Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von honz »

Hat schonmal jemand Erfahrungen mit Aluminium Reibelot, ähnlich wie das hier gemacht? Die Zugfestigkeit ist bei diesem sogar mit 200n/mm² angegeben, aber wenn ich was auf Stoß verbinden möchte, ist die Oberfläche natürlich auch nicht die größte...

http://aluminiumlot.de/product_info.php ... 6b5f5f63c9

Bin am überlegen mir sowas zuzulegen. Wäre vielleicht auch für Leute ne Alternative, die die Ansaugrohre erweitern wollen und etwas mehr "Fleisch" brauchen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin

Ich habe mal auf einem Teilemarkt daran rumgefummelt. Für kleinere, kaum belastete Verbindungen wie z.B. abgebrochene Kühlrippen kann man das bestimmt nutzen.
Die "Schweißnaht" hält auf jeden Fall ein bisschen was aus.
Bei der Probe die ich der Hand gehabt habe, hätte ich eher das Alublech abgerissen als die Naht.
Man könnte das mal ausprobieren, aber ich würde mir nicht zu viel davon versprechen.

Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Merik »

Hab ich ausprobiert....

Liegt seitdem in der Ecke und verstaubt.

Vielleicht lag es an mir, aber ich habe es nicht annähernd geschafft damit was zu löten.

Seit ich mein Wig-Schweißgerät hab, verliere ich keine Gedanken mehr an solche Spielerein.


Grüße Merik
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Poloeins »

Aha...dann leg es mal parat damit ich damit mal spielen kann;-)...nimms dann mit wenn wir Ende des Monats beim Arne sind...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Merik »

Geht klar.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Poloeins »

:romance-kisscheek:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Ich kann Meriks Erfahrungen bestätigen. Vor dem Kauf meines WIG-Schweißgerätes hatte ich auch gehofft, damit Saugrohre o.ä. "aufschweißen" zu können. Die Handhabung ist aber m.M. nach derartig umständlich, dass ich keine vernünftige Ergebnisse erzeilen konnte. Eine dritte oder vierte Hand hätte vielleicht geholfen... :mrgreen:

Tobi
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Auch ich reihe mich ein in die Liste der eher enttäuschten.
Wenn es eine Verbindung eingeht, ist es sehr stabil, wenn...........
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Varus »

Es geht, aber das Problem ist das Flussmittel. Ebenso Alu-elektroden, hatte ich auch 5 Stück mal zur Probe, flussmittelumhüllt. Geht auch.... aber :roll:
Kannste eigentlich vergessen.
Man ist auch verwöhnt mit MIG und WIG.
-
Tipp: jedes(!) MIG/MAG schweißgerät kann man zum Aluschweißgerät umbauen. Es muss nur eine Kunststoffführungsseele f.d. Draht haben (haben die meisten) und natürlich braucht man Rein-Argon. Kein Mischgas. Mehr braucht man nicht; kann dann losgehen.
Bis man mit dem Alulot soweit ist, lernt man in der Zeit auch mit MIG Aluschweißen..
Quo vadis
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von honz »

Hatte bisher nur an WIG-Alu schweißen gedacht, was halt wirklich unglaublich teuer ist.

Man könnte natürlich auch mal drüber nachdenken das MIG/MAG gerät umzubauen, das stimmt durchaus....
Mein Gasflasche ist sowieso leer, werde mir wohl mal ne reine Argon-Flasche holen als nächstes und wenn mein Schweißgerät wieder einsatzbereit ist, mal Ausschau nach ner Aluschweißdraht Rolle halten.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Stevo_L »

Varus hat geschrieben:...Tipp: jedes(!) MIG/MAG schweißgerät kann man zum Aluschweißgerät umbauen. Es muss nur eine Kunststoffführungsseele f.d. Draht haben (haben die meisten) und natürlich braucht man Rein-Argon. Kein Mischgas. Mehr braucht man nicht; kann dann losgehen...
klingt interessant, brauch ich dann auch den draht in passender legierung zum kopf/saugrohr oder was ich hald schweißen will?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Varus »

