2 L 914 Motor- wieviel Oktan?

Antworten
Daniel Dieseltrüb
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Okt 2013, 17:24

2 L 914 Motor- wieviel Oktan?

Beitrag von Daniel Dieseltrüb »

Hallo Volks.
Ich will einen 2 Liter Vopo Motor, Kennbuchstabe GB 2L /100PS für Alltags-Einsatz aufbauen.
Der Motor wird überholt ( neu gelagert, neue Ventile 42/36, neue Führungen, etc. ;einmal das volle Programm).
Der Motor soll , bis auf Feinbearbeitung, weitgehend seriennah bleiben; nur die Nocke, die eh´ erneuert werden
muß (bei der Originalen sind schon die Rezesse zwischen den "doppelten" Einlassnocken "verschwunden"),
soll durch eine schärfere (Web 494/86a; Schleicher 296 o.ä.; Empfehlungen werden gern genommen) ersetzt
werden. Die Verdichtung soll wahrscheinlich (Empfehlungen?) bei 8:1 bleiben.Die Vergaser bleiben meine alten
Solex PII 40 :shock: (ja ja ich weiss alte Sch.... und so), der Auspuff wird der Ahnendorp 21152 .Der Verteiler bleibt der Bosch "009"- Verteiler (andere Empfehlungen?) Nun meine ketzerische Frage: Kann man den 2 L 914 Motor mit serienmäßiger Verdichtung mit 95 Oktan Eurosuper (vieleicht sogar E 10 Alkohol-Fusel :o ) fahren?
Nein, ich bin kein Geizkragen, aber bei 50 Km Arbeits- und -zurückweg läppert sich das schon ganz schön.
-Ach ja, falls nötig, könnte ich auch 914/ 2L US-Kolben mit tieferer Mulde , 1,8 statt 1,2 mm für 7,6:1 (keine
2 L Buskolben; die haben 5,8 mm Mulden.) einbauen, die ich vor mehr als 20 Jahren gekauft, aber nie verbaut
habe. Die 5 PS Leistungsverlust (GA-Motor (US) 95 PS ; GB-Motor (Euro) 100PS) würden mich nicht schmerzen. Mit 95 PS (+ Nocke) lässt sich im leichten Sparkäfer ( im nächsten Thema mehr) mit kurzem
Getriebe (und 914er Drehzahlbegrenzer 5800 1/min ) auch schon einiges anstellen.
In freudiger Erwartung eurer wetlo..; äääh wertvollen Tipps,
mfG. Frank
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 2 L 914 Motor- wieviel Oktan?

Beitrag von Baumschubsa »

Ich würde bei der anderen Nockenwelle die Verdichtung eher hochsetzten. Richtung 9:1. Das wird auch noch mit 95 Oktan gehen. Egal ob Super oder E10. Bei ordentlicher Abstimmung wird der Verbrauch im vergleich zur geringeren Verdichtung auch sinken.

Zündung, eine Transistorzündung vom T3.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2 L 914 Motor- wieviel Oktan?

Beitrag von orra »

Hallo Frank,

nun, eine Motorauslegung ist ja fast immer eine philosophische-, bzw eine Geschmacks-Frage.

Grundsätzlich muss man jedoch anmerken, daß die Webcam 86a eher wie eine Schleicher 316° zu sehen ist.
Typ4 Motoren mit 2,0L und den großen GB-Köpfen laufen eigentlich sehr schön mit einer Webcam 86a. (und natürlich Vergasern)

Wenn jedoch jemand, sowie Du, (bitte nicht böse sein..... aber wenn schon jemand über die Reduzierung des Verdichtungsverhältnisses und E10 nachdenkt.... ;)
eher noch milder in Richtung Original geht,
dann vielleicht lieber die Webcam 86 (270° US-Grad) oder die Schleicher 296°.
Beide fallen kaum auf :lol:

Also, wenn die neue Nockenwelle nicht auffallen soll und alles beim alten bleibt, dann vielleicht eine originale NW.
Wenn man jedoch über leichtes Tuning nachdenkt, dann lieber über eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses und dann erst über eine andere Nockenwelle.

Was ist also dein Ansinnen?
Du möchtest einen Motor grundüberholen und dabei leicht modifizieren.
Warum?
Wenn er etwas wirtschaftlicher laufen soll,.... dann mehr Verdichtung
Wenn er kraftloser laufen soll,...... dann weniger Verdichtung.
Wenn er kraftloser und zu dem noch mehr Drehzahl brauchen soll um aus dem Quark zu kommen,... dann weniger Verdichtung und mehr Steuerzeit :handgestures-thumbdown:

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2 L 914 Motor- wieviel Oktan?

Beitrag von Varus »

Meine Empfehlung: 296 Nocke und wenn die Verdichtung bei 8:1 bleibt, kannste super einfach fahren. Die Vorzündung musste allerdings ausprobieren, denn die entscheidet auch über Klingeln oder nicht bei jeder Verdichtung ab 7,5:1 aufwärts.
-
Muldenkolben kannste ja wohl ganz vergessen. Das ist was für gaaanz schlechtes Benzin, was so früher in Ostblockstaaten üblich war.
-
SOLEX 40PII-4 sind gar nicht mal soo schlecht, wie landläufig gemeint. Die müssen nur überholt sein (Welle ausgebuchst, Gummistück zw. den DK.wellen muss noch vorhanden sein, sonst neue, ect.) und sind dann sogar besser als 40IDF. Die haben ein aufwändigeres Gemischbildungssystem.
Also wenn die ok sind, kannste die locker nehmen.
Quo vadis
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 2 L 914 Motor- wieviel Oktan?

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Moin,

Ich würd dir eine Nowak-Nockenwelle empfehlen und als Verdichtung eher 8,6-9:1, geht alles mit deinen Vergasern, Zündung auf jedenfall eine tszh, das beste für den Preis!
Ansonsten würd ich die brennraumform ähnlich der s-Köpfe bearbeiten, dann sind die klingelfester.
Grüsse
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Antworten