Motorkonzept

stevie
Beiträge: 97
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 09:15

Re: Motorkonzept

Beitrag von stevie »

Typ4Theo hat geschrieben:41 x 34 oder 42 x 36 als ventilgrösse sind völlig ausreichend für die angepeilten 150 ps


..........die serien ventilbestückung des 1800er 41 / 34 reichen für 150 PS ???
kannst du etwas mehr schreiben über dein konzept....
wie ist der aufgebaut? NWelle,verdichtung ,gemischaufbereitung usw....da könnte man ja in der tat viel geld einsparen......weil ich gerade sparen sage, du schreibst der motor ist wesentlich sparsamer.....was verbraucht denn so ein motor?
mein 2,4 hat so 12 liter gebraucht mit Ljetronic die mehr schlecht wie recht lief
gruss
theo
hi,

klar sind die 150 ps mit 41 /34 errreichbar. ich meine im 2.3er ist ne 312er vom jürgen drin. sogar ne schleicher 316 bringt nen 2 liter mit quadratisch kastrierten buskopf auslässen und noch kleineren ventilen auf 140 plus ps. mit grossen ventilen und grossen vergasern ists untenrum mau und obenheraus sowie am stammtisch natürlich top.

mit kleinen ventilen und langem hub ist die verbrennung effizienter und er schiebt einfach besser untenrum raus, d.h. die nutzbaren ps kommen dann ins spiel und dann sind wir schon beim verbrauch :D

verbrauchswerte im allgemeinen sind natürlich abhängig von fahrzeug, fahrweise, getriebe, reifen usw.

und natürlich von der abstimmung. es gibt bestimmt einige hier, die ihr fahrzeug lieber fetter abstimmen mit gut einregelnden beschleunigerpumpen - aus sicherheitsgründen.

im teillastbereich soll er aber ordentltich abmagern. da fährt man nämlich die meiste zeit (jedenfalls im alltag). da macht man folglich die meisten punkte verbrauchsmässig.

verbrauch fängt aber schon beim starten an, wenn einige lieber erstmal nen paar mal pumpen mit gasbedal und der beschleunigerpumpe anstatt den motor kurz schütteln zu lassen im kaltstart, dann sind die kerzen gleich schön schwarz und müssen erstmal mit ordentlich gaspedal wieder frei gefahren werden :lol:

dreifache bestrafung sozusagen hinsichtlich verbrauch.

um aufn punkt zu kommen. ich weiss nicht, was du weniger verbrauchen würdest, aber im direkten eins zu eins vergleich schätze ich schon 10 bis 15 prozent.

zündung lassen wir mal aussen vor. wenn ich sowat wie eins zwei drei und china bosch verteiler lese, dann kannste nochmal mindestens 10 prozent verbrauchsoptimierung rausholen. :D

wie hoch die verdichtung bei dem 2.3er war, weiss ich nicht mehr genau.ich meine so 9 zu 1 im t1 bus und jetzt kommt das härteste: mit :mrgreen: 40er webern.

nochmal zurück zu den ventilgrössen: ein norweger fährt in seinem 2.4 wbx turbo im t1 bus mit 43 x 38 und hat immerhin mit den kleinen ventilen 590 ps an den hinterrädern ;) nix 16v.

ein äpfel mit birnen vergleich, der aber dennoch zeigt, das grosse ventile nicht alles sind.

PS: ist übrigens nicht mein konzept,

ich stehe beim sauger sogar auf noch mehr kurbelwellenhub, ne dicke 105er bohrung und natürlich auch auf grosse ventile :o :shock:

aber dannach wurde hier ja nicht gefragt :lol:
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorkonzept

Beitrag von Ovaltom »

Moin inne Runde,
Varus hat geschrieben:Ja , da kann ich zustimmen. 96er haben den Vorteil immer auf Serienniveau zurück zu kommen.
Ich kipp hier vomStuhl....ist das ein Kalauer :obscene-drinkingbuddies:

Bitte wer will denn auf Serienniveau zurück :shock: :confusion-scratchheadyellow: :crying-pink:

Also volle Pulle...ersma 71 x 105mm und wenn´s denn langweilig wird steckt man noch die 86erHub hinterher :mrgreen:

Was ist denn los mit Euch?

Denkt dran :character-oldtimer: ...das Leben könnte evtl. zu kurz sein um enorm wirtschaftliche und im Verbrauch optimierte luftgekühlte Motörchen mit Bums zu fahren oder zu stecken ;)

Ausserdem fahrt Ihr eh kaum mit den Buden...also haut einen raus und quengelt nich rum...is ja zum weg rennen!

@ Theo

nee,ist nicht unglaublich sondern Fakt ;)

Im 2 Litta Typ1 reichen 40x35er Ventile bis zu mind. 170PS...ist kein Hexenwerk und auch immer eine Frage des Kolbendurchmessers im Verhältnis zu den Ventilgrössen und der Brennraumgestaltung und der Kanalbearbeitung und und und !

Gruss Thomas
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Motorkonzept

Beitrag von prinz dieter »

Verbrauch ist mir fast egal, ob nun 12 oder 16 Liter, es stimmt man fährt eh kaum, nur bei schönem Wetter.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der Motor ins Cabrio rein soll.
Ich denke auch dass ich die 71er Welle nehme, da ich die schon habe und dann gute Kolben nehmen werde. Was ist den zur Zeit am besten? JE macht es Sinn?
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Motorkonzept

Beitrag von Varus »

Ovaltom hat geschrieben:Moin inne Runde,
Varus hat geschrieben:Ja , da kann ich zustimmen. 96er haben den Vorteil immer auf Serienniveau zurück zu kommen.
Ich kipp hier vomStuhl....ist das ein Kalauer :obscene-drinkingbuddies:

Bitte wer will denn auf Serienniveau zurück :shock: :confusion-scratchheadyellow: :crying-pink:

Also volle Pulle...ersma 71 x 105mm und wenn´s denn langweilig wird steckt man noch die 86erHub hinterher :mrgreen:

Was ist denn los mit Euch?

...................

Gruss Thomas
Ja :obscene-drinkingcheers: ,issklar, aber ich kenne welche die wollen das einfach so. Das Motorgehäuse soll so bleiben.
Ich würde das heute evtl. so machen, nur um zu sehen was die anderen Kolbengeschwindigkeiten per größeren Hub mit der Endleistung machen, bei gleichem 'apparativen' Aufwand im Kopf und an der Nocke. Ich vermute man holt mehr raus.

@prinz Dieter:- das altbewährte Rezept Serienwelle/-pleuel und JE-Kolben geht immer auf. Damit fahren tausende rum.
Quo vadis
Daniel Dieseltrüb
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Okt 2013, 17:24

Re: Motorkonzept

Beitrag von Daniel Dieseltrüb »

Jungs, postet bitte nicht solche Sachen!
Da wird einem übelst der Mund wässrig gemacht.
Ich hab´schon wieder dumme Ideen für meinen angedachten Alltagsmotor
(siehe Forum). Ihr seid Schuld, wenn ich mit meinem "Finanzministerium"
aneinandergerate :angry-nono: ; und mit einem halben Jahr "DIY" bestraft werde :( !
Just kidding; macht weiter so -- viele gute Anregungen.
Schönes Wochenende
Frank
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Motorkonzept

Beitrag von Varus »

Kauf deiner besseren Hälfte einen Mercedes oder Audi und fahr mit ihr zum Vertragshändler nur zum Ölwechseln. Das reicht. Danach nur sagen, boa ey, gut das ich alles am Käfer selber mache. :lol:
Quo vadis
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Motorkonzept

Beitrag von Typ4Theo »

Motor.vorne.JPG
Motor.vorne.JPG (131.96 KiB) 9292 mal betrachtet
Daniel Dieseltrüb hat geschrieben:Jungs, postet bitte nicht solche Sachen!
Da wird einem übelst der Mund wässrig gemacht.
Ich hab´schon wieder dumme Ideen für meinen angedachten Alltagsmotor
(siehe Forum). Ihr seid Schuld, wenn ich mit meinem "Finanzministerium"
aneinandergerate :angry-nono: ; und mit einem halben Jahr "DIY" bestraft werde :( !
Just kidding; macht weiter so -- viele gute Anregungen.
Schönes Wochenende
Frank
......das ist doch die würze in des schraubers suppe mann......ich habe gerade einen 2L fertig gemacht heute ( gugst du foddo) und denke schon über das oben geschriebene nach....das mit der 78er kurbelwelle und 96er zylinder mit 1800er köpfen.....ich glaube das versuche ich demnächst auch mal :D
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Motorkonzept

Beitrag von drehzahltier »

Hi,
12-16 ltr. das ist ja schon Steinzeit, da läuft ja schon mehr beim Auspuff raus als was verwertet wird.
Gruß von der Tankstelle Daniel
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Motorkonzept

Beitrag von prinz dieter »

Ich habe mir gerade eine Einkaufsliste erstellt.

Habe ua. bei einem Händler Stösselstangen gesehen, die rufen 35 Euro pro Stück auf, ist das normal?
Ich kann auch nirgens normale originale Kipphebel finden, nur welche von Pauter, denke die brauche ich nicht.
Gehen so langsam die originalen Typ 4 Teile aus?
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Motorkonzept

Beitrag von Typ4Theo »

prinz dieter hat geschrieben:Ich habe mir gerade eine Einkaufsliste erstellt.

Habe ua. bei einem Händler Stösselstangen gesehen, die rufen 35 Euro pro Stück auf, ist das normal?
Ich kann auch nirgens normale originale Kipphebel finden, nur welche von Pauter, denke die brauche ich nicht.
Gehen so langsam die originalen Typ 4 Teile aus?

das ist mir auch schon aufgefallen das es sehr wenig kipphebel und stößelstangen auf dem markt gibt....auch originale kühlluftleitbleche sind selten geworden und somit auch teuer das ganze.

wenn du aber mal überlegst das 8 stößelstangen zu 35 € =280 sind und ein paar kipphebel mit etwa 150€ zu buche schlagen ( wenn man welche bekommt) sind das schon 430€......da würde ich an deiner stelle nach einem kompletten altteil motor suchen den du mit etwas glück und geduld fürs selbe geld bekommst und den vorteil hättest das du eventuell noch jede menge ersatzteile dazu bekommst ,kurbelwelle,pleuel,schwungscheibe ..usw.....ich zumindest mache das so und bin immer gut gefahren damit
gruss
theo
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Motorkonzept

Beitrag von Varus »

prinz dieter hat geschrieben:Ich habe mir gerade eine Einkaufsliste erstellt.

Habe ua. bei einem Händler Stösselstangen gesehen, die rufen 35 Euro pro Stück auf, ist das normal?
Ich kann auch nirgens normale originale Kipphebel finden, nur welche von Pauter, denke die brauche ich nicht.
Gehen so langsam die originalen Typ 4 Teile aus?
Kippehebel werden bei Mittelmotor GmbH mit 35€ Einlass und Auslass 167€ aufgerufen.
Ich nehme immer Stösselstangen aus Stahl. Die mussten bei mir bislang sowieso immer eingekürzt werden.
Quo vadis
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Motorkonzept

Beitrag von prinz dieter »

Kann ich nun die Köpfe nehmen vom 2 Liter Bus mit den kleinsten Ventilen?
Oder kann ne Fachfirma mir da größere reinmachen und die Köpfe bearbeiten, vielleicht macht es ja auch jemand von Hier aus dem Forum?
Danke
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Ventilgrößen

Beitrag von Edelweiss »

Hallo in die Runde,

ist zwar ein wenig off topic aber immerhin so VW lastig wie für den ein oder anderen evtl. interessant:

VW Scirocco Gruppe 2 Ventilgröße E 40,5 mm / A 35 mm - VH 14,7 mm

B/H 79,75 mm x 80 mm

Verdichtung: 12,8:1

Leistung: 202 PS / 8650 U/min

Bilder vom Motor und vom Auto unter:

https://www.facebook.com/edelweissmotorsport

Herzlichen Gruß

Dirk
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Motorkonzept

Beitrag von Typ4Theo »

94.1.Kopf.JPG
94.1.Kopf.JPG (109.71 KiB) 9141 mal betrachtet
prinz dieter hat geschrieben:Kann ich nun die Köpfe nehmen vom 2 Liter Bus mit den kleinsten Ventilen?
Oder kann ne Fachfirma mir da größere reinmachen und die Köpfe bearbeiten, vielleicht macht es ja auch jemand von Hier aus dem Forum?
Danke

....ich habe mir vor ein paar monaten 1800er köpfe von der firma remmele überholen lassen
neue sitzringe
neue ventilführungen
ich hatte ventile mitgebracht die ich dort eingebaut haben wollte ( 914 ventile 42/36 ) für diese arbeiten hat er mir 189€ abgenommen
du kannst dir bei dieser gelegenheit die köpfe auch gleich planen lassen wenn du möchtest das kostet aber alles extra.
gruss
theo
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Motorkonzept

Beitrag von prinz dieter »

pro kopf oder beide für den preis?
remele ist zu weit weg, weiss jemand ob der orra das machen kann oder wird?
Antworten