Ja, die Legierung muss schon passen, etwa. Du kannst mit AlSi5 alles an Gussteilen am Auto schweißen. Köpfe, Saugrohre. AlSi12 geht auch, ist aber zum Bearbeiten schlechter. Da verschleißen die Werkzeuge schneller.
Man kann auch mit sämtlichen anderen Legierungen AlMg3, AlMg5, AlMg4,5 Mn schweißen, aber das ist etwas artfremd, weil die Gusslegierungen weit überwiegend aus AlSi legierung bestehen. Aber prinzipiell geht auch das problemlos.

Man nur muss darauf achten das die Drahtführungsseele im Schlauchpaket aus Kunststoff ist. Stahldrahtspiralseelen haben einige Geräte, und die muss gg. Kunststoff ersetzt werden sonst reibt sich Alu in den Spiralen auf.

Angefangen bin ich mit meinem 1. (Billig-) Gerät. 105A max. Da konnte ich kaum etwas schweißen ohne kernig und vor allem unablässig vorzuwärmen. Aber so hatte ich meine erste vernudelte Ventiltasche im Kopf vor 25 Jahren wieder aufgeschweißt und konnte neu aufdrehen.
Quo vadis
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Wie heiß wird der Kopf dabei beim Aluschweißen per MIG/MAG?

Frag nur, weil ich gerne bei mir die Kühlrippen vergößern möchte durch anschweißen von Kühlrippen von anderen Köpfen (quasi Opferköpfe :lol: )
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von Varus »

Das kommt darauf an wieviel du schweißen musst. Grundsätzlich kannste die Köppe bis 250Grad und mehr heiß machen, werden lassen. Kalt, ohne Vorwärmen, schweißen geht auch, da die Legierung nicht rißempfindlich ist. Vorteilhaft ist aber immer ein Vorwärmen auf 100-150Grad.
Auch mehr ist drin, so bis 400Grad, aber dann wird der Kopf echt weich und sollte auf einer geraden, ebenen Unterlage liegen, nicht zwischen den Backen eines Schraubstockes o.ä. wo er durchhängt oder verformt wird. Bei diesen Temperaturen fallen auch die Sitzringe raus. Aber 400 Grad schaffste nur im Ofen. Von allein, beim Schweißen kühlen die zu gut, schaffste nicht. Rippenzylinderköpfe sind ja dafür da. :character-oldtimer:
Wenn die Sitzringe bei 200 Grad schon von allein rausfallen...sei froh, denn dann wären sie irgendwann im Betrieb rausgefallen. Bei Original-VW Köpfen kannste bei 200Grad die Sitzringe RAUSKLOPPEN, ja, nur rausfallen taten die noch nie allein.
Aber ob WIG oder MIG ist ziemlich gleich - die Köpfe werden etwa gleich heiß.
-
Verzug bei grossartigen Schweißorgien können dazu führen das du die Köppe planen musst, weil die sich etwas krumm gezogen haben.
Man sollte also erst schweißen und dann, zum Schluss, die Dichtflächen planen. Das gilt auch für den Ventildeckelrahmen am Kopf. Wird oft vergessen und ist dann mit'ner üblichen Korkdichtung nicht dicht zu kriegen
Quo vadis
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Erfahrungen mit Aluminium Reibelot AL380

Beitrag von triker66 »

Guten Abend, aus meiner Erfahrung als Alu-Schweißer, wärme ich generell alle Alu-Teile vor. Bis 3mm stärke ca. 120-150 Grad, 4-6 mm ca. 200 grad und ab. 8 mm min. 300 Grad oder mehr! Bei den Köpfen würde ich mit einer Edelstahldrahtbürste das Schweißgut (Schweißnahtvorbereitung) mechanisch reinigen nach dem Vorwärmen! Für die Rippen sollten 120-150 Grad reichen! Ich schweiße alles mit Wig. Der Draht wird mit Hand zugeführt.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten