mit Weber 40IDF absoluter stand der "Tuningtechnik" ähhh sorry "Frisiertechnik" :lol:

Zum Verbrauch:
Warum sollte ein modifizierter Motor mehr verbrauchen?
Wenn man ihn genau so betreibt wie den originalen Motor mit 34PS, wird ein gut gemachter Motor mit höherer Verdichtung erst einmal weniger verbrauchen,
nur.....
wenn man mehr Leistung hat, dann fragt man diese eben auch ab und wenn man es sehr häufig macht, dann verbraucht der Motor auch mehr Kraftstoff.
Kraft kommt eben von Kraftstoff ;)

Vielleicht mal etwas Grundsätzliches.
Motoren mit Leistungen um 50-80PS verbrauchen je nach Fahrweise 8-12L.
Das ist erst einmal egal, welche Vergaseranlage montiert ist.
Man kann sehr sparsam fahren, oder auch immer Vollgas. Dann geht eben auch mal mehr durch.
Auch 16L/100Km mit einem schlecht eingestellten 50PSler und Bleifuß sind möglich :oops:

Noch ein Tip am Rande...
Einkanalköpfe sind nicht gleich Einkanalköpfe.
Es gibt die 1200er mit geradem Saugrohranschluß und sehr kleinen Ventilen,
aber auch "F" , "H" , "B", Köpfe mit einer Ventilbestückung von bis zu 35,5/32mm
Diese Einkanalköpfe haben leicht schräge Saugrohrflansche und passen nicht zu dem 1200er Saugrohr.
Warum schreibe ich das? Weil Du bei der Beschaffung der Ansaugrohre für deine Zweivergaseranlage daruf achten mußt! ;)
Und noch ein kleiner Tip:
Die Filterölpumpe muss zu Nockenwelle passen. Man unterscheider 3-Punkt und 4-Punkt Nockenwellen.
Tuningnocken sind meistens mit 3-Punktbefestigung.

Last but not least....
der Motor wir etwas breiter und der 1200er Auspuff passt nicht mehr.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von Spechtl »

t.earlyup hat geschrieben:zahmer Nocke heißt Seriennockenwelle?

Prinzipiell bin ich bei viel Hubraum nicht abgeneigt. Doch ich will einen zuverlässigen und langlebigen Motor. Ich weis nicht wie die Qualität dieser Zylinder ist, da diese eine noch dünnere Wandung haben... Oder?

Wie denkst du über die Vergasergeschichte?

Wie viel wirkliche PS könnte mein Vorhaben jetzt im Bezug auf Seriennocke und den größeren 1776 Satz haben?

Ist die ganze Umsetzung überhaupt sinnvoll?
Ich kenne mich mit Motoren und Autos im allgemeinen sehr gut aus da ich auch schon KFZ-ler gelernt habe. Dabei habe ich aber nur Repariert und keine Motoren umgebaut oder Umbauten berechnet

Andere Frage ist dann aber auch noch, ob ich mir da nicht ein spritfressendes Monster baue...
hey,


Zahme nocke meinte ich w100 oder sowas i der art.
rest hat der Rainer geschrieben.

mfg.spechtl
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von Poloeins »

Keine 1200er Einkanal Köpfe und schon varnicht die Scheiss PDSIT Vergaser.Beides ist Müll...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von t.earlyup »

Also schonmal danke für die Antworten.

Begeistert von der Vergaseranlage bin ich nicht wirklich. Doch diese war auf meinem 1600er Motor bereits verbaut und hätte ich aus bequemlichkeit übernommen. Ich habe aber inzwischen etwas geguckt und werde mir wohl eine komplett neue kaufen und die vorhandene verkaufen.

Die Zylinderköpfe vom D Motor kommen überhaupt nicht in Frage für diesen Umbau. Ich hätte mir das eigentlich so vorgestellt, dass ich die Köpfe vom 1600er Industriemotor kaufe und diese etwas bearbeite. Ich muss erlich zugeben, dass ich den Aufwand so gering wie möglich betreiben möchte. Somit will ich nicht unbedingt die Zylinderbohrung oder die Zylinderköpfe ändern. (Nunja verdichtung würde ich wohl dann doch etwas anpassen lassen)

Thema Ölpumpe wie auch Auspuff sind mir bekannt. Ein Auspuff ist eigentlich ziemlich günstig zu bekommen wenn man die Augen etwas offen lässt.
Stössel, Kurbelwelle usw. habe ich von meinem 50ps motor und sind augenscheinlich in Ordnung. Gerade die Kurbelwelle wird aber noch vermessen. Es kommt auch das Schwungrad von diesem Motor in das Projekt da ich mir wenn es möglich ist die Feinwuchtung der Kurbelwelle spahren will.

Jetzt kommen wir zur Kühlung.
Ich habe ja bereits einen vorhandenen Ölkühler von dem Kaputen Motor. Dieser ist schon größer als der vom D Motor. Ansonsten hätte ich auch noch einen Ölkühler vom T3 Bus Luftboxer der sich vom Käfer nur so weit unterscheidet dass er einen Öldruckschalter hat und keinen Adapter braucht da er quer eingebaut wird. Evtl kann ich daraus auch etwas machen.

Ich will eigentlich mein Gebläsekasten behalten.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von orra »

Hallo,

also ich diskutiere ja nicht in Foren, und schreibe auch nur sehr selten mehrere Einträge in einem Ast,
aber ich befürchte, daß Du dich hier etwas vergaloppierst

Auf kleiner Flamme kochen ist ja gut und schön, aber wenn man ein Haus baut, dann kann man das Fundament hinterher schwerlich verbessern... :angry-nono:

Daher noch einmal ein ernst gemeinter Rat.
Erst einmal die Hauptlagergasse und den Block checken und i.O. bringen.
Dann darüber nachdenken, was noch alles gemacht werden muß.

Die Vergaseranlage ist nun wirklich die letzte Ausgabe und kann jeder Zeit geändert werden, ein vermurkster Kurbeltrieb mit schlechter Lagergasse, verschlissenen Stößeln und Nockenwelle sind nicht mal eben gerichtet.
Es wäre Schade, wenn deine "neue" Vergaseranlage auf unfruchtbaren Boden fällt,, äh sorry.....auf einen halbherzig gefoppelten Block montiert wird.

Also zum Verständnis:
Ein 1200er Ölkühler ist ein "no go"
Ein Alukühler vom z.B. 1600er ist genau so groß wie der Kühler deines T3, da ich davon ausgehe, daß es kein Typ4-Ölkühler ist. Dieser wäre nämlich etwas breiter und hätte keinen Öldruckschalter.

Ein Gebläsekasten ohne Hundehütte, also versetztem Ölkühler ist auch ein "no go"
Eben so das damit verbundene schmale Lüfterrad usw.

Und noch etwas.... wenn Köpfe im Verdichtungsverhältnis geändert werden sollen, dann ist der Mehraufwand zum vergrößern der Bohrung unwesendlich höher.

Wenn dein 1200er Block nur eine 87mm Bohrung hat, dann ist's Essig mit billig mal eben einen 1600er draus machen. :angry-nono:
Wie Du siehst, es gibt eine Menge Dinge zu beachten. Nicht alle 1200er Blöcke sind auch i.O.
So eine herangehensweise kann schnell nach hinten losgehen, Geld kosten und Frust ernten.

Gern kannst Du dich mal bei mir melden.
Ich habe den Eindruck, es gibt einen seeeehr großen Klärungsbedarf und eventuell eine neue Zielausrichtung.

Ist nur ein Angebot und bitte nicht falsch verstehen.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1200 1600 Einkanal für H-Zulassung

Beitrag von B. Scheuert »

Ölkühler von kaputten Motoren würde ich nur wegwerfen. Wer weiß, was da an altem Dreck drinsteckt. Das bekommst Du nicht vernünftig raus.
Antworten