schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Antworten
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Hallo in die Runde
Bin auf der Suche nach dem korrekten Schwimmerstand für Weber 44 IDF 71.
Welcher ist richtig 10/32,5 oder 11/20? Habe hierzu unterschiedliche Angaben gegoogelt.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von Varus »

Ich habe jetzt lange gesucht, aber nicht so wirklich etwas gefunden was ich ( wohl irgendwo verschüttet) im Kopf hatte zu finden.
Aaalso:- gemessen hatte ich mal den Schwimmerstand von Grund an mit der Schieblehre, waren 40mm. Schwimmer raus, klar.
Dann hatte ich mal umgestellt auf Glasröhrchen das in dem ausgebauten Hauptdüsenträger eingeführt, Daumen dann drauf, rausholen und messen= 34-35mm. So braucht man den Deckel nicht abmachen.
Und dann noch: wenn man den Vergaserdeckel umdreht, sollte der Schwimmer einen Abstand zum Deckel von 5mm (+0 /-1mm) haben.
Quo vadis
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Hallo Horst
Vielen Dank dass du in deinem Wissensschatz gesucht hast. Werde das mal überprüfen
Gruß Volker
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Hallo!
Ich muss dieses alte Thema leider nochmal aufgreifen. Ich habe trotz exakt eingestelltem Schwimmerstand an diesen neuen Vergasern folgendes Problem: Wenn ich den Motor ausgeschaltet habe, habe ich ab und zu das Phänomen dass nach ca. 5min Standzeit Benzin in einen der beiden Vergaser nachtropft. Das geht so lange bis der komplette Druck aus dem System raus ist. Folgende Sachen habe ich schon versucht.: Schwimmerstand nach obiger Methode eingestellt. Eingebaut ist eine Hardi-Pumpe mit 0,38 bar. Nach Einbau der Pumpe fing dieses Phänomen an. Also dachte ich mir bauste einen Druckregler und ne Anzeige ein und regelst den Druck runter. Bin jetzt bei 0,15bar und es tropft immer noch. Ich kann diesen Fehler aber auch nicht künstlich erzeugen. D.h. wenn ich kurze Zeit nach dem Tröpfeln die Benzinpumpe anschalte tropft nix! Nun denke ich das dieses Überlaufen auch während des Betriebes statt findet was ich so aber schlecht nachvollziehen kann. Habe auch schon beim Vergaserspezialisten angerufen ob es andere Nadelventile gibt welche besser abdichten. Wurde aber verneint. Ich habe auf dessen anraten noch den Schwimmerstand um 2mm abgesenkt damit der Schwimmer etwas mehr Vorspannung bekommt. Hat aber auch nix geholfen. Die Vergaser sind auf einem 2,4er Typ 4, Verdichtung 10:1, 300er Webcam, 44/38 Ventile. Habe mir jetzt als letzten Versuch ne Pierburg-Pumpe bestellt. Hat jemand dieses Problem schon mal erfolgreich gelöst.
Gruß Volker
CU148
Beiträge: 145
Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:20

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von CU148 »

Tach!
Hatte das selbe Problem bei meinen Vergasern. Es passiert nur wenn der Motor heiß bzw. Betriebswarm gefahren wurde. Wenn du den nur aus der Garage fährst dann nicht. Stimmt's ?????
Du fährst bestimmt ohne isolierflansche zwischen Kopf und ansaugrohr und ansaugrohr/Vergaser ????
Sobald der Motor aus ist, steigt die Hitze vom Kopf zum Vergaser und er wird ziemlich heiß. Dadurch bilden
sich dampfblasen und der Vergaser läuft über. Seit dem ich isolierflansche fahre,ist das Problem bis heute nicht wieder aufgetaucht.

Vielleicht hast du aber auch ein Riss in deinem Gehäuse der nur dann Benzin durchlässt wenn das vergasergehäuse heiß ist.

