Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
					Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
	Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
- marcel_002
 - Beiträge: 327
 - Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
 - Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
 - Wohnort: Mettmann
 
Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Hallo, ich habe meinem 1200er neue Bremstrommeln gekauft. Jetzt würde ich die gerne vor Rost schützen. Ich habe gehört, dass das Lackieren bei einem Oldtimer ein NOGO ist. Wenn überhaupt, käme für mich nur silber in Frage. Ich denke auch so dünn wie nur möglich.
Was meint ihr??
			
			
									
									
						Was meint ihr??
- rme
 - Beiträge: 2807
 - Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
 - Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
 - Fahrzeug: Volvo 245
 - Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
 - Wohnort: Duisburg
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Warum soll das Lackieren denn ein No-Go sein? Ich lackiere grundsätzlich alle Trommeln und Mittelteile der Scheiben, allerdings würde ich dazu niemals silber verwenden, das sähe mir zu "billig" aus. Bei mir werden die immer schwarz, das ist wesentlich unauffälliger. Ganz wichtig ist aber, dass alle Auflagefächen nicht lackiert werden, bzw. der Lack dort wieder entfernt wird.
			
			
									
									Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
						Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
mit lackieren hatte ich auch noch nie Probleme . Nur Pulvern würde ich sie nicht .
			
			
									
									Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
						http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- marcel_002
 - Beiträge: 327
 - Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
 - Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
 - Wohnort: Mettmann
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Danke für die Tips. 
Welchen Lack würdet ihr denn verwenden. Brantho Korrux hält bis 300°C. Reicht das oder soll ich eher Krümmerlack verwenden.
			
			
									
									
						Welchen Lack würdet ihr denn verwenden. Brantho Korrux hält bis 300°C. Reicht das oder soll ich eher Krümmerlack verwenden.
- 
				zwergnase
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Hallo Namensvetter 
,
Aber wie schon erwähnt wurde umbedingt die Auflagefläche für die Felgen abkleben.
Vor allem bei Brantho Korrux hat man ja eine recht hohe Lackschichtdicke, da kann sich schnell man die Felge lösen, wenn sich die Felge in den Lack einarbeitet.
Grüße
Marcel
			
			
									
									
						Ich hab meine Bremstrommeln auch mit Brantho Korrux lackiert. Hält seit gut 5 Jahren und sieht noch aus wie am ersten Tag.marcel_002 hat geschrieben:Danke für die Tips.
Welchen Lack würdet ihr denn verwenden. Brantho Korrux hält bis 300°C. Reicht das oder soll ich eher Krümmerlack verwenden.
Aber wie schon erwähnt wurde umbedingt die Auflagefläche für die Felgen abkleben.
Vor allem bei Brantho Korrux hat man ja eine recht hohe Lackschichtdicke, da kann sich schnell man die Felge lösen, wenn sich die Felge in den Lack einarbeitet.
Grüße
Marcel
- marcel_002
 - Beiträge: 327
 - Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
 - Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
 - Wohnort: Mettmann
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Danke Marcel,
ich werde sie dann, wie auch die Ankerplatten mit Brantho Korrux 3in1 Ivecograu lackieren. Auflageflächen werden frei gelassen. Aber jetzt muss erstmal die Bodenplatte fertig machen. Bin mit den Schweißarbeiten durch und werde sie über Ostern lackieren.
Gruß, Marcel
			
			
									
									
						ich werde sie dann, wie auch die Ankerplatten mit Brantho Korrux 3in1 Ivecograu lackieren. Auflageflächen werden frei gelassen. Aber jetzt muss erstmal die Bodenplatte fertig machen. Bin mit den Schweißarbeiten durch und werde sie über Ostern lackieren.
Gruß, Marcel
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
----------------------
Grüße,
Harry.
(Classic-Rallye-Fan)
'78er Cabby 2,0l - volles "Early-German-Style-Programm"
'92er 8er-Bring-Mich-Werkstatt - BMW 850i, Rakete mit Stil - viiiiieeeel Stil!
Fehlt noch was? Ja!
						Grüße,
Harry.
(Classic-Rallye-Fan)
'78er Cabby 2,0l - volles "Early-German-Style-Programm"
'92er 8er-Bring-Mich-Werkstatt - BMW 850i, Rakete mit Stil - viiiiieeeel Stil!
Fehlt noch was? Ja!
- bugpilot
 - Beiträge: 334
 - Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
 - Käfer: 84er Mex
 - Fahrzeug: 70er 181
 - Wohnort: 34298 Helsa
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Moin Red,
wolltest Du nicht irgendwann mal die Federbeine wieder rausschmeißen, weil es Dir die unteren Lagerbuchsen zerdrückt hat? Oder hast Du nun wieder die (teilentlasteten) Drehstäbe drin?
Ich find Deinen 1600i und vor allem Deine saubere Arbeit immer wieder wahnsinnig beeindruckend!
Gruß,
Tobi
			
			
									
									
						wolltest Du nicht irgendwann mal die Federbeine wieder rausschmeißen, weil es Dir die unteren Lagerbuchsen zerdrückt hat? Oder hast Du nun wieder die (teilentlasteten) Drehstäbe drin?
Ich find Deinen 1600i und vor allem Deine saubere Arbeit immer wieder wahnsinnig beeindruckend!
Gruß,
Tobi
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Die Federbeine machen Zicken beim Pendelachser, wenn man die Drehstäbe komplett entfernt. Ich bin eine Saison komplett ohne Drehstäbe gefahren, habe die Federn gezielt darauf angepasst. Fuhr sich perfekt, seidenweiches Federungsverhalten wie Oberklasse aber trotzdem sehr sportiv. Kaum zu glauben, wie der Fahrkomfort steigt und diese Teile fein ansprechen.
Leider wird dann das Gummilager durch die Walkbewegung der Pendelachse regelrecht rausgequetscht. Es ist dafür nicht zu klein, es ist die Bewegung des Lagers. Dasselbe Lager habe ich auch in einem 5er BMW, Null Probleme mit 1,4 Tonnen im M5. Aber in meinem 720kg Käfer wird es zerquetscht...
Das sieht dann so aus....

