Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

rexkraemer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 09:37

Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von rexkraemer »

Moin,

ich plane einen Drehmomentmotor im T2 (1904 - 74x90,5, 041 Köpfe von Ahnendorp) mit Einfachvergaser/Zentralvergaser.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen zu den möglichen optionalen Einfachvergasern interessieren:

34 Pict 3 (original)
37 Pict 3 (Wensing, Fild, Ahnendorp)
39 Pict 3 (Wensing, Fild, Ahnendorp)
Weber Progressive (?) http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=6476
Weber 40 IDF
Weber 44 IDF
Weber 48 IDF
ggf. weitere Optionen?

Insbesondere interessiert mich die H-Kennzeichen-Tauglichkeit, Effizienz (Spritverbrauch im Verhältnis zur Mehrleistung) und den Einfluss auf das Drehmoment.

Danke und Gruß, Felix
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von malec 300 »

Käferli
Beiträge: 80
Registriert: So 19. Dez 2010, 19:29
Wohnort: 94032

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von Käferli »

[quote="rexkraemer"]Moin,

ich plane einen Drehmomentmotor im T2 (1904 - 74x90,5, 041 Köpfe von Ahnendorp) mit Einfachvergaser/Zentralvergaser.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen zu den möglichen optionalen Einfachvergasern interessieren:

34 Pict 3 (original)
37 Pict 3 (Wensing, Fild, Ahnendorp)
39 Pict 3 (Wensing, Fild, Ahnendorp)

-------------------------------------------------------------
Wensing und Ahnendorp sind bekannt.
Aber wer ist Fild???
Ist der auch auf dem MKT zu finden?
Kennt den überhaupt einer?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von yoko »

Eindeutig Solex 34 PICT3 original, aber vom Fachmann überholt, vor allem wegen "H" und des Verbrauches. Wie die Beispiele vom Malec3oo zeigen, muß halt alles gut zusammenpassen. In unserer Runde sind in den letzten Monaten auch zwei 1835ccm mit Serien-Solex 34 PICT3 fertig geworden, laufen 1a und gute Leistung. Bez. 37er-39er Solex PICT3 bin ich eher skeptisch, daß die gut abzustimmen sind, dürften eher zu Säufern mutieren, wennst dir anschaust, was da für Hauptdüsen zum Verbauen vorgeschlagen werden (so um 15o...). Torben Alstup hat ja hier schon mehrfach gepostet, daß die Endstücke der Ansaugbrücke "die Begrenzung" sind...und nicht die Vergaser...(ist für mich schlüssig).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
rexkraemer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 09:37

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von rexkraemer »

Käferli hat geschrieben: Aber wer ist Fild???
Der bietet regelmäßig im bugnet (JFR Käferteile Jens Fild) und bei ebay (jfrkaeferteile) an, macht das wohl auch gewerblich.
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von armin »

yoko hat geschrieben:Eindeutig Solex 34 PICT3 original, aber vom Fachmann überholt, vor allem wegen "H" und des Verbrauches. Wie die Beispiele vom Malec3oo zeigen, muß halt alles gut zusammenpassen. In unserer Runde sind in den letzten Monaten auch zwei 1835ccm mit Serien-Solex 34 PICT3 fertig geworden, laufen 1a und gute Leistung. Bez. 37er-39er Solex PICT3 bin ich eher skeptisch, daß die gut abzustimmen sind, dürften eher zu Säufern mutieren, wennst dir anschaust, was da für Hauptdüsen zum Verbauen vorgeschlagen werden (so um 15o...). Torben Alstup hat ja hier schon mehrfach gepostet, daß die Endstücke der Ansaugbrücke "die Begrenzung" sind...und nicht die Vergaser...(ist für mich schlüssig).

Kann mich dem nur anschliessen! Man sollte mal überlegen, warum VW beim 1,9l WBX DF (60 PS) für den schweren T3 mit ident. Steuerzeiten wie beim Typ 1- Motor auch (nur) den 34 PICT Vergaser verbaut hat.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von Sebastian »

armin hat geschrieben:Man sollte mal überlegen, warum VW beim 1,9l WBX DF (60 PS) mit ident. Steuerzeiten wie beim Typ 1- Motor auch (nur) den 34 PICT Vergaser verbaut hat.
Ich glaube da ist auch die Frage wo will ich hin...

Zitat Wensing Homepage: "Bei einem originalen 34PICT Vergaser wird der Drosselklappenbereich auf 37mm aufgeweitet. Falls nicht anders bestellt, ändern wir den Venturi auf 30mm Durchlass. Zahlreiche weitere Arbeiten sind notwendig, um einen funktionierenden Vergaser zu erhalten, die hier zunächst außen vor bleiben, die grobe Umschreibung der Vorteile und Effekte der Umbaumaßnahme mögen hier reichen. Durch das Ändern des Venturis wird die engste Stelle im Vergaser erweitert, hier mehr als 30 %. Dadurch kann mehr Luftmenge pro Zeit den Vergaser durchströmen. Somit ist es möglich durch den Einsatz des 37ers das Leistungsniveau in einen höheren Drehzahlbereich anzuheben.

Bei hubraumgesteigerten Motoren entsteht mit Serienvergasern zunächst genau der gegenteilige Effekt. Mit dem 37er kann man also z.B. einen Motor mit 1835ccm Hubraum und Seriennockenwelle bauen, der sein Leistungsmax immer noch bei über 4500 Umdrehungen pro Minute hat.


Für nen schweren Bus ist der gegenteilige Effekt ja vielleicht genau gewünscht, bei nem leichten Käfer mit kurzem Getriebe, der aus welchen Gründen auch immer bei Hubraumsteigerung Serienoptik behalten soll, aber vll sogar besserer Abgasanlage und z.b. 2280 Nockenwelle kann es ja sinnvoller sein nen 37er MIT CB Saugrohr und Endstücken zu fahren.

Ich persönlich würde bei deinen Kriterien Drehmoment, Effizienz und H-Tauglichkeit die Option Zweivergaseranlage 34Pci wählen. ;)
rexkraemer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 09:37

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von rexkraemer »

Sebastian hat geschrieben: Ich persönlich würde bei deinen Kriterien Drehmoment, Effizienz und H-Tauglichkeit die Option Zweivergaseranlage 34Pci wählen. ;)
Auch interessant, ich mach dafür mal nen neuen Thread auf :-)
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 138
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von oldwenz »

Um nun auch hier mal für Klarheit zu sorgen. Es ist nunmal so, dass es bei den 37ern und 39ern einiges zu wissen und zu verstehen gibt.
Zunächst mal einfach zu dem Thema Verbrauch und Hauptdüsengröße:
Es ist komplett unwahr und auch technisch nicht erklärbar, warum eine bestimmte Hauptdüsengröße einen Vergaser zum Säufer macht! Ein 37er und erst recht ein 39er hat ganz andere Unterdruckverhältnisse im Venturibereich als ein 34er. Um nun jedoch immer noch genug Emulsion(!) absaugen zu können, muß genug Querschnitt in der Hauptdüse sein, um dem geringen Absaugverhalten an den Bypassbohrungen und an dem Zerstäuber gerecht zu werden. Die weitere Bedüsung muß natürlich ebenso angepaßt werden, auch hier weicht die Bedüsung eines Umbauvergasers spürbar von den Bedüsungen der Originalvergaser ab, muß aber auch so. Wenn man nun mit diesen Größen, hier auch schon oft geschehen, eine Lambdatoolfahrt vornimmt, kann man schön sehen, dass diese Düsenbestückung korrekt ist, und eine Abstimmbarkeit sauberst funktioniert. Das Zusammenspiel von leerlauf und Zusatzkraftstoffdüse ist entscheidend, und die Zusatzkraftstoffdüse wird leider gerne übersehen, wahrscheinlich weil so klein und versteckt. Hat allerdings einen fetten Eionfluß auf des Verhalten bei kleiner Klappenposition!!
Und zum Zweiten zu den Endstücken:
Auch wenn der Torben hier schreibt, dass das alles nichts bringt, und er das bereits getestet hat, stellen sich mir da einige Fragen. Wie hat er seine Vergaser geändert? Bevor ich hier die entwicklung begonnen habe, bedurfte es so mancher Stunde Gedankenanstrengung, um einen machbaren Weg zu finden. Einfach mal den Klappendurchmesser größer zu wählen hilft mal nicht wirklich. Ebenso ist auch nach dem einfachen Ausdrehen eines Venturis nicht gewährleistet, dass man einen seiden Motorlauf über alle Drehzahlen erhält. Immer wieder weise ich gerne darauf hin, dass es einen konischen Bereich braucht, der bei dem Zertsäuber zu beginnen hat, und wobei auch der Kegelwinkel korrekt gewählt sein muß, um eine Ablösung der Strömung zu verhindern. Nur so kann der vergaser dann auch überall sauber absaugen, und somit auch gut bedüst werden.
Hat man nun einen gut funktionierenden 37er auf seinem Motor verbaut, wird auch mit originalen Endstücken der UInterschied sofort spürbar, und das von hier aus meiner täglichen Praxis verbrieft erklärt!!
Die Endstücke dann einfach auf gerate wohl hoffnungslos groß zu dimensionieren, ist auch widerum nicht zielführned, obwohl es sicherlich stimmt, dass die Endstücke strömungstechnisch suboptimal sind. Der Querschnittsgröße nach sind die Endstücke eigentlich schon recht groß, pro Endstück wird nunmal nur ein Viertel der gesamten geforderten Luftmenge transportiert. Alleine das ungüstige Umlenken der Luft ist das tatsächliche Problem. Hier arbeite ich derzeit an einer technischen Lösung, weitere DCetails dann gerne, wenn das abgeschlossen ist, einen Zeitpunkt für die Bekanntgabe des fertigen Produkts kann allerdings noch etwas dauern.
Fazit: Bei Motoren, die nicht gerade darauf ausgelegt sind, die Grenzen des Machbaren mit Serienzentralvergaser zu finden, sind die Serienendstücke sicherlich nicht unbedingt die Krönung, aber auch das vorrangige tatsächliche Hinderniss im ansaugenden Bereich. Das ist und bleibt in aller erster Linie der Venturi des Originalvergasers. Und wenn ich hier einen 30er Venturi realisieren möchte, der in allen Drehzahlbereichen sauberes Absaugverhalten aufbaut, brauche ich einen vernünftigen Konus! Und der bedingt dann einfach einen anderen Klappendurchmesser. Der Klappendurchmesser ist einfach der Sklave des Venturis und nicht ungekehrt, und die Hauptdüse ist Sklave des herrschenden Unterdrucks. Subjektiv gefühlte Bedüsungen können mit einer technisch vorhanden Gesetzmäßigkeit wohl kaum in Vergleich treten, und daher einen möglichen Verbrauch prognostizieren.
Andernfalls müßte man ja genau genommen die 4 Hauptdüsen in einer Weberanlage nun aufaddieren, es sind ja nun mal 4 Hauptdüsen. Und was muß das dann verbrauchen??
Bitte entschuldigt, wenn das Alles ein wenig scharf klingt, aber es fühlt sich ein wenig so an, als wenn Mutmaßungen darüber entscheiden, was technisch machbar ist und was nicht.
Es gibt mittlereile eine recht große Gemeinde mit 37ern und 39ern aus meiner Werkstatt, die zufrieden sind, und ihre Motoren sauber abgestimmt über die Straßen fahren. Und wenn jemand weitere Details zur Beurteilung seines Vorhabens haben möchte, ich bin immer bereit eine ehrlich und saubere Beratung via Telefon zu leisten, ebenso, wie alle Käufer eines Vergasers von mir im Nachgang kostenlos bei der Erfahndung der finalen Bedüsung beraten werden.

