Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

Hallo zusammen,

ich habe leider das Problem das nach einer gewissen Zeit das rote Lämpchen im Tacho anfängt zu leuchten, in der Regel fängt es nur an zu glimmen und leuchtet nur manchmal komplett auf und dann auch nur kurz. Also wenn ich z.b. 50-60km/h fahre und es fängt zu leuchten dann drücke ich die Kupplung, hau mal eben ins Gas und weg ist das leuchten, auch wenn er sich bei Leerlaufdrehzahl einpendelt! Es wird manchmal auch stärker das leuchten, wenn ich nur vorsichtig mit dem Gaspedal spiele!

Merkwürdig finde es da es immer erst anfängt wenn ich schon 1 bis 2 stunden unterwegs bin, ohne zusätzlichen Verbrauchern.

Es handelt sich übrigens um eine 6Volt Gleichstromlichtmaschine mit eckigem Regler oben drauf, die Kohlen habe ich auch schon kontrolliert und wurden letztes Jahr getauscht, auch die Lima und der Regler wurden zur Testzwecken schon gegen gebrauchte getauscht! Die Ladespannung liegt bei Leerlaufdrehzahl knapp über 6Volt und bei Last etwa bei 6,5-6,7Volt.

Danke
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

Hallo,

Da wohl keiner einen Rat bezüglich meinem Problem hat eine andere Frage!

Was darf eine Austausch Lima mit Regler in 6 Volt Ausführung kosten, habe ein Paket für 170€ angeboten bekommen! Eine andere Idee außer alles neu habe ich nicht mehr.

Danke
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Sebastian »

Genau das hatte ich auch mal, war aber ein Massefehler...was sagt denn Messung an Lima und Batterie wenn die Leuchte aus ist?
Edit: Steht ja oben schon, nicht gelesen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von B. Scheuert »

Mess mal die Spannung an der Ladekontrollleuchte. Eine Seite ist Batterie Plus und die andere ist Generator Plus. Sehr häufig hast Du da Spannungsunterschiede aufgrund von Kontaktproblemen. Das führt dann zum Glimmen der Leuchte!
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von raschgu »

kontrollier mal den keilriemen auf spannung und verschleiss (rissig)
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

Hallo,

habe eben noch mal bei Betriebswarmen Motor gemessen mit folgendem Ergebnis >>

Ohne Verbraucher: 6,1-6,4 Volt

Mit Warnblinker und Abblendlicht: 5,8 Volt

Ich denke da immer sehr schwankende Messwerte bei raus kommen wird wohl wirklich eine neue Lima mit Regler nötig sein?!?! Unter anderem wurde die Verbindungen zur Batterie neu gemacht und auch zusätzliche Massepunkte verlegt, daher würde ich diesen Punkt auch ausschliessen. Die Ladekontrollleuchte habe ich nach den gemessenen 5,8 Volt nicht mehr gemessen, kann es aber gerne noch mal tun falls es dennoch ein Indiz zur Fehlerquelle ist!?

Was haltet Ihr von dem Angebot für die Lima inkl. dem Regler (Hersteller Bosch) für 170€, der Verkäufer war mir bei dem Preis schon 10€ entgegen gekommen.

Danke
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von B. Scheuert »

Der Regler ist einstellbar und ein Verschleißteil. Der Preis für das Paket kann man erst beurteilen, wenn man die Teile geprüft hat. Nachher baust etwas um, was nicht viel besser ist als das was drin ist. Notfalls beim Boschdienst prüfen lassen.
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

B. Scheuert hat geschrieben:Der Regler ist einstellbar und ein Verschleißteil. Der Preis für das Paket kann man erst beurteilen, wenn man die Teile geprüft hat. Nachher baust etwas um, was nicht viel besser ist als das was drin ist. Notfalls beim Boschdienst prüfen lassen.
Das man den Regler einstellen kann wusste ich nicht, muss ich mich mal schlau machen! Bei dem Angebot handelt es sich um neue Teile bzw. Austauschteile von Bosch.
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16651
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Poloeins »

Dann zuschlagen.

AUFPASSEN das das nicht ne 140W Lima ist...die gab es auch und die ist mit Bremslicht schon am Ende:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Sebastian »

Falls die Lima ok ist ist vielleicht nen elektronischer Regler von Laubersheimer ne Option. Der kann soweit ich weiß auch im originalem Gehäuse verbaut werden. Ist allerdings nicht ganz billig...
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

Den elektronischen Regler hab ich auch schon im Internet entdeckt, wäre vielleicht in Zukunft eine Option! Ich werde morgen mal mit der vom Verkäufer mir mitgeteilten Teilenummer (VW 111.903.021H) beim Bosch anrufen und checken um welches Modell es sich handelt, wäre natürlich super wenn die passt!

Vielen dank!
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

Hallo,

bei der Lima handelte es sich um das 315Watt Modell, habe es dann auch bestellt und heute eingebaut!

Nun aber folgendes Problem, ich habe immer noch nur eine Ladespannung von 6Volt ohne Verbraucher :angry-cussingblack: !!!

Wo habe ich in meiner Vorgehensweise einen Fehler den ich übersehe? Das Masse Problem wurde hier ja schon angesprochen, da habe ich aber auch schon eine extra Leitung liegen welche an das Lima Gehäuse geht. Ich blick jetzt irgendwie gar nicht mehr durch :?:

Würde mich wirklich freuen wenn wir mein Problem irgendwie gelöst bekommen, immer hin habe ich ja jetzt auch schon in eine neue Lima+Regler investiert....

Danke
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von B. Scheuert »

Maurizio hat geschrieben:Hallo,

bei der Lima handelte es sich um das 315Watt Modell, habe es dann auch bestellt und heute eingebaut!

Nun aber folgendes Problem, ich habe immer noch nur eine Ladespannung von 6Volt ohne Verbraucher :angry-cussingblack: !!!

Wo habe ich in meiner Vorgehensweise einen Fehler den ich übersehe? Das Masse Problem wurde hier ja schon angesprochen, da habe ich aber auch schon eine extra Leitung liegen welche an das Lima Gehäuse geht. Ich blick jetzt irgendwie gar nicht mehr durch :?:

Würde mich wirklich freuen wenn wir mein Problem irgendwie gelöst bekommen, immer hin habe ich ja jetzt auch schon in eine neue Lima+Regler investiert....

Danke
Regler und Generator sind Neuteile oder gebraucht ?
Wenn der Regler den Generator bei 6 Volt abregelt, wird das nie etwas. Wie gesagt, die Regler sind einstellbar. Ich habe es leider nicht mehr parat, aber die Ladespannung ist einstellbar, weil im Regler noch alles elektromagnetisch und mit Schaltkontakten gemacht wird. Das verändert / verschleißt mit der Zeit. Das führt dann zu sinkender Ladespannung. Meine Empfehlung wäre ein Bosch Dienst, bei dem die Mitarbeiter deutlich älter, als die Fahrzeuge sind. :mrgreen: Oder mal nach alter Technikliteratur suchen, oder auf der Bosch Classik Seite. Es wird sich bestimmt etwas finden über den Aufbau alter Regler. Von wo kommst Du?
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von Maurizio »

B. Scheuert hat geschrieben:
Maurizio hat geschrieben:Hallo,

bei der Lima handelte es sich um das 315Watt Modell, habe es dann auch bestellt und heute eingebaut!

Nun aber folgendes Problem, ich habe immer noch nur eine Ladespannung von 6Volt ohne Verbraucher :angry-cussingblack: !!!

Wo habe ich in meiner Vorgehensweise einen Fehler den ich übersehe? Das Masse Problem wurde hier ja schon angesprochen, da habe ich aber auch schon eine extra Leitung liegen welche an das Lima Gehäuse geht. Ich blick jetzt irgendwie gar nicht mehr durch :?:

Würde mich wirklich freuen wenn wir mein Problem irgendwie gelöst bekommen, immer hin habe ich ja jetzt auch schon in eine neue Lima+Regler investiert....

Danke
Regler und Generator sind Neuteile oder gebraucht ?
Wenn der Regler den Generator bei 6 Volt abregelt, wird das nie etwas. Wie gesagt, die Regler sind einstellbar. Ich habe es leider nicht mehr parat, aber die Ladespannung ist einstellbar, weil im Regler noch alles elektromagnetisch und mit Schaltkontakten gemacht wird. Das verändert / verschleißt mit der Zeit. Das führt dann zu sinkender Ladespannung. Meine Empfehlung wäre ein Bosch Dienst, bei dem die Mitarbeiter deutlich älter, als die Fahrzeuge sind. :mrgreen: Oder mal nach alter Technikliteratur suchen, oder auf der Bosch Classik Seite. Es wird sich bestimmt etwas finden über den Aufbau alter Regler. Von wo kommst Du?
Der Regler und Generator sind Neuteile (Austauschteile) vom Hersteller Bosch! Ich habe mir auch noch mal einen Regler angeschaut den ich in der Garage rum liegen hatte, habe mir aber so auf den ersten Blick nicht erklären können was man da einstellen könnte, ist alles vernietet!

