Kolbenrückstand

Antworten
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Kolbenrückstand

Beitrag von Leue »

Hallo
ich baue gerade einen Typ4 2,4l zusammen.

Dafür hab ich einen Satz AA 104 mm K/Z, originale VW Welle mit 71mm.
Die Köpfe muss ich noch auslittern, Ventile 44/38.
Verdichtung möchte ich rechnerisch bei 9,5 - 9,8:1 haben.

Bei der ersten Anprobe habe ich einen Kolbenrückstand von 3,4 mm gemessen.
Da muss auf jeden Fall was runter von den Zylindern. Meine Frage, wo dreht man am besten ab, oben am Zylinder oder unten am Zylinder?

Oben wird wohl arbeitstechnisch einfacher sein.
Unten stelle ich mir etwas kniffeliger vor sehe aber einen Vorteil: man verlängert die Zylinderlaufbuchse nach unten, der Kolben liegt im UT "etwas mehr" im Zylinder und kann dadurch im unteren Umkehrpunkt weniger kippeln?!
Die Freigängigkeit der KW muss natürlich noch dann geprüft werden.

Was denkt ihr darüber?? Und: wer könnte mir die Zylinder bearbeiten, bei den Motorenbauern ist gerade überall "Land unter"?

Gruß
Bild
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von germanlook213 »

Hallo Leue
Ich würde unten wegnehmen. Oben kann man mal ein paar Zehntel nehmen wenn etwas kneift aber bei dir sieht die Sache anders aus. Falls du keine Drehbank oder ähnliches dein Eigen nennst dann gib das zu einem der renomierten Motorenbauer. Zum Abdrehen braucht man halt auch noch entsprechende Spannmittel welche auch noch angefertigt werden müssen.
Variante zwei ist etwas am Block planziehen. Hab ich bei meinem 2,4er auch so gemacht weil ich ne Fräsmaschine habe und es deshalb am einfachsten war.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Red1600i »

Hmmmm, macht das nix aus, wenn du satte 4-5mm den Motor schmäler baust? Verblechung, Auspuff?

Ansonsten würde ich längere Pleuel verwenden. Keine Ahnung, ob's die beim Typ4 genauso gibt wie beim Typ1...

Da würdest du sogar noch einen Ticken Komfort und Zuverlässigkeit/Leistung finden... längere Pleuel haben da Vorteile.
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Spechtl »

Hey.
Würde nicht soviel vom block planen.
Ich dreh das immer unten ab.
Ist bei den aa normal.
Bei den alten mahle passte das besser.
Musst auf alle fälle bei jemanden machen lassen
Der einen plan davon hat, damit die gerade stehen und
Nicht schief, und absolut gleich lang sind.

Mfg. Spechtl
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Varus »

Bauen die AA neuerdings mit längeren Zylindern oder Kolben mit anderer Kompressionshöhe??? :roll:
Meß doch mal die Zylinderlänge Dichtfläche zu Dichtfläche, ich meine aus Erinnerung das waren 93mm = Serienlänge für 94er Kolben.
Und die Kompressionshöhe messen.
Vielleicht haste die falschen Kolben?
Unten kürzen = Zylinderhemd kommt tiefer rein. haste dafür Platz?
Am Gehäuse = gar nicht!! Da kriegste Probs mit den Stehbolzengewinde die am Zylinder kratzen, weil sie nicht mehr versenkt sind.
Oben = ok
Quo vadis
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von oimann »

Varus hat geschrieben:Bauen die AA neuerdings mit längeren Zylindern oder Kolben mit anderer Kompressionshöhe??? :roll:
Meß doch mal die Zylinderlänge Dichtfläche zu Dichtfläche, ich meine aus Erinnerung das waren 93mm = Serienlänge für 94er Kolben.
Und die Kompressionshöhe messen.
Vielleicht haste die falschen Kolben?
Unten kürzen = Zylinderhemd kommt tiefer rein. haste dafür Platz?
Am Gehäuse = gar nicht!! Da kriegste Probs mit den Stehbolzengewinde die am Zylinder kratzen, weil sie nicht mehr versenkt sind.
Oben = ok
.... Falscher Kolben wäre doch cool - dann wäre es ein JE :)
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von yoko »

Spechtl hat geschrieben:Hey.
Würde nicht soviel vom block planen.
Ich dreh das immer unten ab.
Ist bei den aa normal.
Bei den alten mahle passte das besser.
Musst auf alle fälle bei jemanden machen lassen
Der einen plan davon hat, damit die gerade stehen und
Nicht schief, und absolut gleich lang sind.

Mfg. Spechtl
Möchte bei meinen AA-Büchsen auch unten 2 Zehntel abdrehen lassen (ist halt recht wenig). Habe hier einige Stahlbetriebe mit Drehereien, möchte aber ausschließen, daß die was falsch machen: Wie werden die Büchsen oben am besten eingespannt?

