Kipphebelwelle > Problem
-
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: Kipphebelwelle > Problem
Schweißen wenn du die Möglichkeit hast dann kannst du den Bolzen gleich rausdrehen.
Re: Kipphebelwelle > Problem
Wahrscheinlich ziehst du immer mit den vorher irgendwann mal eingestellten Ventilspielschrauben die Ventilfeder mit an. Schlimmer, dazu noch egal wie die stehen. M.a. Worten: du drückst die Federn beim Anziehen zusammen.
Du musst immer den betreffenden Zylinder auf VentilspielOT stellen und die Schräubchen 1 U zurückdrehen, Kipphebelwelle lastfrei anziehen, Ventilspiel einstellen, weiter. Dann passiert dein Malheur nicht.
Du musst immer den betreffenden Zylinder auf VentilspielOT stellen und die Schräubchen 1 U zurückdrehen, Kipphebelwelle lastfrei anziehen, Ventilspiel einstellen, weiter. Dann passiert dein Malheur nicht.
Quo vadis
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Kipphebelwelle > Problem
Hast du auch die richtigen Muttern verwendet? Güte mindestens 10. Ist mir auch schonmal passiert als ich nicht darauf geachtet habe.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: Kipphebelwelle > Problem
Güte 10?ich weis nicht,dann hab ich die letzten 30 Jahre was falsch gemacht
8.8 reicht ,ich denke du hast eine weichere Mutter 4.8 erwischt(Baumarkt) da kann das passieren.Nimm ne kleine Metallsäge/Dremel und schneid die Mutter durch.Vermutlich ist der Stehbolzen noch i.O
Grüße Turner

8.8 reicht ,ich denke du hast eine weichere Mutter 4.8 erwischt(Baumarkt) da kann das passieren.Nimm ne kleine Metallsäge/Dremel und schneid die Mutter durch.Vermutlich ist der Stehbolzen noch i.O
Grüße Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Kipphebelwelle > Problem
Bolzen gibt es einzeln von CSP, in verstärkt 

Re: Kipphebelwelle > Problem
Typ1 und Typ 4 hatten (nur) diese Muttern ab Werk als Unterscheidungsmerkmal früher verkupfert. Und das nur wegen der Festigkeitsklasse 10, als optische Unterscheidung beim Zusammenbauen von normalen M8er bzw. M7er Muttern.
Ich will nicht abstreiten das 8.8 auch hält, aber der Bolzen ist auch 10.9, warum soll ich 8.8 Muttern nehmen?
Aber wenn ich eine Mutter gegen den Widerstand der Ventilfeder drehe, reißt es eben mal aus. Die frißt, ganz einfach.
Ich will nicht abstreiten das 8.8 auch hält, aber der Bolzen ist auch 10.9, warum soll ich 8.8 Muttern nehmen?
Aber wenn ich eine Mutter gegen den Widerstand der Ventilfeder drehe, reißt es eben mal aus. Die frißt, ganz einfach.
Quo vadis
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kipphebelwelle > Problem
NEIN, jetzt weißt ja schon, daß du etwas gefühlvoller vorgehen mußt.onkel_e hat geschrieben:Die bekomm ich auch noch kaputt
Wegen der Problematik, daß du deine Ventil-Einstellschrauben nicht verstellen möchtetst:
Habe beim WBX-Motor mit Hydrostössel das auch ohne Lockerdrehen der Einstellschrauben schon gemacht (dort ist die Grundeinstellung +Neueinstellung etwas problematisch....).
Du muß nur 2 Sachen beachten:
1.) Beim Aufsetzten der Kipphebelwelle schauen, daß die Stößelstangen auch UNTEN in den Stößeln richtig drin sind. Beim Andrücken der Kipphebelwelle die Stangen drehen, bis du sicher bist, daß es paßt (mir auch passiert, daß eine beim Anschrauben der Welle wieder nebengegangen ist).
2.) Dann die Kipphebelwellenmuttern mit Hand (Langnuß oder Verlängerung) so andrehen, daß die Federn/Stangen mal schön anliegen und dann schauen, wo die Federn mehr spannen und dann abwechselnd so anziehen, daß die Kipphebelwelle parallel zum Kopf rangeht.
MfG yoko
.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: Kipphebelwelle > Problem
Die uralten sind 1 zu 1 übersetzt
Die neueren 1 zu 1,1
Ab wann weiss ich aber auch nicht genau.
Wenn möglich einfach nebeneinander legen und vergleichen.
Mitte der Stangenaufnahme zu Mitte einstellschraube
Die neueren 1 zu 1,1
Ab wann weiss ich aber auch nicht genau.
Wenn möglich einfach nebeneinander legen und vergleichen.
Mitte der Stangenaufnahme zu Mitte einstellschraube
Get the bozack!