Neuaufbau 1775

Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von rme »

Hallo, wie die Zeit so vergeht. Gestern bin ich endlich mal dazu gekommen mir den Motor mal etwas näher anzusehen.
Zuerst viel auf, dass der Gebläsekasten sich auf der linken Seite gelockert hatte.
IMG_3160_1.JPG
IMG_3160_1.JPG (148.67 KiB) 7971 mal betrachtet
Auch wenn der Kasten rechts noch verschraubt war, sah es dort auch nicht besser aus. Das Zylinderblech scheint zu tief zu sitzen.
IMG_3152_1.JPG
IMG_3152_1.JPG (152.47 KiB) 7971 mal betrachtet
Gute Kühlung sieht deutlich besser aus.

Beim Ausbau des Motors war mir schon aufgefallen, dass die Dämmung an der Feuerwand etwas angeschmolzen war.

Was mich aber wirklich irritiert - warum ist da Öl in den Ansaugkanälen?
IMG_3168_1.JPG
IMG_3168_1.JPG (157.09 KiB) 7971 mal betrachtet
Dann mal zum abgerissenen Bolzen vorgedrungen.... den Rest sollte ich da leicht raus bekommen.
IMG_3179_1.JPG
IMG_3179_1.JPG (192.71 KiB) 7971 mal betrachtet
Leider ist der Bereich um die Zylinder stark ölig, das spricht für mich eigentlich dafür, das es hier schon gut gearbeitet hat.
IMG_3173_1.JPG
IMG_3173_1.JPG (225.05 KiB) 7971 mal betrachtet
IMG_3177_1.JPG
IMG_3177_1.JPG (191.15 KiB) 7971 mal betrachtet
Allerdings ist auch die andere Seite nicht mehr wirklich trocken wie sie eigentlich immer war.


Heute geht es dann hoffentlich für ein paar Stunden weiter, bis dahin warte ich mal auf eure Kommentare, gerade zum Öl in den Kanälen.

VG

Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von Poloeins »

Ooooh zumi!dest sehen die Kanäle wirklich top bearbeitet aus.
Das Öl ,würde ich vermuten, kommt über die Ventilführungen da rein.Leichter Verschleiss,keine Gummiringe und der sehr sehr hohe Unterdruck bei Serienvergaser,in Kombination mit geschlossener Starterklappe UND dem Mehr an Hubraum,lässt da wahrscheinlich gut dran saugen...
So was ähnliches hatte ich beim Saschas 2l Typ1 Serienvergaser auch vermutet..
Lösung in Saschas Fall:
2x 40er Weber:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von Poloeins »

P.S.:Sich lösende Schrauben sind meist ein Zeichen von Vibrationen z.B. durch Unwucht.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von Sebastian »

Dein Kasten liegt aber nicht da

Bild
auf dem Block auf und rappelt sich dann weil auf Spannung montiert lose, oder? Da die Thermostatlöcher verschlossen sind wird's ja nen originaler sein, das sollte doch eigentlich gut passen. Repro-Zylinderbleche?
Genau das Bild in den Kanälen hatte ich bei 2 Motoren mit 043er Köpfen und 9er Auslassventil. Bei beiden waren die Einlassventilführungen weit über Toleranz, gelaufen haben die aber beide bis zur Zerlegung einwandfrei und auch ohne extremen Ölverbrauch. Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber vll ne Kontrolle wert.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von rme »

Die Bilder sind alle gemacht bevor ich etwas angefasst und verändert habe. Den Kasten hatte ich zwischenzeitlich links wieder in Position gebracht, aber auch da war rechts noch ein Spalt. Es ist irgendwie vom Luftleitblech runter gezogen worden. Das Zylinderblech ist auf jeden Fall original VW, am Luftblech habe ich aber noch keine Prägung gefunden (aber auch noch nicht wirklich danach gesucht.
Die Ventilführungen sind 2009 zusammen mit der Kanalbearbeitung neu gekommen, also kein alter Mist. Muss aber scheinbar noch mal genau geprüft werden. Sicher können sich lockernde Schrauben auf zu starke Vibrationen hinweisen, allerdings sollte man auch sicher sein, dass sie ordentlich angezogen wurden bevor man irgendwelche Schlüsse ziehen kann. Mein Vertrauen in externe Dienstleistungen ist aber momentan bei einem Wert unter Null, ich habe in den letzten gut 5 Jahren keine(n) Werkstatt/Dienstleister kennengelernt, die/der wirklich gut und zuverlässig gearbeitet hat. :angry-fire:
Jetzt muss ich aber erst mal wieder in die Garage, sonst gibt es heute keine neuen Fotos mehr. ;)
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von rme »

