Stößel für 2,1er WBX

Benutzeravatar
kaefer1300s
Beiträge: 21
Registriert: Di 27. Nov 2012, 21:51
Käfer: 1300S Bj.1971
Transporter: T3-Fensterbus Bj.1983
Fahrzeug: Karmann GF Bj.1970
Fahrzeug: Mercedes 190 Bj.1991
Wohnort: Kerpen

Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von kaefer1300s »

Hallo Leute!

Bin mir Teile am zusammenstellen für meinen 2,1er DJ für meinen Feuerwehr-Bus. Hab da mal ne Frage an die WBX-Motorenbauer... ich wollte meinen Ventiltrieb auf Typ-4 Stößel umbauen und wollte wissen ob ich die Original WBX-Stößelstangen beibehalten kann oder muss ich diese ändern? Hab da mal was im Netzt gelesen aber noch keine Erklärung dazu gefunden warum man es machen soll... Denke mal dass ich den Ventiltrieb an sich in der Kombination Doppelfedern WBX und Original-Federteller WBX lassen kann oder spricht was dagegen? Danke im Vorraus für eure Antworten!
Was sprach der liebe Gott.... gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben... AMEN!!!! :-) :-)
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von lightning grey »

Moin 1300 s

Es macht immer Sinn sein Ziel vollständig darzustellen, damit man Dir auch die richtigen Tips geben kann...

Wenn Du die Hydrostößel vom WBX gegen die mechanischen vom Typ 4 austauschen möchtest, ist das nach meinem Kenntnisstand unkritisch. Außer lauterem Geklapper bringt das allerdings nichts...

Viele Grüße
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Poloeins »

Theorie:
Nockenwellen für starre Stössel haben eine andere Anlauframpe als welche für Hydros.Damit wird erst das Ventilspiel ausgeglichen bevor der eigentliche Hub kommt.Das selbe gilt für abfallende Rampe damit das Ventil sanft auf den Sitz "geht"...
Einfach Austauschen würde ich deswegen nicht.Wobei ich den Rückschritt auch nicht verstehen kann.Hydros sind doch was Feines wenn man nicht gerade 7000Umin fahren muss...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von B. Scheuert »

Richtig :text-+1: Scheiß Einstellerei braucht kein Mensch und die Dinger funktionieren sogar :up: Es sei denn, die Ölwechselintervalle werden ein wenig ausgedehnt :mrgreen:
Benutzeravatar
kaefer1300s
Beiträge: 21
Registriert: Di 27. Nov 2012, 21:51
Käfer: 1300S Bj.1971
Transporter: T3-Fensterbus Bj.1983
Fahrzeug: Karmann GF Bj.1970
Fahrzeug: Mercedes 190 Bj.1991
Wohnort: Kerpen

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von kaefer1300s »

Danke schonmal für eure antworten... Da ich den Motor komplett neu aufbaue wollte ich direkt eine andere Nockenwelle fahren da die 275er die drin war komplett unbrauchbar ist und die Stößel waren auch nicht mehr die besten. Ich wollte mir die Pauter K8E8 einbauen und ich denke mal dass das nicht so gut mit den Hydro´s läuft und ich hätte gerne einen leichteren Ventiltrieb (pro Stößel knapp 26 Gramm im direkten Vergleich) und das geklappere stört mich nicht und das Einstellen auch nicht. :-)
Was sprach der liebe Gott.... gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben... AMEN!!!! :-) :-)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Baumschubsa »

Kommt darauf an, wie schwer die originalen Stösselstangen sind. Wenn die Länge passt, kann man sie eigentlich weiterverwenden.

Eine andere Alternative wären Buchsen und Typ1 Stössel. Ist noch leichter. Die Buchsen gibt es hier im Forum von "Thorsten".
Benutzeravatar
kaefer1300s
Beiträge: 21
Registriert: Di 27. Nov 2012, 21:51
Käfer: 1300S Bj.1971
Transporter: T3-Fensterbus Bj.1983
Fahrzeug: Karmann GF Bj.1970
Fahrzeug: Mercedes 190 Bj.1991
Wohnort: Kerpen

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von kaefer1300s »

Die Stößel vom Thorsten hab ich in meinem 2 Liter Typ-4 drin. Wirklich gute Ware und ich kann die jedem nur empfehlen aber für den WBX den ich am bauen bin sind die schon fast zu schade :-D. Die Typ-4 Stößel reichen für die Zusammenstellung von dem Motor.
Ne originale WBX Stößelstange wiegt 91-93 Gramm und die Länge kontrolliere ich noch beim Einstellen der Geometrie aber ich habe in nem anderen Forum vom Red1600i (ist hier auch anwesend :-)) gelesen dass man beim Ventiltriebumbau von Hydros auf "feste" Stößel die Stangen auch wechseln sollte und da ich zwar schon ein paar Motoren gebaut habe und ich bei den Hydro´s Neuland betrete wollte ich mich da mal bei euch Experten mal umhören ob da was dran ist oder nicht. Die Stangen dürften doch nicht zu schwer sein für die Stößel oder täusche ich mich da?

Gruß

Thorsten (sorry, wollte meinen Namen vorher schreiben, wie unhöflich von mir... :oops: )
Was sprach der liebe Gott.... gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben... AMEN!!!! :-) :-)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Uwe »

Mit starren Stösseln im WBX wär ich vorsichtig.

Ich hab mal die 288° Schleicher mit Std. Typ 4 Stössel verbaut.

Nach ca. 1000km hatten die Nocke und die Stössel sich gegensetig aufgefressen.

Stichwort "Hammerwerk" BAD IDEA!

Jürgen Nowak z.B.gibt seine 316° für 24mm Stössel frei.

Wird demnächst getestet.

Aber nur so nebenbei:
Ich hab damals den Turbo WBX auch 7500 gedreht mit Hydros. :angry-fire: :angry-fire:

Allerdings hielt der auch nie recht lang. :angry-cussingblack: :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Poloeins »

Haben alle WBX, Hydros?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von B. Scheuert »

Alle WBX haben Hydros. Die alten 1,9 Luftgekühlten auch schon!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Uwe »

Generell ist der Nockenwellenverschleiß mit Hydros größer.

Zwar nicht so schlimm wie beim Typ 4, aber doch deutlich. :handgestures-thumbdown:

Stösselstangen hatte ich damals einfach gegen 1200er Serienteile getauscht.

Länge passte einwandfrei.

Schön leicht und ausreichend stabil. :handgestures-fingerscrossed:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Poloeins »

oooh mal wieder was gelernt.Warum verschleissen die Nockenwellen bei Hydros schneller?
Was bedeutet schneller?
100.000km oder 300.000km?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
kaefer1300s
Beiträge: 21
Registriert: Di 27. Nov 2012, 21:51
Käfer: 1300S Bj.1971
Transporter: T3-Fensterbus Bj.1983
Fahrzeug: Karmann GF Bj.1970
Fahrzeug: Mercedes 190 Bj.1991
Wohnort: Kerpen

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von kaefer1300s »

@Uwe: Danke für deine Info, hab vom Jürgen auch schon ne NW im Typ-4 (die 322er), werd mich mal mit Ihm kurzschließen wegen was passendem für´n WBX. Die Original Alustangen vom 1200er? Das hat mit den Doppelfedern echt so gehalten? Habe immer gehört dass man bei Doppelfedern die Stangen gegen Stahlstangen oder ballig gedrehten Typ-4 Stangen tauschen sollte wegen der Stabilität aber wenn du sagst dass das bei dir so gut gehalten hat werde ich dem mal nachgehen, sind ja auch ca. 20 Gramm pro Stange weniger.... so lernt man immer wieder was :)
Was sprach der liebe Gott.... gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben... AMEN!!!! :-) :-)
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Vari-Mann »

Poloeins hat geschrieben:oooh mal wieder was gelernt.Warum verschleissen die Nockenwellen bei Hydros schneller?
Was bedeutet schneller?
100.000km oder 300.000km?
Ich denke weil das Element das bestreben hat sich auszudehnen.So ist im gesamten,oder zumindest viel grösseren Bereich immer Druck auf Stössel und Nocke,auch da wo andere frei laufen.
Mehr Reibzeit,weniger freigang zum Öl fassen,mehr Verschleiß.
So zumindest mein Gedanke zu der Aussage.

Vari-Mann
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Stößel für 2,1er WBX

Beitrag von Varus »

Ob da jetzt mehr Druck mit der Arbeitsweise der Hydrostößel auf die Paarung gibt, wage ich zu bezweifeln.
Soviel ich weiß ist die WBX Nocke eine aus Stahl und nicht aus Gußeisen. Und gerade im Bereich Nocke/Stössel ist die Material-Paarung entscheidend. Nicht alles läuft aufeinander gut ab.
Generell eine Aussage das man keine starren Stößel in WBX nehmen soll zu treffen ist auch gewagt. Dazu haben sich schon zu viele Firmen die Stößel und Nocken verbrannt. VW,BMW. Ford ect. Die haben mit try-an-error gelernt.
Seit etlichen Jahren gibt es Studien darüber, aber uns nutzt das wenig, wenn man das Material der gob 15 Händler, neben der Härte, erstmal schätzen muss.
Quo vadis
Antworten