Typ1 1776/ 1835 Projekt
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:18
Typ1 1776/ 1835 Projekt
Hallo,
da ich nun von Typ4 (war etwas unzufrieden mit dem Motor) auf Typ1 wechseln möchte, würde ich gerne ein paar Erfahrungen sammeln und euch mein Projekt vorstellen.
Angestrebte Leistung ist 110-140PS ist das zu realisieren ????
verbauen möchte ich folgende teile:
- AS41 Gehäuse schon aufgebohrt
- AA Kolben Zylinder je nach Größe
- original Pleul
- original Kurbelwelle
- 94gr Scat stößel
- originale Kipphebel
- 40 weber mit 32 Venturi
- CSP Super comp. Auspuff Edelstahl
Nockenwelle evtl eine Nowak?
Über die Nockenwelle und Zylinderköpfe bin ich mir noch unsicher und wollte mir mehrere Meinungen einholen.
Verdichtung möchte ich schon so um die 10:1 fahren.
Welche Nockenwelle und Köpfe würdet ihr nehmen/ empfehlen
041 Köpfe oder 044 Köpfe oder
kann man standart 1600 Köpfe nehmen mit den ventilen oder ist das eher ein bremser im Konzept?
Welche Leistung kann ich erwarten?
freue mich über zahlreihe antworten
MfG
da ich nun von Typ4 (war etwas unzufrieden mit dem Motor) auf Typ1 wechseln möchte, würde ich gerne ein paar Erfahrungen sammeln und euch mein Projekt vorstellen.
Angestrebte Leistung ist 110-140PS ist das zu realisieren ????
verbauen möchte ich folgende teile:
- AS41 Gehäuse schon aufgebohrt
- AA Kolben Zylinder je nach Größe
- original Pleul
- original Kurbelwelle
- 94gr Scat stößel
- originale Kipphebel
- 40 weber mit 32 Venturi
- CSP Super comp. Auspuff Edelstahl
Nockenwelle evtl eine Nowak?
Über die Nockenwelle und Zylinderköpfe bin ich mir noch unsicher und wollte mir mehrere Meinungen einholen.
Verdichtung möchte ich schon so um die 10:1 fahren.
Welche Nockenwelle und Köpfe würdet ihr nehmen/ empfehlen
041 Köpfe oder 044 Köpfe oder
kann man standart 1600 Köpfe nehmen mit den ventilen oder ist das eher ein bremser im Konzept?
Welche Leistung kann ich erwarten?
freue mich über zahlreihe antworten
MfG
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Moin!
Um Dir Tipps geben zu können sind noch andere Faktoren interessant, bzw. sogar interessanter...
- Fahrzeug und Fahrzeuggewicht
- Reifengröße und Getriebe/Achsübersetzung
- Was willst du mit dem Wagen anstellen, Alttag, Schönwetterwagen, Vollgasautobahnhetze?
- Super oder SuperPlus gewillt?
Die Verdichtung wählt man ganz zum Schluss wenn die Kombo steht.
Ich behaupte einmal 140PS schüttelst du nicht mal eben so aus dem Ärmel. 110 ist überschaubar zu machen.
Gruß Marco
Um Dir Tipps geben zu können sind noch andere Faktoren interessant, bzw. sogar interessanter...
- Fahrzeug und Fahrzeuggewicht
- Reifengröße und Getriebe/Achsübersetzung
- Was willst du mit dem Wagen anstellen, Alttag, Schönwetterwagen, Vollgasautobahnhetze?
- Super oder SuperPlus gewillt?
Die Verdichtung wählt man ganz zum Schluss wenn die Kombo steht.
Ich behaupte einmal 140PS schüttelst du nicht mal eben so aus dem Ärmel. 110 ist überschaubar zu machen.
Gruß Marco
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:18
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Ist für ein Käfer gewicht ca 850kg
Original AH Getriebe
Und ist ein Schönwetter Fahrzeug
Power sollte er dennoch haben
Original AH Getriebe
Und ist ein Schönwetter Fahrzeug
Power sollte er dennoch haben
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Reifen gehe ich mal davon aus das es jetzt keine 17" sind...
Mein Vorschlag, selbst so schon gebaut und läuft sehr schön :
- AS41 Gehäuse schon aufgebohrt
Lagergasse spindeln, Passbuchsen
- AA Kolben Zylinder je nach Größe
sind die 92er jetzt immer mit dem 94er Aussendurchmesser?
