115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an?

Antworten
FanQ
Beiträge: 12
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:20

115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an?

Beitrag von FanQ »

Einen EJ20 habe ich in meinem Käfer verbaut, vorne ein Kühler vom Golf II, mit einem Thermostat welches bei 102°C schaltet. Problem: der Lüfter springt nicht an, ich habe alles einzeln überprüft und alles funktioniert einwandfrei, aber ich messe oben an der Wasserbrücke 115°C und trotzdem schaltet das Thermostat vorne am Kühler nicht.

Könnt ihr mir helfen? Danke FanQ
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an

Beitrag von B. Scheuert »

j.w. hat geschrieben:Hi,

besser einen Thermoschalter in die Wasserbrücke setzen und dort die Temperatur nehmen.

Grüße!
Sehe ich auch so. Da vorne ist das Wasser schon wieder kalt.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1715
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: 115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an

Beitrag von Pini1303 »

der Subaru hat den schon in der Wasserbrücke, ist der fürs Steuergerät, ein weiterer Anschluß kommt am Steuergerät raus und wird via Relaisschaltung auf den Lüfter geschaltet bei 92 Grad !!! an der Wasserbrücke, 115 Grad halte ich für grenzwertig...
Im Stand reicht meist die Umwälzung nicht aus...wie hast Deine Heizung angeschlossen???

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
FanQ
Beiträge: 12
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:20

Re: 115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an

Beitrag von FanQ »

Danke für die guten Tipps,
...einen Thermoschalter in die Wasserbrücke !! bohren, gewindeschneiden- die Wandung ist nur 5-6mm dick- davor habe ich Respekt.
Nach euren Ideen habe ich mir überlegt, dass ich das 102°C Thermostat tauschen werde und durch eines mit 85/75°C ersetzen. Das ist für mich, die einfachste Lösung.

Pini1303 schreibt..der Subaru hat den schon in der Wasserbrücke, ist der fürs Steuergerät, ein weiterer Anschluß kommt am Steuergerät raus und wird via Relaisschaltung auf den Lüfter geschaltet bei 92 Grad !!! an der Wasserbrücke, 115 Grad halte ich für grenzwertig...
Im Stand reicht meist die Umwälzung nicht aus...wie hast Deine Heizung angeschlossen???
Gruß
Ralf

-daran habe ich nicht gedacht, darüber werde ich noch mal mit meinem Kabelbaumersteller reden.
-wie ich meine Heizung angeschlossen habe? ( Anm. Meine Wasserbrücke habe ich nicht gedreht).. den Vorlauf und Rücklauf wie vorgesehen angeschlossen an den Polo-Wärmetauscher und davor per T-Stücke einen nicht schließbaren Bypass eingebaut.

Gruß Hans
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an

Beitrag von ELO »

Danke für die guten Tipps,
...einen Thermoschalter in die Wasserbrücke !! bohren, gewindeschneiden- die Wandung ist nur 5-6mm dick- davor habe ich Respekt.
Nach euren Ideen habe ich mir überlegt, dass ich das 102°C Thermostat tauschen werde und durch eines mit 85/75°C ersetzen. Das ist für mich, die einfachste Lösung.

Auch wenn du einen 85/75° Thermoschalter verwendest wird das Kühlsystem nicht richtig funktionieren !

Die Temperatur für den Thermoschalter muß zwingend von der Wasserbrücke abgenommen werden !

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
FanQ
Beiträge: 12
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:20

Re: 115°C an der Wasserbrücke und d. Lüfter springt nicht an

Beitrag von FanQ »

Hallo ELO,
...welchen Temperaturbereich empfiehlst du?
Gruß Hans
Antworten