Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Jetzt jammer mal nicht rum...rote Nummern dran und ne richtige Testfahrt machen ;)
Danach weisst du auch was fürn TüV zu machen ist...und bei dem einen oder anderen Bier kann man auch viel besser mitm Andre "buisness"machen...der natürlich vor Ort sein wird 8-)

Man muss sich die Sache nur genug schön reden;-)

Das mit dem Speicher hat der Arndt mal erzählt...deine Bedenken sind natürlich schon irgendwo richtig...

Bilder:
Bild

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von B. Scheuert »

Ziemlich sicher ein Schaden durch überhitztes Öl, was sich in Kohle verwandelt hat :character-oldtimer: So ein Lager haben wir bei der Schulung auch gezeigt bekommen.
Aber das Material läßt sich geil sägen,oder? Das könnte ich den ganzen Tag machen :lol:
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Ich hatte bei meinem Spielzeug-Lader das gleiche Problem, somit hab ich die Welle auf 7mm runter gedreht und poliert und eine neue Buchse aus Lagerbronze angefertigt, der erste Versuch hatte zuviel Spiel, der zweite lief, bzw ist immernoch auf meinem pulltrought...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe noch einmal Gehirnschmals investiert. Das Problem könnte bei Dir die ungünstige Einbaulage sein. Die Idealposition ist senkrechter Ölzulauf von oben, mit Ablauf unten und der Rücklaufanschluß deutlich über Ölstandniveau in den Motor. Ziel sollte sein, dass das Öl vollständig aus dem Lader laufen kann, damit es nicht im Lagergehäuse verbrennt, wenn der Motor abgestellt wird. Dies führt zu der unerwünschten Ölkohle. In diesem Fall hilft eine penible Filterung im Zulauf natürlich gar nicht :( Die andere Möglichkeit der Ölkohlebildung , wären zu hohe Temperaturen im Lagergehäuse. Da Du ja Diesellader nimmst, dürfte da schon einmal die Auslegung des Laders nicht passen. Dieselabgas ist geradezu kalt. Also wird die nächste Stufe ein wassergekühlter Lader mit eigenem Kreislauf :shock: Aber leicht kann ja jeder :mrgreen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Mal wieder Zeit für ein update.

Nun sind beide Krümmer aus Edelstahl und halten.Zumindest bis jetzt:-D

Schläuche auch alle etwas verbessert und alles abgedrückt.Dadurch liegt der Ladedruck nun bei etwas unter 1bar.Angefangen die Industrieschläuche gegen Silikondinger zu tauschen...nach und nach...leider blau *brechsmilie*
Erst nen paar runden mit der roten Nummer gefahren.Immer mal wieder nen Schlauch irgendwo abgeflogen,Abgasturbine blockiert, usw....
Wie immer halt:-D

Als das das endlich alle Kinderkrankheiten bekämpft waren und Krautsand auf Terminkalender stand mal èberführungskennzeichen geholt.
Ging ganz schnell in Duisburg,Nur 3h gewartet beim Strassenverkehrsamt auf nen Mittwoch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hasse Duisburg.Punkt.!!!!!!!!!

Donnerstag wollte ich abreisen nach Krautsand.Also Mittwoch noch zwei Tankfüllungemn verheizt um einen brauchbares Kennfeld einzu fahren.Dann 30km vor der Halle auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB ein komisches Geräusch und etwas weniger Leistung.
Ich hatte die Vermutung das wieder ein Schlauch abgeflogen ist.
Also gemächlich zurück zu Halle(22:00 Uhr) und auf die Bühne.Dort aber keinen losen Schlauch finden können.Also Kerzen raus.bei Zylinder 4 kam der Adapter trotz Körnung mit raus :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:
..und riss gleich das Kerzengewinde mit in den Tod :angry-cussingblack:
Also noch schnell den Motor ausgebaut und den Kopf abgebaut.Dabei ist dann aufgefallen das die Kopfschrauben lose waren.Zylinder runter gezogen und gesehen das das Dichtpapier der Aufgabe nicht gewachsen war...Normalerweise geht das..
Am Donnerstag dann schnell zum Motorenmann meines Vertrauens gefahren und ihn zwei Helicoils einsetzen lassen in den Kopf.Ging erschreckend gut.Sehen super aus und bleiben auch drin wenn man die Kerzen ausbaut :up:
Leider konnte ich keine Unterlegringe besorgen für die Zylinder.Demnach ist der KR jetzt nicht an allen Zylindern 1005 gleich :?
Dann beim genaueren Hinsehen das hier festgestellt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Endlich mal was anders:
Bild

Bild

Bild

:lol: :lol: :lol:

Die anderen sehen Optisch noch gut aus...aber das habe ich nur Pi mal Daumen geschaut.
Schnell zum Ahnendorp gefahren und nach 1200er Pleul gefragt,nix da gehabt.Also schnell unterm Regal gefegt und 10Stück gefunden und nen Best-of gemacht.Sind nun alte Pleul unrevidiert verbaut aber gewichtsmässig gleich.Sind auch definitiv nicht aus dem selben Motor da die Nummer zwar die selbe ist aber eine andere Art der Beschriftung.
Egal.Alles wieder zusammen gebaut und Abend ums 22:00Uhr die erste Runde gedreht.Lief bis mal wieder nen Schlauch ab war :lol: .Dann aber tiptop.Kolben und Zylinder haben das krumme Pleul super überstanden.Ich habe nur die Pleul getauscht und bin dann nach Krautsand gefahren...ca.420km..
Hin und Zurück ohne Vorkomnisse was den Motor betrifft.Hinweg bin ich bei 130kmh bei knapp 4000Umin gefahren mit Lambda 0,95 und 38grad vor OT.Das hat an der Tankstelle dann einen Verbrauch von etwas unter 8l/100km verbucht.Damit bin ich absolut zufrieden da ich zum einen noch am Abstimmen bin,ich natürlich noch ab und an voll aufn Gas stand undi chja mit Zündung und Gemisch noch weiter richtung "sparsam" gehen kann.
Kurz vor Krautsand muss man 80km von der Autobahn bis zum Deich.Da machts ich beim gefühlt 100sten LKW/Traktor der überholt werden musste die Kupplung mit Schwächeanfällen bemerkbar,
Verbaut ist ne Stage1 und Daikinscheibe.Die Kombination kann auf jeden Fall die Motorleistung nicht handeln.
Habe jetzt eine Cushiongrip bestellt und schaue mal wie die sich bewährt.
Diese baue ich am Wochenende mal ein und schaue mal im groben nach dem Rechten.Seit dem letzten zerlegen 1200km gefahren und davon sehr viel Autobahn und Vollgas.Da nutze ich die Chance und überfliege die ganze Sache nochmals.
Toeppersee will ich damit fahren und ich sehe keinen Grund warum nicht :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von crazy-habanero »

dir geht das immer so schnell von der hand
respekt!!!
;)
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von B. Scheuert »

So einen Pleuelschaden habe ich mal bei einem Motor mit Wasserschlag gesehen. Um das Pleuel so zu knicken braucht es schon ein wenig Kraft :shock:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Wasser schliesse ich mal aus:-D.Frank meinte eventuell Öl.Da ich aber mit den "neuen" Pleul nun über 1000km problemlos gefahren bin,hast du wahrscheinlich recht *grins*

Was ist mit dir und Toeppersee?Würde dich schon mal fahren lassen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von B. Scheuert »

Ich komme zur Zeit überhaupt nicht weiter. Warten auf H-Abnahme (Prüfer im Urlaub), gekürzte Stösselstangen, Ansaugrohre etc. Wenn deer Prüfer diese Woche aus dem Urlaub kommt, könnte es klappen. Vorbeischauen werde ich bestimmt, notfalls wieder mit dem Fahrrad :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Fahrrad ist doch super...Rharbarbar kannst du dann auch trinken bis 1,59Promille:-).
Ich beschrifte eine Käsefonduegabel mit deinem Namen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von B. Scheuert »

Das hört sich gut an. Kann ich noch etwas beisteuern?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Komm nur rum.Badehose kann nicht schaden.Wenn du kommst,ich bin aufn See mit der MSS Ouzo 12 :-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Paar kleine News...

Wundertüte :mrgreen:

Flexfuel,EGT-CAN und Display :romance-admire:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Dann mal wieder Motor raus wegen der rutschenden Kupplung..Aber Schrauben waren alle gängig;-)
Bild

Ich hatte die Vermutung das ich eine Daikinscheibe hatte und der Plan war diese durch eine Cushion Grip zu tauschen Ich will einfach keine Stage 2 verbauen weil mich die Pedalkräfte jetzt schon nerven...
Bild

Bild

Schwungrad hats anscheinend schadlos überstanden

Bild

Druckplatte auch...
Bild

Auf Sand gefurzt...war schon ne Cushion Grip verbaut... :?
Bild

Und alles wieder rein...
Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Merik »

Selbst mit rutschender Kupplung hatte ich sehr großen Respekt vor der Karre :romance-admire:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von B. Scheuert »

Oooouuuh, das Can Display, da kämpfe ich noch mit mir, oder war es mein Konto? Egal, ich kämpfe noch :?
Die Kupplung scheint aber ein wenig schmierig zu sein, oder täuscht das?
Antworten