- original Pleul
ok
- original Kurbelwelle
ok, Schwungrad erleichtern und damit feinwuchten, HD-Schwungradschraube mit ordentlich Drehmoment anziehen
- 94gr Scat stößel
ok, aber komme ich später noch dazu
- originale Kipphebel
ok
- 40 weber mit 32 Venturi
ok, Venturi müsste man vielleicht spielen auf dem Prüfstand (hatten 110PS mit 28er Venturi und er wirkte nicht zugeschnürt)
- CSP Super comp. Auspuff Edelstahl
ok, bis wieviel PS die Anlage folgt kann ich nicht genau sagen, denke bis 120PS sollte das aber iO sein
Nocke hatte ich ne W120, Verdichtung 9:1 und entspannte 26° Frühzündung (mehr war nicht nötig), Köpfe 041er 39x35,5 gemachte Kanäle/Brennraum und Ventilsitze nachgearbeitet, verst. EinfachFedern.
Entscheidend für die Leistung ist wie gut die Köpfe(!!!) sind und wie gut die Nockenwelle damit harmoniert!
Variante 2:
Für mehr Leistung, eventuell auf 1914 gehen, w125 dann aber mit leichteren Stösseln! W130 geht auch aber da passiert dann untenrum nicht mher ganz so viel- da muss der MOtor bei Drehzahl gehalten werden.
Mit NowakWellen habe ich keine Erfahrung.
Gruß Marco
Mein Vorschlag, selbst so schon gebaut und läuft sehr schön :
- AS41 Gehäuse schon aufgebohrt
Lagergasse spindeln, Passbuchsen
- AA Kolben Zylinder je nach Größe
sind die 92er jetzt immer mit dem 94er Aussendurchmesser?
- original Pleul
ok
- original Kurbelwelle
ok, Schwungrad erleichtern und damit feinwuchten, HD-Schwungradschraube mit ordentlich Drehmoment anziehen
- 94gr Scat stößel
ok, aber komme ich später noch dazu
- originale Kipphebel
ok
- 40 weber mit 32 Venturi
ok, Venturi müsste man vielleicht spielen auf dem Prüfstand (hatten 110PS mit 28er Venturi und er wirkte nicht zugeschnürt)
- CSP Super comp. Auspuff Edelstahl
ok, bis wieviel PS die Anlage folgt kann ich nicht genau sagen, denke bis 120PS sollte das aber iO sein
Nocke hatte ich ne W120, Verdichtung 9:1 und entspannte 26° Frühzündung (mehr war nicht nötig), Köpfe 041er 39x35,5 gemachte Kanäle/Brennraum und Ventilsitze nachgearbeitet, verst. EinfachFedern.
Entscheidend für die Leistung ist wie gut die Köpfe(!!!) sind und wie gut die Nockenwelle damit harmoniert!
Variante 2:
Für mehr Leistung, eventuell auf 1914 gehen, w125 dann aber mit leichteren Stösseln! W130 geht auch aber da passiert dann untenrum nicht mher ganz so viel- da muss der MOtor bei Drehzahl gehalten werden.
Mit NowakWellen habe ich keine Erfahrung.
Gruß Marco
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Hier ein Vorschlag über einen sehr gelungen 1776er, finde ich:Aircooled-Nik hat geschrieben:Ist für ein Käfer gewicht ca 850kg
Original AH Getriebe
Und ist ein Schönwetter Fahrzeug
Power sollte er dennoch haben
http://bugfans.de/forum/dynodays/1776-t ... t9825.html
oder der vom "Malec3oo"
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/nock ... 90-30.html
Köpfe würde ich zu den nun neu erhältlichen o41ern mit langem Kerzengewinde (z.B. Ahnendorp) tendieren, weil ich meine o44er CB-Köpfe um 3,2mm tieferstechen mußte um bei 1776ccm auf 9,3:1 zu kommen (Blech paßt dann schlecht, Stösselstangen abdrehen...), ist mit o41ern einfacher.
Nockenwelle nimm eine, die auch von unten schon halbwegs geht ( z.B. Nowak 292, wie im obigen 1776er, oder CB 2241, 2242).
MfG yoko
PS: Mein 1776er mit der CB2241 hört sich auch schon gut an, kommt aber erst in 2 Wochen auf den Bremsprüfstand, dann sehen wir weiter.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Besser bei den 041er genau nachfragen!!!
Den letzten Satz den ich bekam hatte wieder Kurzgewinde und die Kanalform wurde auch geändert! Und ich weiß nicht ob es da so viele verschiedene Hersteller für gibt???
Besser nachfragen...
