Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Jürgen N. »

Nein, ich meine das komplette Massnahmenpaket aus Blow By Nuten, Zusatzbohrungen und Nacharbeiten für Reibungslos- und Ölverbrauchsreduktion.

Bei Interesse bitte pm.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Schau dir die Kolben vom Kersten an, hat er in seinem Fred abgebildet, einfach nur geil :up:

Habe ich bei meinem auch machen lassen
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Jürgen N. hat geschrieben:Nein, ich meine das komplette Massnahmenpaket aus Blow By Nuten, Zusatzbohrungen und Nacharbeiten für Reibungslos- und Ölverbrauchsreduktion.

Bei Interesse bitte pm.

Gruß Jürgen
Das hört sich super an.Hast du Bilder von sowas und kannst du die Funktion mal erklären?

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Solche Kolben habe ich auch,hier ein paar Bilder davon. Die nennen sich vertical gas ports und lateral gas ports falls du dir die Kolben machen lässt von JE oder CP. Ich würde dir CP raten.JE macht zwar ein super Kolben, aber der Service ist absolut miserabel! Im grunde sind diese seitliche Bohrungen hinter den obersten Ring um eine bessere Abdichtung des Kompressionsrings zu erzielen und eine höhere dynamische Kompression zu ermöglichen . Während sich die Kompression aufbaut bzw. wo der Kolben auf dem Weg nach oben ist, wird die komprimierende Luft/Benzingemisch durch diese Bohrungen gedrückt und der Ring wird zur Zylinderwand gedrückt (lateral gas ports = horizontale Bohrungen). Blowby wird deutlich minimiert und somit auch weniger Ölverlust und weniger Kohleablagerungen an den Kolben und Brennraum. Das wiederum wirkt sich positiv auf Kopftemperaturen, Klopfneigung etc. aus wenn weniger Material auf Kolben und Brennraum ist das sich aufheizen kann. Welche Ringe du hierfürt nutzt ist eigentlich zweitrangig. Mit Totalseal hast du im Prinzip keinen Spalt, jedoch ist die richtige Größe genau so wichtig wie der richtige Spaltmaß bei herkömmlichen Ringe. Die vertical gas ports sind Bohrungen oben auf der Kolbenfläche, die Kraft nach dem das Gemisch gezündet wird,wird genutzt um den oberen Ring zusätzlich abzudichten wenn der Kolben auf dem Weg nach unten ist. Also wiederum weniger Blowby und einen höheren Wirkungsgrad/ausbeute des Gemsiches zu haben. In anderen Takten ist die "Spannung" auf dem Ring geringer und somit auch Reibungsärmer.

Gruß Mark
Dateianhänge
DSC_0411.JPG
DSC_0411.JPG (178.51 KiB) 6816 mal betrachtet
DSC_0409.JPG
DSC_0409.JPG (150.19 KiB) 6816 mal betrachtet
DSC_0408.JPG
DSC_0408.JPG (152.35 KiB) 6816 mal betrachtet
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Jüüüürgen, warum machst du sowas nicht auch? ;)
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von B. Scheuert »

Ginge das nicht einfacher mit einem L-Ring :confusion-scratchheadyellow: Die Gase in dem Spalt werden vermutlich nicht, oder kaum verbrannnt. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Wäre sogar ziemlich doof wenne s da verbrennen würde...dann hätte man ja Verbrennungsrückstaände hinterm Kolbenring :confusion-scratchheadyellow:
Ist das nur was für die 1/4 Meile???Oder auch für Strassengebrauch?

Einleuchten tut das ja schon irgendwie...aber ich warte mal ab was der Herr Nowak dazu sagt...

P.S.: Danke Mark für die ausführliche Beschreibung... :up:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Man würde meinen das es eher für 1/4 Meile nützlich ist.Das Gegenteil ist der Fall, JE empfiehlt diese Bohrungen für Rundstrecke! Ich hab sie genommen aufgrund der großen Bohrung (102mm) und die dicken Deutz Zylinder. Ab und zu mal werde ich auch auf der Rennstrecke fahren und Walters Rücklichter bewundern. :lol:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo,

zu den Bohrungen im Kolbenboden:
Das wird i.d.R. eher bei Drag Race Kolben gemacht, warum wurde beschrieben.
Radial gebohrt ( oberhalb des obersten Rings ) nutzt man eher auf der Rundstrecke.

Ansonsten ist eben das Optimieren eine absolut feine Angelegenheit:
Massnahmen:
- Dekompressionsnuten überhalb des obersten Kolbenrings
- Dekompressionsnut zwischen 1. und 2. Ring
- grössere Phase unterhalb des Ölabstreifrings
- je nach Position der org. Bohrungen innerhalb der Nut des Ölabstreifrings kommen zusätzliche Bohrungen in die nachgedrehte Phase
- Bei Motoren mit Kolbenbodenkühlung keine Bohrungen, sondern Ölrücklaufnuten
- läppen der Kolbenbolzenbohrung auf spiel- und reibungsfreien Lauf
- Zusatzbohrung jeweils in die Kolbenbolzenbohrungen als zusätzlich Schmierung des Bolzen durch Spritzöl
- Andrehen des 2. Kolbenrings zu einem L-Ring zur Ölverbrauchsminimierung

Wer Interesse hat...

Beschichten des Hemdes hilft die Fressneigung zu reduzieren.
Diese Beschichtung ist selbst nach vielen 10tkm noch nahezu vollständig am Hemd erhalten.

Gruss Jürgen
Dateianhänge
IMG_3409.JPG
IMG_3409.JPG (221.11 KiB) 6634 mal betrachtet
IMG_3410.JPG
IMG_3410.JPG (207.71 KiB) 6634 mal betrachtet
IMG_3411.JPG
IMG_3411.JPG (279.1 KiB) 6634 mal betrachtet
IMG_3412.JPG
IMG_3412.JPG (206.47 KiB) 6634 mal betrachtet
IMG_3413.JPG
IMG_3413.JPG (219.38 KiB) 6634 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Jürgen N. »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Jüüüürgen, warum machst du sowas nicht auch? ;)
Weil da der Aufwand schon deutlich höher ist als bei den anderen Optimierungsmassnahmen.
Diese halte ich auch für den ersten Schritt und habe seither nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Selbst 94er Typ1 mit den optimierten Kolben und grossem Hub haben nach vielen 10 tkm keine untypischen Ölverbrauch.

Gruss Jürgen
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Ovaltom »

Hi Mark und inne Runde,

also ich hab jetzt mal hin und her und kreuz und quer zu dem Thema gegrübelt :confusion-scratchheadyellow:
Mr.Boost/JBC hat geschrieben: Während sich die Kompression aufbaut bzw. wo der Kolben auf dem Weg nach oben ist, wird die komprimierende Luft/Benzingemisch durch diese Bohrungen gedrückt und der Ring wird zur Zylinderwand gedrückt (lateral gas ports = horizontale Bohrungen).
Denke der höchste Kompressionsdruck der Entflammung erreicht die Randzonen des Kolbens kaum und der höchste Verbrennungsdruck wirkt mehr oder weniger im Bereich der Kolbenmitte,also einfach gesagt der Bereich der auch Brennraum sein sollte...das sind dann nicht die Randzonen des Kolbenbodens mit den Minibohrungen!

Vor allem...wer will denn mehr Innenspannung der Kolbenringe und somit noch mehr Reibverluste:confusion-scratchheadyellow:

Einige Tuner reduzieren sogar die Ringspannung und somit die Reibung!

Blowby ist denk ich kein Thema,weil erfahrungsgemäss auch Motoren ohne diese "Spezialmodifikation"
viel Leistung/ Laufleistungen vorweisen können!
In anderen Takten ist die "Spannung" auf dem Ring geringer und somit auch Reibungsärmer.
Also ich wüsste jetzt nicht,wie man dem Kolbenring die Spannung nehmen kann...wäre mal wat neues ;)

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hallo Ovaltom,
Es wird ja nur ein Bruchteil von dem Verbrennungsdruck und Kompressionsdruck benötigt. Die Bohrungen haben nicht zufällig diese Größe. Die zusätzliche Spannung ist nur in diesen beiden Takten vorhanden. Das Problem bei hochverdichteten Motoren sowie Turbomotoren (unter Ladedruck) ist,das die Ringe oft nicht optimal in diesen beiden Takten abdichten und blowby ist die Folge,vorallem mit zunehmender Verschleiß. Diese Technik soll blowby minimieren.

Gruß Mark
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Jürgen N. »

Also ich habe das Thema Reibungsreduzierung am Grundmotor ( und hier auch speziell im Bereich Kolben und Ringe zur Laufbahn ) kürzlich mit der Daimler Forschung in Ulm diskutiert.
Schwierig hier konkrete Aussagen ohne Erprobung zu machen.

Vor Jahren hatte ich die Teile der Fertigung der Formel 1 Motoren von Renault gesehen und mit Entwicklern diskutiert.
Auch zum Thema DLC Beschichtung.
Ebenfalls extrem schwierig etwas voraus zu sagen - alles muss sehr sauber aufeinander abgestimmt sein, sonst kann der Schuss nach hinten losgehen.

Die oben von mir aufgeführten Massnahmen haben sich alle in der Praxis bestens bewährt und bringen Vorteile an unseren luftgekühlten Motoren - ergo werden sie inzwischen bei jeden Motor eingebracht.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Danke Jürgen für die ausführliche Beschreibung.Ich werde in mich gehen und die Sache mal mit dem ortansässigen Rennstall diskutieren und dann gern im Bedarfsfall auf deine Dienstleistung zurück kommen.

Mir ist die möglichst perfekte Zylinderabdichtung wichtiger als etwaige Leistungsverluste durch erhöhten Reibwert...solange es die Zylinder nicht unnötig verschleissen lässt.Leistung ist sicherlich mehr da als nötig.Da bin ich mir sicher.Und das blöde 1/4 Meile gehabe ist mir eh Wurst.Es muss möglichst gut und weit laufen...nicht möglichst teuer und kurz :mrgreen: :mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Lars,

mein Blickwinkel ist bei den Überlegungen i.d.R. immer auf Strassenmotoren gerichtet.
Alle Massnahmen die ich ausprobiere und umsetze laufen in Strassenmotoren.

Gruss Jürgen
Antworten