1776 Cabrio cruising Motor

Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Torben Alstrup »

Hi leute.
9,5 verdichtung mit der 2280 Nw ist,,,,,, VIEL! :shock: Ich würde bestimmt an 9-1 halten, und speziell wenn es für ein Cabrio ist, der bekannte probleme hast mit luft zu der Motorraum.
1,25 Kipper an der Einlass funktioniert gut an Einkanal köpfe.

T
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Sebastian »

Das denke ich auch. Wenn es primär um Leistung gehen würde hätte ich an des Cabrio Besitzers Stelle auch eher zur CB 2239 mit 76er Kurbelwelle gegriffen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von triker66 »

Hey Boncho du baust den gleichen Motor wie ich! Nur mit 2 Vergasern! Stell mal ein paar Bilder von den Köpfen ein!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Noch sind die Köpfe Serie Einkanal.
Von der Bearbeitung gibts dann natürlich auch noch ein paar Bilder, wenns soweit ist. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Stevo_L »

die würden mich auch mal interessieren!
bin auch grad dabei meine einkanalköpfe zu verunstalten ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Ich hatte hier vorhin den Zwischenring für die Oettinger Pumpe in der Hand...
Mir stellt sich gerade die Frage, was ist Ablauf und was Rücklauf? Gehe ich richtig in der Annahme, dass das auf dem Bild rechts der Rücklauf ist, der nach oben zeigt? Und links der Ablauf?
IMG_2560.jpg
IMG_2560.jpg (209.17 KiB) 7251 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Kleine Fortschritte...

Ölpumpe ist drin und der Pumpenzwischenring ist auch dran. Hätt ich vor dem Stecken des Shortblocks mal daran gedacht, die Bolzen gegen längere zu tauschen hätte das einiges an Fummelarbeit gespart. Aber nun ist das Ding ja dran.
Die Köpfe mussten Einlasskanalseitig einiges an Material lassen. Mehr als man auf den Fotos vielleicht erahnen kann. Die Auslasskanäle wurden nur von den fiesen Kanten hinter dem Sitzring befreit. Anschließend wurden diese gestrahlt. (Großen Dank an Mattes!)
Werden dann bald noch aufgebohrt, minimal tiefer gefräst, kriegen 8x 3-Winkel Sitze und komplett neue Führungen. Ich denke dann sollten die wieder fit sein. :)
IMG_2852.jpg
IMG_2852.jpg (217.83 KiB) 7138 mal betrachtet
DSC_0052.jpg
DSC_0052.jpg (135.04 KiB) 7138 mal betrachtet
DSC_0059.jpg
DSC_0059.jpg (72.52 KiB) 7138 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Torben Alstrup »

9,5-1 verdichtung ist hoch, geht doch mit super plus Benzin. aber so hoch würde ich es nicht setzen, speciell nicht in eine Cabrio, wo mann eben mit seriemotore habe Kühlungsprobleme.
Mann kann es auch "sehen" von was Larsie schreibt, - das er mag 1,25 kipper um klingeln zu reduzieren. Der grund ist das die 1,25ér kipper machen der 2280 ca. 5 grad aggressiver, und damit kommt der Kompressionsdruck etwas runter.

T
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von triker66 »

Hey Boncho, werden die Köpfe noch etwas bearbeitet?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Boncho hat geschrieben: Die Köpfe mussten Einlasskanalseitig einiges an Material lassen. Mehr als man auf den Fotos vielleicht erahnen kann. Die Auslasskanäle wurden nur von den fiesen Kanten hinter dem Sitzring befreit. Anschließend wurden diese gestrahlt. (Großen Dank an Mattes!)
Werden dann bald noch aufgebohrt, minimal tiefer gefräst, kriegen 8x 3-Winkel Sitze und komplett neue Führungen. Ich denke dann sollten die wieder fit sein. :)
Einlasskanalseitig sind die für Einkanaler schon recht stark bearbeitet. Fällt nach dem strahlen jetzt nur nicht mehr so auf.
Nach dem Aufbohren werd ich nur den Ringspalt noch machen. Das muss reichen.
Torben Alstrup hat geschrieben:9,5-1 verdichtung ist hoch, geht doch mit super plus Benzin. aber so hoch würde ich es nicht setzen, speciell nicht in eine Cabrio, wo mann eben mit seriemotore habe Kühlungsprobleme.
Mann kann es auch "sehen" von was Larsie schreibt, - das er mag 1,25 kipper um klingeln zu reduzieren. Der grund ist das die 1,25ér kipper machen der 2280 ca. 5 grad aggressiver, und damit kommt der Kompressionsdruck etwas runter.
9.5 ist mir für den Motor auch zu viel. Ich denke, ich werde später irgendwo bei 8.5-8.7 landen. Das reicht auch völlig.

Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von triker66 »

Boncho hat geschrieben:
Boncho hat geschrieben: Die Köpfe mussten Einlasskanalseitig einiges an Material lassen. Mehr als man auf den Fotos vielleicht erahnen kann. Die Auslasskanäle wurden nur von den fiesen Kanten hinter dem Sitzring befreit. Anschließend wurden diese gestrahlt. (Großen Dank an Mattes!)
Werden dann bald noch aufgebohrt, minimal tiefer gefräst, kriegen 8x 3-Winkel Sitze und komplett neue Führungen. Ich denke dann sollten die wieder fit sein. :)
Einlasskanalseitig sind die für Einkanaler schon recht stark bearbeitet. Fällt nach dem strahlen jetzt nur nicht mehr so auf.
Nach dem Aufbohren werd ich nur den Ringspalt noch machen. Das muss reichen.
Torben Alstrup hat geschrieben:9,5-1 verdichtung ist hoch, geht doch mit super plus Benzin. aber so hoch würde ich es nicht setzen, speciell nicht in eine Cabrio, wo mann eben mit seriemotore habe Kühlungsprobleme.
Mann kann es auch "sehen" von was Larsie schreibt, - das er mag 1,25 kipper um klingeln zu reduzieren. Der grund ist das die 1,25ér kipper machen der 2280 ca. 5 grad aggressiver, und damit kommt der Kompressionsdruck etwas runter.
9.5 ist mir für den Motor auch zu viel. Ich denke, ich werde später irgendwo bei 8.5-8.7 landen. Das reicht auch völlig.

Grüße,
Tobi

Schön schön, ich bin ein Freund von kleinerem Kolbenrückstand! Ich baue den gleichen Motor, nur mit einem 34 Pict und halt Einkanal. Den Kolbenrückstand will ich 1,05-1,2 mm eistellen. Die Verdichtung ist mit um 9:1 ausgerechnet!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Mini Update...
Die Köpfe sind größer gebohrt und auch etwas tiefer gefräst. Alle Sitzringe im 3-Winkel frisch geschnitten, alle Führungen neu und die Einlässe gleich konisch.
Werde noch den Ringspalt an die Zylinder anpassen und dann sollte das gut gewesen sein. :)
DSC_0025.jpg
DSC_0025.jpg (207.24 KiB) 6879 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Kleiner Nachtrag. Ringspalt noch schnell an die Zylinder angepasst, Die neuen Ventile eingeschliffen und das ganze mit einfach verstärkten Scat Federn sowie Alutellern montiert. Mehr Zuwendung kriegen die Köpfe nicht. ;)
IMG_3206.jpg
IMG_3206.jpg (288.07 KiB) 6779 mal betrachtet
IMG_3205.jpg
IMG_3205.jpg (263.05 KiB) 6779 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Boncho »

Schön machen in welchem Sinne?
Es ist gründlich gereinigt, sowohl von außen, als auch von innen. Von strahlen halte ich beim Gehäuse nichts. Ist mir zu riskant. Und lackieren kommt sowieso nicht in Frage. :lol:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: 1776 Cabrio cruising Motor

Beitrag von Sebastian »

Der originale Look des Gehäuses passt auch viel besser zum patinierten Erstlack des Cabrios. ;)
Antworten