Gruß
Den letzten Satz den ich bekam hatte wieder Kurzgewinde und die Kanalform wurde auch geändert! Und ich weiß nicht ob es da so viele verschiedene Hersteller für gibt???
Besser nachfragen...
Gruß
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Ich finde die CB Round Port Köpfe ganz passabel. Sie sind schon gut vorgearbeitet und bekommt mit wenig Arbeit (je nach Vorstellung) ein ganz gutes Ergebnis. Schau mal unter. Was lange gährt...
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Nicht daß wir uns falsch verstehen, bin mit den o44er Köpfen sehr zufrieden, super Kanalform, viel Fleisch zum Bearbeiten, auch insgesamt stark gegossen. Nur die 67ccm Brennrauminhalt sind halt viel (für kleinere Motoren), weil ich bei den 3,2mm Tieferstechen auch noch Planen lassen mußte (habs aber schon hinter mir)B. Scheuert hat geschrieben:Ich finde die CB Round Port Köpfe ganz passabel. Sie sind schon gut vorgearbeitet und bekommt mit wenig Arbeit (je nach Vorstellung) ein ganz gutes Ergebnis. Schau mal unter. Was lange gährt...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Ich hatte bein den CB RP Köpfen 63ccm Inhalt. Weniger wäre mir da auch lieber gewesen, aber es war erträglich. Wichtig ist mir aber die Zeitersparnis bei der Kanalbearbeitung. Bei den CNC Köpfen sind die schon gleichmässig und gut bearbeitet und man kann sich auf das Finish beschränken. Ich habe keine Lust mehr, da soviel Zeit zu opfern. 

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Meine waren unbearbeitet, komisch, daß da in den ccm Differenzen sind (?). Ist aber jetzt auch egal, beim nächsten mal nehme ich sicher auch die CNC-bearbeiteten.B. Scheuert hat geschrieben:Ich hatte bein den CB RP Köpfen 63ccm Inhalt. Weniger wäre mir da auch lieber gewesen, aber es war erträglich. Wichtig ist mir aber die Zeitersparnis bei der Kanalbearbeitung. Bei den CNC Köpfen sind die schon gleichmässig und gut bearbeitet und man kann sich auf das Finish beschränken. Ich habe keine Lust mehr, da soviel Zeit zu opfern.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Die CNC Bearbeitung ist da meiner Meinung nach ein Muss, damit die Toleranzen glattgebügelt werden
Was ich da in den Rippen gefeilt, gesägt und gebohrt habe, damit da einigermaßen Luft durchkommt 


-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:18
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Ich werde entweder 041 Köpfe nehmen oder standart
Auf was muss ich aufpassen beim kauf von 041 da ich um netz welche gefunden habe für 490,- das paar
Mfg
Auf was muss ich aufpassen beim kauf von 041 da ich um netz welche gefunden habe für 490,- das paar
Mfg
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Meiner Meinung nach jedenfalls o41er, ansonst mußt bei den Standard schon sehr begabt und fleißig sein, um da die gewünschte Leistung rauszuholen, auch im Hinblick auf eine Weber 40 mit 32 Venturis wären die 40/35 Ventile (wie die vom Orra ) schon besser.Aircooled-Nik hat geschrieben:Ich werde entweder 041 Köpfe nehmen oder standart
Auf was muss ich aufpassen beim kauf von 041 da ich um netz welche gefunden habe für 490,- das paar
Mfg
Schau nicht so sehr auf den An-Kauf-Preis, sondern was geliefert wird, auf jeden Fall LANGES Kerzengewinde (Aufdrehen/Tieferstechen,etc. kostet ja extra). Als Beispiel für ein gutes Preis/Leistungsverhältnis nehme ich mal dem "ORRA" seine hier, sind bis auf leichte Anpassungen der Kanäle/Saugstutzen praktisch PlugandPlay und er hat hier auch im Forum ein gutes Feedback:
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... -90-5.html
Zuletzt geändert von yoko am Do 24. Apr 2014, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Typ1 1776/ 1835 Projekt
Die Köpfe aus dem Link sehen gut aus, frag auch noch einmal ob die Brennräume bearbeitet sind, das sieht so aus auf den Bildern, die sind bei den 041ern auch gerne ein Graus, da sind die Ventilsitze gerne mal fast nen Millimeter tiefer als der Brennraum. Wenn du Plug´n´Play willst frag gleich ob er Dir vielleicht auch noch angepasste Saugrohre mitverkauft...
Gruß
Gruß