Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Schon interessant wie man von Carrillo Pleul auf doch lieber die alten originalen kommt...
Meist muß man beides nacharbeiten . Große Augen unten und neue Büchsen. Maße müßte ich nachsehen
Udo
Meist muß man beides nacharbeiten . Große Augen unten und neue Büchsen. Maße müßte ich nachsehen
Udo
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Udo,
klar kann ich nachvollziehen aber der Preis von 1800,-€ war ernüchternd die 900,-waren schon ganz in Ordnung und auch nachvollziehbar. Habe da heute ein paar gebrauchte Pleuel gekauft (e-bay Kleinanzeigen). Maßlich, gewichtstechnisch und auch preislich sind die schon ganz o.k., werde morgen mal ein Foto reinstellen mal schauen was die Fachwelt dazu sagt.
Frank
klar kann ich nachvollziehen aber der Preis von 1800,-€ war ernüchternd die 900,-waren schon ganz in Ordnung und auch nachvollziehbar. Habe da heute ein paar gebrauchte Pleuel gekauft (e-bay Kleinanzeigen). Maßlich, gewichtstechnisch und auch preislich sind die schon ganz o.k., werde morgen mal ein Foto reinstellen mal schauen was die Fachwelt dazu sagt.

Frank
Zuletzt geändert von Frank 03 am Do 27. Feb 2014, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
So und nun die Bilder doch etwas früher
. Erste grobe Maßkontrolle(Messschieber,Subito) und Sichtkontrolle beim Kauf(mit Adrenalin) waren in Ordnung. Werde ich aber nochmal kontrollieren sobald ich Toleranzen bekommen habe. Hier interessiere ich mich vor allem für Breite und Rundheit des unteren Auges da die Pleuel natürlich gebraucht sind, alle weiteren Maße wären natürlich perfekt. Ansonsten originale Länge, Gewicht 630gr. hatte ich mir leichter vorgestellt aber vielleicht war da Erwartung da zu hoch. Egal der nächste Puzzlestein zum Motor sollte funktionnockeln oder?

- Dateianhänge
-
- IMAG0242.jpg (142.61 KiB) 7346 mal betrachtet
-
- IMAG0244.jpg (77.91 KiB) 7346 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank 03 am Do 27. Feb 2014, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
wozu haben die unten am zapfen die einkerbungen? die oberen wegen kolbenbodenkühlung und die unteren?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Guckst Du hier.
- Dateianhänge
-
- rod-oiling-info.jpg (92.95 KiB) 7338 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
ja, dafür die oberen, aber deine haben in der unteren schale auch so schlitze..?
Wozu? zu besseren achsialen schmierung?
Wozu? zu besseren achsialen schmierung?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Ich weiß nicht wirklich was Du meinst.
Ich hab noch mal geschaut. Nö haben Sie nicht.

Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

So jetzt ist Schluss für HEUTE (Drohung!)
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Nabend inne Runde,
Genau...sind englisch gesagt Oil-Dimples und platt gesagt Öltaschen!
Alles was axialer Belastung und Reibung unterliegt kann man so bearbeiten.
Die hat Gene Berg schon vor Jahrzehnten auch in die Axiallager von Nocke und Kurbelwelle gesetzt.
Einfach alle 90Grad eine Tasche setzen,muss nicht zu tief sein...0,5mm langen!
An den Kipphebeln kann man die übrigens auch ganz gut setzen
Oder auch an die Ölpumpenräder,so wie auf dem Bild.
Gruss Thomas
Stevo_L hat geschrieben:Wozu? zu besseren achsialen schmierung?
Genau...sind englisch gesagt Oil-Dimples und platt gesagt Öltaschen!
Alles was axialer Belastung und Reibung unterliegt kann man so bearbeiten.
Die hat Gene Berg schon vor Jahrzehnten auch in die Axiallager von Nocke und Kurbelwelle gesetzt.
Einfach alle 90Grad eine Tasche setzen,muss nicht zu tief sein...0,5mm langen!
An den Kipphebeln kann man die übrigens auch ganz gut setzen