So, heute ging es etwas weiter.
Ich habe bis auf deutlich zu viel Öl nichts gefunden was mich jetzt beunruhigt hätte. Hier mal ein paar Bilder.
IMG_3208_1.JPG
IMG_3208_1.JPG (134.64 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3209_1.JPG
IMG_3209_1.JPG (142.84 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3204_1.JPG
IMG_3204_1.JPG (245.92 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3206_1.JPG
IMG_3206_1.JPG (230.5 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3207_1.JPG
IMG_3207_1.JPG (203.57 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3198_1.JPG
IMG_3198_1.JPG (156.6 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3199_1.JPG
IMG_3199_1.JPG (199.69 KiB) 7928 mal betrachtet
Das ist die Ecke mit dem abgerissenen Bolzen gewesen.
Das ist die Ecke mit dem abgerissenen Bolzen gewesen.
IMG_3201_1.JPG (169.33 KiB) 7928 mal betrachtet
Diese Seite gefällt mir deutlich besser. ;)
Diese Seite gefällt mir deutlich besser. ;)
IMG_3196_1.JPG (183.43 KiB) 7928 mal betrachtet
IMG_3210_1.JPG
IMG_3210_1.JPG (140.52 KiB) 7928 mal betrachtet
Der Rest ging spielend raus.
Der Rest ging spielend raus.
IMG_3211_1.JPG (124.42 KiB) 7928 mal betrachtet
Wer noch noch was zu den Bildern sagen kann oder weiß wo ich noch genauer gucken kann - gerne!
Freitag werde ich die Dichtflächen und die Brennräume gründlich reinigen, mal gucken was da noch zu Tage kommt.

Für die To-Do-Liste halte ich auf jeden Fall schon mal Ventilführung/Ventil prüfen fest.

Ganz sicher bin ich mir noch nicht ob ich alle Bolzen gegen neue tauschen soll oder nur den einen mit einem Gebrauchten ersetze.

VG

Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von triker66 »

Die Vergaserabstimmung stimmt nicht! Viel zu fett!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von rme »

Ja, das war mir auch schon aufgefallen. Eigentlich aber unverständlich, da der Wagen zur Abstimmung sogar auf dem Prüfstand war, der Regelkreis vom Kat anständig geregelt hat und die Lambdawerte auch immer ganz ok waren.
Evtl. gibt es dieses Jahr auch noch neue Vergaser, da muss ich aber bezgl. der Eintragerei noch was klären. Bis das nicht entschieden ist, fließt in die Serienvergaserabstimmung keine Zeit und kein Geld mehr.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von lightning grey »

Moin Moin!

Ich würde so weit nicht gehen. Das viele Öl im Ansaugkanal wird ja mit verbrannt. Wenn nun noch Luft abpfeifen kann weil ein Stehbolzen fehlt, passt das Ergebnis der Verbrennung nicht mehr.

Ich würde den Ventilführungen etwas Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen und nochmal die Anordnung der Kolbenringe checken. Der Rest sieht doch gut aus....
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von B. Scheuert »

Ich würde da nicht so einen Aufwand treiben, Zylinder ab, Dichtflächen reinigen, Stehbolzen alle neu (aber neu ! ) und wieder montieren. Wie hoch war denn der Ölverbrauch vorher? Falls da nichts auffälliges war, sehe ich keinen Grund die Ventile und Führungen zu prüfen. Über welche Laufleistung reden wir denn seit der letzten Instandsetzung und wieviel wird er gefahren ?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben:Ich würde da nicht so einen Aufwand treiben, Zylinder ab....
:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Ich würde da nicht so einen Aufwand treiben, Zylinder ab....
:D :D :D
Das ist hier eine völlig andere Situation ! Das ist mit meiner überhaupt nicht zu vergleichen :angry-nono: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Ich würde da nicht so einen Aufwand treiben, Zylinder ab....
:D :D :D
Das ist hier eine völlig andere Situation ! Das ist mit meiner überhaupt nicht zu vergleichen :angry-nono: :mrgreen: :mrgreen:
@Bernd

:lol: Ach so ist das mit den Zylindern ab.....

@rme

Würde alle Zylinder demontieren und alle Stehbolzen neu geben. Die Büchsen sind ja alle nicht ordentlich abgedichtet (Vorschlag: Dirko HT), alles ordentlich reinigen, entfetten, bevor du die Stehbolzen rausdrehst. Soll kein Öl in die Gewindelöcher im Block kommen, weil du die neuen Stehbolzen mit Loctite blau einkleben mußt (u.a. auch wegen Ölaustritt dort).

Ventilführungen: Wenn beim Ventiltrieb alles Serie ist, könnte eigentlich kein übermäßiger Verschleiß vorliegen, außer es waren andere Kippers (1:1,25....) montiert, dann könnte durch eine falsche Geometrie schon erhöhter Verschleiß sein. Könntest evtl. Ventilschaftgummis einbauen, wenn keine vorhanden (obwohl ich das nicht mehr mache).
Komisch ist nur das viel Öl in den Ansaugkanälen. Könnte durch Überdruck im Motor sein. Fehlerquellen wären falsch verdrehte Kolbenringe und eine nicht maßhaltige Keilriemenscheibe, durch die zu viel Luft ins Gehäuse zurückgedrückt wird. Abhilfe würden auch Entlüftungen in den Ventildeckeln schaffen.

Aber insgesamt keine große Sache.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von B. Scheuert »

Die Stehbolzen sitzen doch in Gewindebüchsen, soweit ich weiß, sind die doch geschlossen :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von Red1600i »

Nein, nicht bei allen Versionen.

Viele haben den Einsatz als Sacklochbuchse, manche aber auch als ganz normale Durchgangsbohrung.

Deshalb sind manche dort dicht, andere nicht...
Antworten