Grüße
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Vielen Dank für deine Antwort! Die Isolierflansche habe ich schon drauf. Das war auch schon mein Verdacht dass es daran liegen könnte. Ich bin aber auch schon kurze Strecken von 1-2km gefahren und das Problem trat auf. Bin mal gespannt ob es mit der anderen Pumpe besser wird. Da es manchmal an einem und dann an dem anderen Vergaser ist schließe ich auch den Riss aus. Wenn es wechselt ist das Problem vor dem Schwimmernadelventil zu suchen, ist so mein Gedankengang. Trotzdem vielen Dank für den Tip. Ich werde aber trotzdem mal die Vergasertemperatur mit dem Laserthermometer überprüfen wenn er heiß ist.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von Varus »

Wahrscheinlich liegt es an der Hardy-Pumpe. So viel ich weiß ist das eine Membranpumpe. Und dieses System hat, braucht Ventile die den Rücklauf sperren. Somit verbleibt Druck im Leitungssystem das durch die (wohl nie 100%ig dichten) SNV langsam abgebaut wird.
Das kann man fast eliminieren, wenn man die Zuführungsschläuche ab Vergaser sofort nach unten legt und auch sonst mit dem System unterhalb -ohne Abhebermöglichkeit!!- der Vergaser bleibt.
-
Die Pierburgpumpe ist eine Art Kreiselpumpe. Wenn man die abstellt ist der Druck sofort (rückwärts) weg. Damit gehts immer :D - egal wo die sitzt.

Aber du muss sicher sein, das es wirklich nur der Überlauf ist und nicht doch wie CU148 meint, ein Riß möglich ist, auch bei beiden ist das möglich. Das nennt sich dann eine "schlechte Serie" erwischt zu haben :angry-fire:
Zuletzt geändert von Varus am Mi 23. Jul 2014, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Quo vadis
CU148
Beiträge: 145
Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:20

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von CU148 »

Bin mal gespannt ob es mit ne anderen Pumpe weg ist. Klaub ich aber kaum. Ne pierburg Pumpe Horst hat übrigens auch immer ein rückschlagventil also der pumpendruck wird so bleiben wenn alles andere dicht ist
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von Varus »

Nee, die Pierburg haben das normal nicht, das musste extra bestellen; ist so ein Extraventil (Kunststoffklumpen mit 2 Schlauchanschlüssen) in den Schlauch vor der Pumpe einzubinden für sehr lange Saugleitungen.
Quo vadis
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Moin die Herren!
So gestern nach Feierabend mal kurz die Vergaser nach dem Abstellen des Motors angefasst. Die waren erstmal schön kühl. Dachte ich mir mal 5-10min warten und dann nochmal anfassen. Siehe da die Vergaser erwärmen sich trotz Isolierflansch ganz erheblich. Abends habe ich dann nach Abkühlen des Motors nochmal ne Kurzdistanz gefahren und auch da erwärmt es sich nach abstellen des Motors. Das Phänomen ist dann entsprechend schwächer. Also werde ich am Wochenende wohl mal versuchen die Saugrohre zusätzlich am Zylinderflansch zu isolieren. Oder gibt es dickere Isolierflansche für Oben als die von CSP?
Ich habe dann auch noch mal bei meinem alten GB-Block mit den Solex Vergasern geschaut, welchen ich 15 Jahre vorher in dem Auto gefahren bin. Und siehe da - ich hatte auch Oben UND Unten Isolierflansche verbaut.Tja und da gabs nie Probleme. Falls das nix hilft habe ich ja noch die Pumpe als Versuchskaninchen. Erstmal vielen Dank für die Tips.
Gruß Volker
CU148
Beiträge: 145
Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:20

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von CU148 »

Tach !
Aha also doch was. Die Flansche am kopf/ Vergaser sind natürlich auch ganz wichtig. Wichtiger als die für oben. Da das Saugrohr ja im allgemein auch so kühl bleiben soll wie es geht.
Ruf mal den Riechert an der hat ganz dicke ca. 8 mm für zwischen Vergaser und Saugrohr. Und unten die muss mal schauen wo die Weg bekommst .
Viel erfolg!
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Hab schon im Volki-Speziallager gekramt und siehe da die dicken Iolierflansche habe ich noch nagelneu. Dann werde ich am Wochenende mal ein paar Dichtungen schneiden und die Sache einbauen. Denke mal das Gasgestänge muss dann ein wenig angepasst werden. Sollte aber kein Problem sein.
Werde weiter berichten.
Gruß Volker
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: schwimmerstand Weber 44 IDF 71 ?

Beitrag von germanlook213 »

Moinsen!
So hab am Wochenende mal die Isolierflansche eingebaut. Zwei Testfahrten gemacht und es scheint jetzt nicht mehr überzukochen! Danke für den Denkanstoß.
Tja jetzt nochmal ne neue Grundeinstellung und dann sollte das passen.
Gruß Volker
Antworten