Mfg yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Ovaltom »

yoko hat geschrieben:Wie werden die Büchsen oben am besten eingespannt?
Im Dreibackenfutter innen oder aussen,aber mit Liebe und Fingerspitzengefühl! :mrgreen:

Gruss Thomas
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von yoko »

Ovaltom hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Wie werden die Büchsen oben am besten eingespannt?
Im Dreibackenfutter innen oder aussen,aber mit Liebe und Fingerspitzengefühl! :mrgreen:

Gruss Thomas
Danke, Thomas, da werde ich mir nun einen Feinmotoriker-Dreher suchen. Also Dreibackenfutter, außen habe ich mir vorgemerkt (sind 1776er, die sind doch etwas massiver).

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

das ist alles richtig.

Die AA-Zylinder sind etwas länger.
Die Maße stehen in der Tabelle auf
http://www.kaefermotor.de/Forum/downloa ... &mode=view

Wenn der Block nicht geplant wurde (?) , dann ist in der Regel ein Kolbenrückstand (KR) von ca. 3,3mm zu messen.
Wenn die originale 71mm KW und die originalen Pleuel weiter verwendet werden sollen, dann planen wir den Block bei der Bearbeitung gleich -1,5mm. Damit ergibt sich ein KR von ca. 1,8mm. (und natürlich auch eine saubere Auflage) ;)

Wenn noch weniger KR gewünscht ist, dann kürzen wir unten am Zylinderfuß.
Man kann natürlich auch daß ganze Maß unten abdrehen.
Den Zylinder am Kopf abdrehen ist weniger sinnvoll, da die Freilänge oben (Einbautiefe) beim Typ4 nicht groß ist.
Da setzen dann schnell die Kühlrippen auf.

Aber Achtung... ein wenig arbeiten sich die Zylinder im Kopf ein und auch der Zylinderfuß setzt sich noch etwas am Block. :!:
Die Wandstärken am Block sind nicht besonders groß.

Nun könnte man meinen, ....das ist ja Mist,.... aber es hat den Vorteil, daß der Kolben im UT besser geführt wird und noch viel besser...
...man kann eine 78er Welle mit Originalpleuel montieren, ohne die Zylinder nennenswert unterlegen zu müssen. ;)


So weit so gut. Grau ist jede Theorie und um wenige 10tel mm weicht jeder Motor ab. Daher immer messen und weniger theoretisch rechnen :character-oldtimer:

Und noch einer... :character-oldtimer:
..GG-Zylinder auf der Drehbank bearbeiten ist kein Hexenwerk, es bedarf jedoch etwas mehr Vorbereitung (Passstücke für die Aufnahme) und ein wenig Feingefühl, sonst hat man Bruch oder eben Gurken :lol:

Gruß,
orra
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von germanlook213 »

Moin! Habe mal in meinen Aufzeichnungen geschaut. Fast genauso wie Orra beschrieben - ich habe damals 1,4mm am Gehäuse runter geplant.
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von oimann »

orra hat geschrieben:Hallo zusammen,

das ist alles richtig.

Die AA-Zylinder sind etwas länger.
Die Maße stehen in der Tabelle auf
http://www.kaefermotor.de/Forum/downloa ... &mode=view

Wenn der Block nicht geplant wurde (?) , dann ist in der Regel ein Kolbenrückstand (KR) von ca. 3,3mm
Gruß,
orra
Klasse Info ! Kann ich davon ausgehen, dass das bei allen aa Zylindern so gemacht ist oder darf ich den Blick auf den o.g. Link werfen.


Ich bekomme nämlich folgende Information beim Anklicken auf den Link :(

Du bist nicht berechtigt, diese Seite anzusehen, von ihr herunterzuladen oder auf sie zu linken.

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Leue »

oimann hat geschrieben:
orra hat geschrieben:Hallo zusammen,

das ist alles richtig.

Die AA-Zylinder sind etwas länger.
Die Maße stehen in der Tabelle auf
http://www.kaefermotor.de/Forum/downloa ... &mode=view

Wenn der Block nicht geplant wurde (?) , dann ist in der Regel ein Kolbenrückstand (KR) von ca. 3,3mm
Gruß,
orra
Klasse Info ! Kann ich davon ausgehen, dass das bei allen aa Zylindern so gemacht ist oder darf ich den Blick auf den o.g. Link werfen.


Ich bekomme nämlich folgende Information beim Anklicken auf den Link :(

Du bist nicht berechtigt, diese Seite anzusehen, von ihr herunterzuladen oder auf sie zu linken.

Ahoi Dennis

Versuch es mal hiermit: http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtop ... f=11&t=116

Gruß
Bild
Antworten