Ich habe es auch schon mal ausgetauscht, Effekt Null. Sofort wieder platt.
Jetzt fahre ich die dritte Saison wieder mit Drehstäben, diese aber entspannt, so leicht ließ sich ein Schwert noch nie mit freier Hand über den Anschlag heben... und natürlich wieder angepassten Federn. Durch die Drehstäbe wird das Lager mehr entlastet, es sieht bei weitem nicht mehr so deformiert aus, jetzt völlig unauffällig.
			
			
									
									
						Leider wird dann das Gummilager durch die Walkbewegung der Pendelachse regelrecht rausgequetscht. Es ist dafür nicht zu klein, es ist die Bewegung des Lagers. Dasselbe Lager habe ich auch in einem 5er BMW, Null Probleme mit 1,4 Tonnen im M5. Aber in meinem 720kg Käfer wird es zerquetscht...
Das sieht dann so aus....

Ich habe es auch schon mal ausgetauscht, Effekt Null. Sofort wieder platt.
Jetzt fahre ich die dritte Saison wieder mit Drehstäben, diese aber entspannt, so leicht ließ sich ein Schwert noch nie mit freier Hand über den Anschlag heben... und natürlich wieder angepassten Federn. Durch die Drehstäbe wird das Lager mehr entlastet, es sieht bei weitem nicht mehr so deformiert aus, jetzt völlig unauffällig.
- bugpilot
 - Beiträge: 334
 - Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
 - Käfer: 84er Mex
 - Fahrzeug: 70er 181
 - Wohnort: 34298 Helsa
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Hallo Red,
vielen Dank für die ausführliche Antwort! Darf man fragen, wie Du die Federn abgestimmt hast? Try and Error oder kann man das berechnen?
Gruß,
Tobi
			
			
									
									
						vielen Dank für die ausführliche Antwort! Darf man fragen, wie Du die Federn abgestimmt hast? Try and Error oder kann man das berechnen?
Gruß,
Tobi
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
So ganz Try & Error war es nicht, ich hab's iterativ gerechnet.
Die Version mit Drehstab ist eine 50-50-140 Feder mit zusätzlicher Vorspannfeder. 50mm Durchmesser, 50N/mm Federrate bei entspannter Nennlänge 140mm.
Die Version ohne Drehstab habe ich berechnet mit 70-50-170. Versuche mit einer Waage unterm Rad, Freigängigkeit usw haben eine Federrate von 70N/mm ergeben, gleicher Durchmesser von 50mm und eine Länge von 170mm., keine Vorspannfeder. Damit war alles frei an der Achse, fuhr sich gut... nur das Gummiauge.
Rennfahrzeuge haben Federraten bei den Remmele Fahrwerken bis zu 200-250N/mm. Dafür federn sie aber auch nur 1-2cm. Meiner federt problemlos 6cm... das war der erste Dreisatz zur Rate. Der Rest rechnen mit der Radlast ob Blockbildung erfolgt und die Freigängigkeit zum Achsrohr dann kommt. Da geht es extrem nah dran vorbei... oder eben an bei anderen Maßen der Feder.
			
			
									
									
						Die Version mit Drehstab ist eine 50-50-140 Feder mit zusätzlicher Vorspannfeder. 50mm Durchmesser, 50N/mm Federrate bei entspannter Nennlänge 140mm.
Die Version ohne Drehstab habe ich berechnet mit 70-50-170. Versuche mit einer Waage unterm Rad, Freigängigkeit usw haben eine Federrate von 70N/mm ergeben, gleicher Durchmesser von 50mm und eine Länge von 170mm., keine Vorspannfeder. Damit war alles frei an der Achse, fuhr sich gut... nur das Gummiauge.
Rennfahrzeuge haben Federraten bei den Remmele Fahrwerken bis zu 200-250N/mm. Dafür federn sie aber auch nur 1-2cm. Meiner federt problemlos 6cm... das war der erste Dreisatz zur Rate. Der Rest rechnen mit der Radlast ob Blockbildung erfolgt und die Freigängigkeit zum Achsrohr dann kommt. Da geht es extrem nah dran vorbei... oder eben an bei anderen Maßen der Feder.
- bugpilot
 - Beiträge: 334
 - Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
 - Käfer: 84er Mex
 - Fahrzeug: 70er 181
 - Wohnort: 34298 Helsa
 
Re: Neue Bremstrommeln vor Rost schützen
Hallo Red,
auch für diese ausführliche Antwort noch einmal vielen Dank! Ich finde es klasse, wie bereitwillig du dein Wissen und deine Erfahrungen teilst.
Gruß,
Tobi
			
			
									
									
						auch für diese ausführliche Antwort noch einmal vielen Dank! Ich finde es klasse, wie bereitwillig du dein Wissen und deine Erfahrungen teilst.
Gruß,
Tobi
				