Habe hier zwei Bosch Filialen, da sind aber alle eher auf neue Technik abgestimmt.

Ich bin aus Wiesabden.



Habe grad folgende Seite gefunden mit einem Hinweis in dem Absatz "Regler einstellen"!
Hinweis:
Die Ladekontrolle zeigt nur die Differenz zwischen Generatorspannung und Batteriespannung an, sie liefert keine Aussage, ob die Batterie geladen wird. Strommessungen mit einem Amperemeter in der Leitung 51 zur Batterie sind unsinnig, da die Batterie je nach Ladezustand verschiedene Ströme aufnimmt.
Quelle: http://www.wartburgpeter.de/te_lima4.htm

Edit:
Ich habe eben mal eine Probefahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht gemacht und bin bisschen Stadt und Autobahn gefahren, die Ladekontrollleuchte hat sich nicht wie gewohnt bemerkbar gemacht! Nach der Probefahrt habe ich noch mal gemessen und es waren schwankend (mit kurzen Gasstößen) 5,8-6,5 Volt Ladespannung vorhanden. Habe ich das also Richtig verstanden das immer nur so viel Strom erzeugt wird wie die Batterie nicht ausgleichen kann? Dann könnte es vermutlich sinn machen, da die 6Volt Batterie keine 6 Monate alt ist und wohl voll im Saft steht?!?

Ich werde es noch mal beobachten und bei gutem Wetter eine ausgiebige Probefahrt machen :?

Danke
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mein 58er aufm Weg der "Besserung", bzw. TÜV!

Beitrag von B. Scheuert »

Eine geladene Batterie hat ca. 7,2 Volt. Das sollte auch die max. Generatorspannung sein. Wenn die Batterie geladen ist und die 7,2 Volt erreicht sind wird nicht mehr geladen. Zum Laden wird eine Spannungsdifferenz gebraucht. Der Ladestrom reduziert sich damit von alleine. Die Ladelampe bleibt aus, weil Du mit dem Generator genau soviel erzeugst, wie die Batterie an Spannung hat. Die Landeleuchte ist an Batterieplus (über das Zündschloß ) und am Generatorplus angeschlossen. Solange da keine Differenzen ( auch durch Übergangswiderstände bei intakter Anlage ! ) bleibt die Lampe aus. Der Generator lädt jetzt, aber Du bekommst keine optimal geladene Batterie. Sie wird nur zu ca. 60% geladen. Das ist schlecht für die Lebensdauer, Lichtleistung und Startfähigkeit bei kalten Temperaturen. Deshalb sollte die Spannung höher sein. Die Regler (wenn es denn ein Boschteil ist) haben einen geschraubten Deckel. Die Schraube befindet sich unter dem Lackpunkt oben in der Mitte. Unter dem Deckel ist eine Ladestromspule und eine Spannungsspule. An der Spannungsspule kann man mit einem Madenschraubendreher die Federvorspannung verändern und somit die Ladespannung. Das geht mit einem Voltmeter bei laufendem Motor, oder einem kleinen Versuchsaufbau (für Elektriker) mit Hilfe eines regelbaren Netzteiles und eines Lastwiderstandes.
Ich habe das früher oft gemacht, aber das ist lange her und ich möchte hier keine Anleitung zum Generator töten geben :mrgreen: . Deshalb habe ich gefragt wo Du herkommst. Ich könnte Dir dabei helfen, aber Wiesbaden sind ca. 200km ! Vielleicht nimmst Du dir mal den alten Regler vor und versuchst ihn zu öffnen. Ich glaube, das die alten Teile von dir alle in Ordnung sind und es nur am Regler liegt.
Ein Versuch wäre noch, den Generator mal zu magnetisieren. Keilriemen abbauen, Leitungen abklemmen und auf D+ Batteriespannung anlegen. Der Generator läuft dann entgegen der Drehrichtung als Motor. Dann wieder alles anschließen und noch einmal Spannung messen (Licht anschalten und erhöhte Drehzahl)
Antworten