Oder auch an die Ölpumpenräder,so wie auf dem Bild.
Gruss Thomas
- Dateianhänge
-
- 014078.jpg (45.96 KiB) 7326 mal betrachtet
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
@Ovaltom
Danke, das mit den Ölpumpenrädern wußte ich nicht.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Mensch Thomas,
es war gestern wirklich zu spät bzw. der Tag für mich zu lang.
Wirklich peinlich ist mir aber dass mir der Begriff Öltasche nicht eingefallen ist obwohl wir regelmäßig diese in Bauteile einbringen. Öltaschen oder auch Ölnuten können in Bauteile eingebracht werden und stellen einen Ölfilm sicher oder bewirken ein "Aufschwimmen" desselben und können als Ring-,Spiral- oder Längsnut gefertigt werden, ich denke deshalb hat man ja auch eine Ringnut in Stößelbuchsen (genug kluggeschi...).
Aber das mit den Kipphebeln ist eine schöne Anregung sollte man mal drüber nachdenken mal schauen was sich draus machen lässt.
Frank
es war gestern wirklich zu spät bzw. der Tag für mich zu lang.

Aber das mit den Kipphebeln ist eine schöne Anregung sollte man mal drüber nachdenken mal schauen was sich draus machen lässt.

Frank
Zuletzt geändert von Frank 03 am Sa 1. Mär 2014, 06:20, insgesamt 3-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
danke
aber an der ölpumpe sind doch nur löcher? wie soll da das Öl hinkommen?
nur über den kleinen spalt zwischen zahnrad und deckel? oder dienen die als "vorratsbehälter"?
und nochmal zu den pleueln, ich dachte die nuten, die richtung kolben zeigen, dienen primär zur kolbenbodenkühlung?
hab sie mal eingekreist.

aber an der ölpumpe sind doch nur löcher? wie soll da das Öl hinkommen?
nur über den kleinen spalt zwischen zahnrad und deckel? oder dienen die als "vorratsbehälter"?
und nochmal zu den pleueln, ich dachte die nuten, die richtung kolben zeigen, dienen primär zur kolbenbodenkühlung?
hab sie mal eingekreist.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Sorry ich nichts mehr hinzufügen!
Die Nuten sind garantiert nicht um die Rückseite des Kolbens zu kühlen.
Frank

Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Frank, jetzt nicht aussteigen aus der Diskussion
Dieser Mod wurde und wird gerne gemacht, mit der Begründung, daß so dann etwas Öl Richtung Kolbenunterboden kommt und den dann so etwas kühlen kann.
Natürlich nicht so effektiv wie eine richtige Kolbenbodenkühlung aber eben besser als gar nichts.
Jetzt interessiert mich natürlich, warum du es anders siehst. Erläuter uns das doch bitte.

Dieser Mod wurde und wird gerne gemacht, mit der Begründung, daß so dann etwas Öl Richtung Kolbenunterboden kommt und den dann so etwas kühlen kann.
Natürlich nicht so effektiv wie eine richtige Kolbenbodenkühlung aber eben besser als gar nichts.
Jetzt interessiert mich natürlich, warum du es anders siehst. Erläuter uns das doch bitte.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
So dann versuch ich es noch mal anders. Die Nuten bewirken folgendes das Öl fließt durch die Nut das Pleuel dreht sich auf dem Lagerzapfen und Öl wird "mitgenommen". Thomas hat das gut und technischer erklärt dem ist auch nichts weiter hinzuzufügen.
Den Effekt mit der rückseitigen Kolbenkühlung kann ich mir nicht erklären vielleicht ja aber für mich eher nein, da kann doch bestimmt noch jemand anderes was dazu beitragen.
So und nun kommt die Erklärung eines kleinen dummen Maschinenbauers: wenn Mann oder Frau eine Plastikplane Zuhause im Garten auslegt und ein bisschen Wasser drauf kippt Anlauf nimmt geschickt abspringt und schon gleitet Er oder Sie auf der Bugwelle, der eine mehr der andere weniger je nach Geschwindigkeit / Lage / Umfang / Vorbau / Anzahl der entstehenden Nuten wer weiß was auch immer.
Frank
Den Effekt mit der rückseitigen Kolbenkühlung kann ich mir nicht erklären vielleicht ja aber für mich eher nein, da kann doch bestimmt noch jemand anderes was dazu beitragen.
So und nun kommt die Erklärung eines kleinen dummen Maschinenbauers: wenn Mann oder Frau eine Plastikplane Zuhause im Garten auslegt und ein bisschen Wasser drauf kippt Anlauf nimmt geschickt abspringt und schon gleitet Er oder Sie auf der Bugwelle, der eine mehr der andere weniger je nach Geschwindigkeit / Lage / Umfang / Vorbau / Anzahl der entstehenden Nuten wer weiß was auch immer.

Frank
Zuletzt geändert von Frank 03 am Fr 28. Feb 2014, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!