Genau, das sind die mitgelieferten.
Aber was wäre denn gegen "Baumarktschrauben" mit 8.8'er Güte einzuwenden ?
Getriebelager aus Urethan - geschmolzen
Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen
Nichts 8.8 ist 8.8 !
Fahre seit 7 Jahren die gelben und Getriebespannband ohne Probleme.
Fleischi
Fahre seit 7 Jahren die gelben und Getriebespannband ohne Probleme.
Fleischi
Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen
Die Schraubenköpfe sind nach ANSI oder SAE-Norm, also amerikanischer Norm gekennzeichnet. Die gezeigten hier entsprechen etwa umgerechnet 7.8. Gibt's bei uns nicht, entweder 6.8 (selten) oder 8.8.
Quo vadis
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen
gibts denn für vorne auch verstärkte aus gummi ?
ich habe ja vorne und hinten die roten urethan..
zusammen mit cupstreben bewegt sich da nix mehr...
also motor wackelt kein mm bei gasstößen
dementsprechend hört man geräusche im innenraum
weil ich mein getriebe tauschen muss.. was meint ihr... lieber neue gummis rein ? oder doch urethan wieder ?
ist reiner straßenbetrieb...
ich habe ja vorne und hinten die roten urethan..
zusammen mit cupstreben bewegt sich da nix mehr...
also motor wackelt kein mm bei gasstößen
dementsprechend hört man geräusche im innenraum
weil ich mein getriebe tauschen muss.. was meint ihr... lieber neue gummis rein ? oder doch urethan wieder ?
ist reiner straßenbetrieb...
Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen
Also ich hab jetzt alles wieder in Gummi gelagert, mein Bruder alles in Urethan. Außerdem habe ich mehr Dämmung verbaut als er. Trotzdem ist seiner von innen vieeeeel angenehmer ! Woran das liegt muss ich noch rausfinden, aber erwarte nicht zu viel von einem Rückbau zu Gummi.
Gruß,
Nick
Gruß,
Nick