Telefon für weitere Fragen: 02862/415101

Gruß, Guido
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von Baumschubsa »

Vielen Dank für die ausführljche Antwort, Guido.

Aber wie heißt es so schön? Es kann nicht sein, was nicht sein darf. ;)

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 138
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von oldwenz »

Ferner möchte ich noch zu dem Thema Motor im Bus etwas hinzufügen:
Unser 37er ist von einem rennomierten Motorenbauer auf einem 1600er Serienmotor gemessen worden und hat im mittleren Drehzahlbereich von 2800 bis 3600 Umdr. einen Leistungesgewinn von verbrieften 5kW, also 6,8PS gebracht. Ferner konnte das Drehmoment in diesem Bereich um knapp 20Nm angehoben werden. Insgesamt liegt sowohl die Leistungs als auch die Drehomentkurve in allen bereichen über den Werten des Originalvergasers.
Diese Werte sind absolut echt, und auf dem gleichen Motor unter exakt gleichen Rahmenbedingungen gemessen worden, hier ist nichts geschönt worden.
Das war eine vernünftige Vergleichsmöglichkeit, nicht auf 2 verschiedenen Motoren oder unterschiedlichen Prüfständen ermittelt!
Somit ist der 37er auch bei einem Bus von Vorteil, weil er exakt in dem Drehzahlbereich den Motor beui seiner Arbeit unterstützt, wo es gebraucht wird.
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von oimann »

Da mich das Thema irgendwie nicht los lässt - gibt es da aussagekräftige A/B Vergleiche, die ggf hier gepostet werden können ? Das sollte doch irgendwer bislang mal gemacht haben, bei den ganzen Anbietern. So ganz neu sind die ja mittlerweile auch nicht mehr.

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von VeeDee »

Ich glaube nicht, daß dieses Konzept durch einen 34er oder 37er Vergaser entscheidend verändert wird.

Ich persönlich würde erstmal auf die großen Einlaßventile verzichten (39 bzw. 40mm), mit Seriensaugrohr ist das Ding nicht vernünftig abzustimmen, egal welcher Vergaser draufkommt.

Serienventile sind hier absolut ausreichend, mit vernünftiger Sitzring- und Ringspaltbearbeitung ist ein sauberes Abstimmen und ein schöner fülliger Drehmomentverlauf drin, bei moderatem Kraftstoffverbrauch.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von roller25 »

bin heute erstmals mit dem 37er Wensing auf nem Serien 1600er unterwegs gewesen (zum einmessen mittels Lambda-Tool)
In der Bedüsung wie er kam, schon ganz ordentlich, udn gefühlt deutlich munterer, als mit dem 34er (wurde auch mittels Lambda-Tool bedüst)

Morgen mach ich wohl die Hauptdüse passend, und dann geht's an die Feinheiten.

Mal schauen, wann es zum Endergebnis kommen wird. (Zeit, kombiniert mit brauchbarem Wetter ist ja Magelware zur Zeit)

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
docsch
Beiträge: 68
Registriert: Do 22. Jan 2015, 05:01
Käfer: 1600 Mexico Bjhr 83.

Re: Welche Optionen für Zentralvergaser / Einfachvergaser

Beitrag von docsch »

Hallo zusammen,
Ich bräuchte ne Info zu dem Thema die etwas abschweift deshal bin ich auch gleich wieder wech.
Hat jemand ein Bild von dem 34er Vergaser eingebaut mit allen Anschlüssen?
Ich habe mir nen Käfer gekauft, und da ist alles abgeklemmt bzw.sind Blindstopfen drauf gemacht(Warum auch immer).
Um beim anklemmen des Vergasers bzw. anschließen alles richtig zu machen bräuchte ich ein Bild!
Danke für euer bemühen und sorry will den Tread nicht zerstören.
Gruß
Doc
Antworten